Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010 Duo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DJBlue
    Senior Member
    • 12.08.2010
    • 3330
    • Thilo
    • Kempten und Umgebung

    #16
    AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

    Hab auch mal gebastelt:
    Klick mich
    DJBlue´s Wix-Page

    Kommentar

    • NFLY
      Member
      • 27.11.2013
      • 444
      • Bruno

      #17
      AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

      Zitat von nurbs999 Beitrag anzeigen
      Das Junsi fährt die Spannung auf Ch2 aber nur auf 5V hoch und 10A. Hab ich etwas beim Setup übersehen?
      Eine höhere Spannung erreiche ich nur, wenn ich das Limit für den Strom erhöhe.
      Das liegt an den relativ niedrigen Widerständen der kalten Halogenbirnen. Dadurch fließt schon bei ca. 5V und 25W, der halbe Wert des Endstromes von ca. 11A (für eine Lampe gerechnet). Bei zwei parallel dann das doppelte.
      Bei Deiner Parallelschaltung kannst Du die Grenze für den Lampenstrom ruhig auf 22A setzen.
      Um die Ströme niedrig zu halten, würde ich die beiden Birnen in Serie schalten.
      Einstellung dann: Spannung max. 48V, Strom: 11A.
      Habe hier nochmal die Leistungsabelle für die 24V 250W Halogenlampen als 1s und 2s angehängt:
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • nurbs999
        Member
        • 09.08.2012
        • 590
        • Markus

        #18
        AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

        danke NFLY
        Also ist es besser die Lampen in Reihe schalten damit der Widerstand, den das Junsi sieht höher ist?
        Plus an Masse, das knallt klasse! :D

        Kommentar

        • NFLY
          Member
          • 27.11.2013
          • 444
          • Bruno

          #19
          AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

          Ja - Ich denke, daß es so schonender für den Lader ist. Die Kabel müssen dann auch nicht so dick sein. Wobei 1C bei 3s 2200mAh keine Herausforderung ist. Die kann der Lader auch intern locker entladen.
          Bei entsprechender Lampenauslegung geht mit ext. Last natürlich viel mehr.
          Du könntest beim 308 mal schauen, wie hoch die einstellbaren Grenzen für Spannung und Strom bei der Lampenlast maximal sind. Dann kann ich besser einschätzen, ob nicht sogar Lampen in 3- oder 4s eine Option sind.
          Bei meinem 4010 gehts inzwischen schon bis 65V bei max. 40A.

          Kommentar

          • nurbs999
            Member
            • 09.08.2012
            • 590
            • Markus

            #20
            AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

            Die Grenzen, die ich einstellen kann sind 33V und 30A.
            Plus an Masse, das knallt klasse! :D

            Kommentar

            • NFLY
              Member
              • 27.11.2013
              • 444
              • Bruno

              #21
              AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

              Danke für die Info.
              33V sind jetzt wirklich überraschend wenig im Vergleich zu den 65V vom 4010. Da ist der Spielraum für Serienlampenschaltungen dann nicht mehr so groß.
              Theoretisch sind bei zwei Lampen in Serie dann maximal 300W möglich. Ab 200W müßten die Lampen sowieso gekühlt werden. Deshalb würde ich zum Ausprobieren die Leistung erst einmal auf 200W begrenzen. Bei Serienschaltung die Spannungsgrenze dann also auf 25V stellen.
              Der Nachteil dabei: Die Lampen laufen dann im ungünstigsten Betriebspunkt von 40%, mit entsprechend kurzer Lebensdauer.
              Lamgfristig empfehle ich deshalb, pro Lampe möglichst nicht über 70W zu gehen. Da spart man sich den Lüfter und hat auch kein Problem mit der Haltbarkeit.

              Kommentar

              • nurbs999
                Member
                • 09.08.2012
                • 590
                • Markus

                #22
                AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                ok.
                backfx hatte mich noch auf etwas hingewiesen.ohmisches gesetz meine lampen haben einen widerstand von ca 2.3ohm, was einen Strom von 7A bei 17V macht, bzw 14A wenn ich die lampen parallel schalte. damit wäre ich bei 70% der lampenleistung, müsste zwar aktiv kühlen hätte aber eine hohe entladeleistung und die lampen würden auch etwas länger halten.
                ich starte morgen nochmal einen test mit 17V und einer parallelschaltung zweier lampen.
                Plus an Masse, das knallt klasse! :D

                Kommentar

                • NFLY
                  Member
                  • 27.11.2013
                  • 444
                  • Bruno

                  #23
                  AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                  Das geht natürlich. Mein eigenes Board betreibe ich ebenfalls so ähnlich. Will man aber dann für eine andere Anwendung mal die Leistung reduzieren, kommt man leicht in einen Bereich, wo es für die Lampen ungünstig wird. Das macht es dann wieder kompliziert.
                  Von daher mein Grundgedanke: Das Board mit genügend Lampen aufbauen (z.B. 12 Stück), so daß ich nie über 25% Lampenleistung kommen muß. Dafür kann ich dann den Lüfter sparen und brauch mir keine Gedanken mehr über die Lampenlebensdauer machen - ganz gleich, welche Leistung ich auch einstelle (Sorglospaket).

                  Kommentar

                  • juniorfuzzi
                    Senior Member
                    • 15.12.2011
                    • 1203
                    • Timm

                    #24
                    AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                    Warum nimmst du nicht einen einstellbaren Spanunngsregler zB LM317, dann kannst du den Lüfter über den Eingang mit versorgen und kannst zusätzlich noch regeln. Wenn ohne Regeln reicht, einfach einen 7812 für 12v oder einen 7809 für 9V.
                    Zuletzt geändert von juniorfuzzi; 13.04.2014, 15:23.

                    Kommentar

                    • nurbs999
                      Member
                      • 09.08.2012
                      • 590
                      • Markus

                      #25
                      AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                      die ganze Idee könnte man noch weiter treiben:
                      Eine Schaltung, die die Lampen immer im Idealen arbeitspunkt hält und Lampen dazu oder abschaltet, wenn mehr oder weniger Entladeleistung gefordert ist. Da kommen dann die Elektroniker hier im Forum ins Spiel

                      Ich habe heute mal einen Test mit 17V und 19V gemacht, dazu ein 92mm Lüfter auf 12V am Servernetzteil laufen lassen. Entladeleistung reicht für meinen Gebrauch und ich bleib auch bei dieser "Bastellösung". Ich musste in den letzten 1.5 Jahren nur zwei mal Entladen, von daher lohnt sich in meinem Fall kein Mehraufwand.
                      Plus an Masse, das knallt klasse! :D

                      Kommentar

                      • NFLY
                        Member
                        • 27.11.2013
                        • 444
                        • Bruno

                        #26
                        AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                        Zitat von nurbs999 Beitrag anzeigen
                        Ich musste in den letzten 1.5 Jahren nur zwei mal Entladen, von daher lohnt sich in meinem Fall kein Mehraufwand.
                        Sicher hat da jeder andere Anwendungen bzw. Ansprüche.
                        Ich war schon lange auf der Suche nach einem guten, bezahlbaren Kapazitätsmeßgerät und einer leistungsfähigen Lastsenke. Und diese Nebenfunktion des Junsi, war dann das ausschlaggebende Kaufargument für den 4010. Für mich ist er die "eierlegende Wollmilchsau".
                        Mir war auch sofort klar, daß ich die Lastsenke gleich auf maximale Leistung auslege. So kann ich von 1 bis 1000W alles entladen oder messen, ohne was um zu bauen.
                        Die starke Ladepower die er hat, kann ich zur Zeit dagegen noch garnicht voll nutzen.

                        Zitat von nurbs999 Beitrag anzeigen
                        Eine Schaltung, die die Lampen immer im Idealen arbeitspunkt hält und Lampen dazu oder abschaltet, wenn mehr oder weniger Entladeleistung gefordert ist. Da kommen dann die Elektroniker hier im Forum ins Spiel
                        Sowas wäre natürlich machbar. Ist aber viel zu aufwändig.
                        Ein Lampenboard mit gesteckten Stiftsockellampen, läßt sich auch so schnell und einfach durch Ziehen einer Lampe in der Leistung variieren. Oder man tauscht in einem Serienkreis starke gegen schwache Lampen. - Geht auch sehr flott.

                        Kommentar

                        • s.nase
                          Senior Member
                          • 12.11.2011
                          • 1400
                          • San
                          • Berlin

                          #27
                          AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                          Bei laufendem Entladeprogramm die ext. Last verändern ist zumindestens bei den Junsi Duo´s nicht so ne gute Idee. Da sollte man sich schon lieber vor dem EntladeProgrammstart überlegen, wieviel EntladeLast nötig ist um den gewünschten Entladestrom am Lipo zu generieren.

                          Wenn man nicht gerade teure und kurzlebige 36V Halogenlampen als Last verwendet, braucht man sich auch keine großen Gedanken um die zu niedrige ArbeitsSpannung der Lampe zu machen.

                          Für den 308duo würde ich 3p3s 12V/100W Lampen verwenden(plus neun StiftsockelFassungen), um knapp 1kW Entladeleistung zu erreichen. Die sind günstig und haben auch noch ne brauchbare Lebensdauer. Dazu noch drei 10A Schalter, und einen 92mm 12V/10W Lüfter, und eine 3A DC/DC Wandler für die Lüfterversorgung. Und noch ein Poti oder ein NTC für die manuelle oder automatische Lüftersteuerung.

                          Kommentar

                          • NFLY
                            Member
                            • 27.11.2013
                            • 444
                            • Bruno

                            #28
                            AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                            Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                            Bei laufendem Entladeprogramm die ext. Last verändern ist zumindestens bei den Junsi Duo´s nicht so ne gute Idee.
                            Da hast Du was mißverstanden. Bei meiner Antwort ging es nur um die Art der Anpassung, natürlich vor dem Start der Entladung, um den für die Lampen ungünstigen Betrieb im Bereich bei 40% Lampenleistung zu verhindern.

                            Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                            ...braucht man sich auch keine großen Gedanken um die zu niedrige ArbeitsSpannung der Lampe zu machen.
                            Sicher sind die Halogenlampen nicht sehr teuer (2 bis 3 Euro/Stück). Aber bei Einbußen der Lebensdauer um bis zu 70% würde ich das trotzdem nicht ignorieren. Siehe hier:
                            Bild-13.jpg
                            Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                            Für den 308duo würde ich 3p3s 12V/100W Lampen verwenden(plus neun StiftsockelFassungen), um knapp 1kW Entladeleistung zu erreichen.
                            Der 308 und 406 können in diesem Modus maximal 650W entladen. Nur der 4010 schafft 1KW.

                            Kommentar

                            • s.nase
                              Senior Member
                              • 12.11.2011
                              • 1400
                              • San
                              • Berlin

                              #29
                              AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                              In der anleitung des 308duo steht(wenn sie nicht lügt) das die externeLast mit maximal 35V oder 30A (1050W Maximalleistung) befeuert werden kann.

                              Für 1kW Entladleistung muß also ne 35V/30A Last dran. Mit ner 24V Last sind nur gut 700W mölich(24V x 30A). 36V/250W-400W Halogenlampen sind sehr teuer, halten nich lang und man brauch ne teure Fassung. 12V/100W Lampen kosten nur 1€, halten 3000-4000h und man kann ne normale Fassung verwenden. Selbst wenn die Lampen im Teillastbereich nur 20% Betriebsdauer durchalten, sind das immer noch gut 600h. Das reicht für ein ganzes Laderleben. Damit der Lader bei TeilLastentladungen weniger zu akkern hat, kann man die drei 3sLampenstänge einzelln mit jeweils einen 10A-Schalter zuschaltbar machen(333W/666W/1000W).
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • FossiBär
                                FossiBär

                                #30
                                AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                                Hallo, ich hab mal eine Frage

                                Ich habe heute einen Lader Turnigy Reaktor 300W bekommen.
                                Das Teil ist Baugleich dem Junsi 206B
                                Mit dem Lader soll man bis zu 500W entladen können

                                Test der Entladeleistung mittels Autohalogenlampen 60W 12V

                                Test1
                                Ich entlade mit einer Lampe einen 3S Akku
                                Der Lader arbeitet korrekt mit ca. 5 Ampere Entladestrom.
                                Test2
                                Jetzt mein Problem:
                                Sobald ich eine 2. Lampe parallel dazuhänge und zb. 8A Entladestrom einstelle,
                                fängt der Lader zu arbeiten an, geht auf die 8A hoch (die Lampen leuchten auch)
                                kurz darauf fällt der Entladestrom wieder auf 1,5 Ampere runter (20W interne Entladeleistung.

                                Wo ist der Haken ?

                                Grüße Fossi
                                Zuletzt geändert von Gast; 16.04.2014, 15:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X