Parallel laden!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • running
    Senior Member
    • 13.06.2014
    • 1478
    • Maik
    • Wild in 31600

    #106
    AW: Parallel laden!

    Schmelzsicherungen funktionieren überhaupt nur, weil sie automatisch den Stromfluss begrenzen. Ist ja schließlich ein kleiner Querschnitt.

    Kommentar

    • enied
      Senior Member
      • 17.06.2017
      • 3076
      • Eugen
      • Tirol

      #107
      AW: Parallel laden!

      Zitat von papads Beitrag anzeigen
      Das kommt halt auf den Ri des vollen Akkus an.
      Bei einem Ri mal angenommen von 8mOhm und einer Spannungsdifferenz von 3V (25,2V-22,2V) kann der Akku (jetzt mal ohne die Leitungen zu berücksichtigen ) einen Strom von 375A liefern.

      Imax = Udiff / Ri
      Möchte ich nicht versuchen.

      LG

      Kommentar

      • jumphigh
        Senior Member
        • 16.12.2009
        • 4142
        • Andreas
        • Allstedt

        #108
        AW: Parallel laden!

        Zitat von papads Beitrag anzeigen
        Das kommt halt auf den Ri des vollen Akkus an und auf die Spannungsdifferenz.
        Und das ist genau das, was ich mit meiner Aussage, dass Entlade- und Ladewiderstand nicht gleich sind, bezweifle! Da Laden und Entladen chemische Reaktionen sind, spielen da eigene, vom Leiterwiderstand unabhängige Zeitkonstanten eine Rolle, die eine virtuellen Ohmschen Widerstand ergeben. Das sieht man doch gerade an den unterschiedlichen C-Raten: Während die Entladerate gerne zweistellig ist, muss man beim Laden schon froh sein, über 5C zu kommen.

        Und deshalb wird meiner Meinung nach der anfängliche Ausgleichsstrom nicht vom Ri des Entladeakkus mit höherer Spannungslage bestimmt, sonder von der begrenzten Stromaufnahmefähigkeit des Akkus mit niedrigerer Spannung. Wenn die Zellen nur wenige Zehntelvolt Unterschied haben, ist das meiner Einschätzung nach nichts anderes als die Spannung, die das Ladegerät in seiner CI-Phase auch erhöhen muss, um den gewünschten Strom einzuhalten. Mit anderen Worten: Ist der Zellspannungsunterschied klein, wirkt der Ausgleichsstrom auch nur wie das, was ein Ladegerät durchführt und somit sollte auch der Akku mit niedrigerer Spannungslage beim Verbinden nicht sonderlich geschädigt werden. Ist zumindest meine Schätzung, die bei irgend wem auch mal so vermessen wurden.
        Grüße von Andreas

        Kommentar

        • running
          Senior Member
          • 13.06.2014
          • 1478
          • Maik
          • Wild in 31600

          #109
          AW: Parallel laden!

          Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
          Seit wann ist der fließende Strom unabhängig vom Leitungsquerschnitt? Ich gebs auf. Vielleicht solltest Du wirklich noch mal das Mittelstufenphysikbuch rauskramen.
          Weil es mir keine Ruhe lässt, wie weit Egbert sich hier aus dem Fenster lehnt und mir empfiehlt ich solle Physik pauken:

          Nimm bitte mal eine 12V/20W Halogenlampe und halte Sie an deinen 3s Akku.
          Einmal angeschlossen mit 0,14mm² und einmal angeschlossen mit 16mm².

          Am besten noch ein Amperemeter dazwischen geschaltet. Merkste was?
          Der Stromfluss ist durch beide Leiterarten gleich, der Spannungsfall auf der dünnen Leitung aber wesentlich größer, je nach Länge. Damit auch die umgesetzte Leistung an der Lampe.
          Auch papads sollte das mal nachmessen. Belehrt mich eines besseren wenn es nicht so ist.
          Dann muss Simon Ohm sich vertan haben...

          Kommentar

          • enied
            Senior Member
            • 17.06.2017
            • 3076
            • Eugen
            • Tirol

            #110
            AW: Parallel laden!

            Zitat von running Beitrag anzeigen
            Weil es mir keine Ruhe lässt, wie weit Egbert sich hier aus dem Fenster lehnt und mir empfiehlt ich solle Physik pauken:

            Nimm bitte mal eine 12V/20W Halogenlampe und halte Sie an deinen 3s Akku.
            Einmal angeschlossen mit 0,14mm² und einmal angeschlossen mit 16mm².

            Am besten noch ein Amperemeter dazwischen geschaltet. Merkste was?
            Der Stromfluss ist durch beide Leiterarten gleich, der Spannungsfall auf der dünnen Leitung aber wesentlich größer, je nach Länge. Damit auch die umgesetzte Leistung an der Lampe.
            Auch papads sollte das mal nachmessen. Belehrt mich eines besseren wenn es nicht so ist.
            Dann muss Simon Ohm sich vertan haben...
            Strom und Spannung ist doch eh alles das gleiche

            Kommentar

            • jumphigh
              Senior Member
              • 16.12.2009
              • 4142
              • Andreas
              • Allstedt

              #111
              AW: Parallel laden!

              Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
              Du wunderst Dich über den Tonfall dir gegenüber? Dann solltest Du mal deine Zeilen etwas genauer lesen. Du stellst von Anderen verfasste Texte in Frage ohne selbst mal genauer etwas zur Lösung beizutragen. Statt dessen stempelst Du alle die nicht Deiner Meinung sind als Nichtswisser und Ahnungslose ab. Ich glaube kaum, dass es so zu einer fundierten und umfassenden Diskussion kommen kann.
              Ich bemängele nicht den Tonfall. Sondern die Aussagen. Wer anderen das Physikbuch an den Kopf wirft, sollte nicht im Glashaus sitzen. Und deine Aussagen zu Parallelschaltungen sind einfach unphysikalisch. Bei Annahme idealer Leiter fließt nur Anfangs ggf. ein Ausgleichsstrom. Das bezweifelt niemand. Dort ist einzig zu diskutieren, ob die dabei auftretenden, ungeregelten Ströme so hoch sind, dass die beteiligten LiPos geschädigt werden.

              Ist diese Anfangsphase aber vorbei, gibt es keine (nennenswerten) Querströme. Da die Balancerleitungen verbunden sind, stellen sie eine Parallelschaltung dar und an beiden Zellen liegt die gleiche Spannung an. Ohne eine Spannungsdifferenz gibt es keinen Strom. Punkt aus!

              Was soll dein Wasserbeispiel beweisen? Niemand hat gesagt, dass nicht unterschiedliche Ströme in die Zellen gehen. Im Gegenteil ist genau das ja der Vorteil der Parallelschaltung: Der Strom verteilt sich auf ganz natürlich Weise auf die beiden Zellen. ßndert aber trotzdem nichts daran, dass es da keinen Querstrom zwischen den Zellen gibt. Einfach, weil beide Balancerleitungen auf gleichem Potential liegen. Das ist einfach das Charakteristikum einer Parallelschaltung.
              Grüße von Andreas

              Kommentar

              • ThePurpleKnight
                Member
                • 18.04.2015
                • 725
                • Stephan
                • München

                #112
                AW: Parallel laden!

                Zitat von running Beitrag anzeigen
                Am besten noch ein Amperemeter dazwischen geschaltet. Merkste was?
                Der Stromfluss ist durch beide Leiterarten gleich, der Spannungsfall auf der dünnen Leitung aber wesentlich größer, je nach Länge. Damit auch die umgesetzte Leistung an der Lampe.
                Durch den hohen Spannungsabfall ist doch auch die Spannung an der Lampe geringer und somit auch der Strom nach I=U/R.
                Mit dieser Argumentation könntest du sagen du willst einen festen Strom durch beide Kabel schicken. Dann wird auch dieser Strom durch das Kabel fließen, zumindest bis es verbrennt.

                Kommentar

                • jumphigh
                  Senior Member
                  • 16.12.2009
                  • 4142
                  • Andreas
                  • Allstedt

                  #113
                  AW: Parallel laden!

                  Zitat von running Beitrag anzeigen
                  Nimm bitte mal eine 12V/20W Halogenlampe und halte Sie an deinen 3s Akku. Einmal angeschlossen mit 0,14mm² und einmal angeschlossen mit 16mm².
                  Am besten noch ein Amperemeter dazwischen geschaltet. Merkste was?
                  Du vergisst, dass der Gesamtwiderstand entscheidend ist. Da zwischen beiden Leitungen - bei gleicher Länge und gleichem Material - der Widerstand um den Faktor 100 differiert, könnte es schon sein, dass mit der 0,14mm^2-Leitung nennenswert weniger Strom fließt und sich die Spannungsabfälle zwischen Lampe und Leitung gleichmäßiger Aufteilen. Die Lampe leuchtet nicht mehr mit 20W.

                  Die Lampe hat einen Widerstand von R_L=U_L^2/P_L=12V*12V/20VA=7,2V/A. Die Leitungen haben den Widerstand x. Nach Spannungsteilerregel ergibt sich dann eine Lampenspannung U_L bei äußerer Spannung U: U_L=U*R_L/(R_L + x ). Der Spannungsabfall an der Lampe ist ganz offensichtlich kleiner als die Betriebsspannung und sinkt mit steigendem Leitungswiderstand.
                  Grüße von Andreas

                  Kommentar

                  • papads
                    Senior Member
                    • 07.01.2012
                    • 5575
                    • Werner
                    • Koblenz

                    #114
                    AW: Parallel laden!

                    Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                    Und deshalb wird meiner Meinung nach der anfängliche Ausgleichsstrom nicht vom Ri des Entladeakkus mit höherer Spannungslage bestimmt, sonder von der begrenzten Stromaufnahmefähigkeit des Akkus mit niedrigerer Spannung.
                    Es wird natürlich von beiden bestimmt.
                    Der Akku mit der höheren Spannung ist auf jeden fall der Akku der den Strom nach oben hin begrenzt.
                    Natürlich wird nur das an Strom fließen können was der Akku mit der kleineren Spannung auch aufnehmen kann.
                    In meinem Beispiel habe ich absichtlich so gerechnet was maximal an Strom fließen kann bei dem angenommenen Ri.
                    Der Strom kann natürlich durch einen hohen Ri (beim Akku mit der kleineren Spannung) deutlich kleiner ausfallen. Aber niemals größer!
                    Nicht mehr wollte ich ausdrücken!

                    Kommentar

                    • papads
                      Senior Member
                      • 07.01.2012
                      • 5575
                      • Werner
                      • Koblenz

                      #115
                      AW: Parallel laden!

                      Zitat von running Beitrag anzeigen
                      Dann muss Simon Ohm sich vertan haben...
                      du musst auch immer den Gesamtwiderstand beachten, dann ist auch Herr Ohm wider beruhigt.

                      Kommentar

                      • jumphigh
                        Senior Member
                        • 16.12.2009
                        • 4142
                        • Andreas
                        • Allstedt

                        #116
                        AW: Parallel laden!

                        Zitat von papads Beitrag anzeigen
                        Der Strom kann natürlich durch einen hohen Ri (beim Akku mit der kleineren Spannung) deutlich kleiner ausfallen. Aber niemals größer!
                        Nicht mehr wollte ich ausdrücken!
                        Ok, passt als Extrem. Und ich wollte ausdrücken, dass ich nicht glaube, dass der abgebende Akku mit seiner vollen C-Rate ausgleichen kann, sondern immer vom aufnehmenden bei deutlich kleineren Strömen gebremst wird. Insofern weckt diese Extremrechnung zur Belastung der Leitungen vielleicht falsche Befürchtungen.
                        Grüße von Andreas

                        Kommentar

                        • papads
                          Senior Member
                          • 07.01.2012
                          • 5575
                          • Werner
                          • Koblenz

                          #117
                          AW: Parallel laden!

                          Na dann haben wir uns nun endlich richtig verstanden.
                          So geht das halt manchmal.

                          Gruß
                          Werner

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #118
                            AW: Parallel laden!

                            Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                            Die Lampe hat einen Widerstand von R_L......=7,2V/A
                            ach ja, schreib so was nicht (obwohl es nicht falsch ist) , das ist wirklich eine Beleidigung für Herr Ohm.

                            Kommentar

                            • Multisaft
                              Senior Member
                              • 26.06.2017
                              • 1186
                              • Tobias
                              • Im FSC Neulingen

                              #119
                              AW: Parallel laden!

                              Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                              dass ich nicht glaube, dass der abgebende Akku mit seiner vollen C-Rate ausgleichen kann, sondern immer vom aufnehmenden bei deutlich kleineren Strömen gebremst wird.
                              Ich wage zu bezweifeln das die C Rate überhaupt irgendetwas mit den Strömen die theoretisch fließen können zu tun hat. MMn sind das nur Angaben die dafür da sind, das der Akku nicht überlastet wird.

                              Weil sonst würde bei einem Kurzschluss ja nur die "MAX C-Rate" an Strom fließen was ja faktisch Schwachsinn ist.
                              MfG Tobias

                              Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                              Kommentar

                              • enied
                                Senior Member
                                • 17.06.2017
                                • 3076
                                • Eugen
                                • Tirol

                                #120
                                AW: Parallel laden!

                                Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                                Ich wage zu bezweifeln das die C Rate überhaupt irgendetwas mit den Strömen die theoretisch fließen können zu tun hat. MMn sind das nur Angaben die dafür da sind, das der Akku nicht überlastet wird.

                                Weil sonst würde bei einem Kurzschluss ja nur die "MAX C-Rate" an Strom fließen was ja faktisch Schwachsinn ist.
                                Es geht ja hier nicht um einen Kurzschluss sondern darum, wie viel Strom der leerere Akku vom volleren abziehen kann. Die Akkus sind parallel geschalten. Ich denke aber, bei genügend Ladungsdifferenz zwischen den Akkus wird er weit mehr abziehen können als ihm und u.U. der Verschaltung gut tut.

                                LG
                                Zuletzt geändert von enied; 25.04.2018, 14:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X