Parallel laden!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • papads
    Senior Member
    • 07.01.2012
    • 5575
    • Werner
    • Koblenz

    #91
    AW: Parallel laden!

    Zitat von running Beitrag anzeigen
    Der Akku mit der niedrigeren Spannung stellt für den volleren Akku nichts anderes als eine Last dar.
    Genau, und in dem obigen Rechenbeispiel ist der größtmögliche Stromfluß berechnet der bei dieser Spannungsdifferenz (0,1V) überhaupt möglich ist!

    Aber lassen wir es gut sein, es führt wohl zu nichts.
    Grundsätzlich sind wir uns ja einig das man zuerst die Hauptkabel anschließen sollte und dann erst die Balancer. (Nur die Begründung sieht jeder anders)

    Kommentar

    • running
      Senior Member
      • 13.06.2014
      • 1478
      • Maik
      • Wild in 31600

      #92
      AW: Parallel laden!

      Für deine Berechnung hast du aber den Ri der Stromquelle angenommen, was m.E. nicht korrekt ist. Der Akku kann einen viel größeren Strom liefern, da sind wir uns wohl einig.

      Kommentar

      • jessyjames
        Member
        • 31.05.2007
        • 982
        • Wolfgang

        #93
        AW: Parallel laden!

        Lange Rede kurzer Sinn...... Jeder muss selbst entscheiden und ist selbst verantwortlich wie er lädt. Fakt ist, es funktioniert einwandfrei wenn man einige dinge berücksichtigt. Aber wie bei allem, sollte man genau wissen was man tut und gewissenhaft vor gehen. Aber das setze ich eh voraus bei diesem hobby. Mehr fällt mir zu diesem Thema an sinnvollen ßußerungen jedenfalls nicht mehr ein.
        Look the speed.......It function so well

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #94
          AW: Parallel laden!

          Wenn der Leitungswiderstand die begrenzende Größe für den Stromfluss zwischen Quelle und Senke darstellt, warum sind dann ßberbrückungskabel so überdimensioniert?
          Theortisch würden dann ja nur ganz geringe Ausgleichsströme zwischen voller und leerer Batterie fließen.

          Kommentar

          • echo.zulu
            Senior Member
            • 03.09.2002
            • 3886
            • Egbert
            • MFG Wipshausen

            #95
            AW: Parallel laden!

            Hallo Andreas.
            Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
            Dafür bekommst du auch noch 3 Danke??? Anstatt andere zu belehren, solltest du lieber mal das Wesen einer Parallelschaltung verstehen. Da zwei parallel geschaltete Zellen die gleiche Spannungslage haben (wie schon geschrieben: Nach dem Ausgleich nach dem Zusammenschalten!), also das gleiche Potential, fließt dort kein Querstrom. Der Strom, den das Ladegerät liefert, teilt sich ganz natürlich im richtigen Verhältnis zwischen den Zellen auf. Deshalb funktioniert ja auch das Parallelladen von Zellen unterschiedlicher Kapazität. Der Balancer hat damit überhaupt nichts zu tun!
            Du wunderst Dich über den Tonfall dir gegenüber? Dann solltest Du mal deine Zeilen etwas genauer lesen. Du stellst von Anderen verfasste Texte in Frage ohne selbst mal genauer etwas zur Lösung beizutragen. Statt dessen stempelst Du alle die nicht Deiner Meinung sind als Nichtswisser und Ahnungslose ab. Ich glaube kaum, dass es so zu einer fundierten und umfassenden Diskussion kommen kann.

            Um es noch einmal zu erklären:
            Selbstverständlich sind bei parallel geschalteten Akkus auch Querströme vorhanden. Die Zellen haben nämlich keineswegs die gleiche Spannung. Um einen Ladungsaustausch beim Ladevorgang zu haben ist immer eine Spannungsdifferenz zwischen Spannungsquelle und Akkuzelle notwendig.

            Ich kann mal versuchen ein anderes Gedankenspiel mit Dir zu machen. In Gedanken nehmen wir zwei Gefäße mit gleicher Höhe aber unterschiedlichem Durchmesser. Dies sind zwei Akkuzellen mit unterschiedlicher Kapazität. Beide Gefäße haben eine ßffnung im Boden die mit einem Schlauch verbunden ist. An diesen Schlauch schließen wir nun einen sehr großen Behälter mit einem Wasserreservoir an. Dieser ist das Ladegerät. Wird nun der Hahn vom "Ladegerät" geöffnet, so strömt das Wasser in beide parallel geschalteten Zellen. Da der Pegel in beiden "Akkuzellen" gleichmäßig steigen wird, ist in dem Schlauchstück zur kleineren Zelle eine geringere Strömungsgeschwindigkeit vorhanden, als in dem anderen. So lange der Pegel im "Ladegerät" höher ist als in den "Akkuzellen" fließt auch ein Strom. Folglich ist also auf jeden Fall eine Spannungsdifferenz zum Laden notwendig. Gedanklich lässt sich das nun nicht so einfach auf die Reihenschaltung eines jeden Akkus übertragen. Aber Wenn Du Dir weiterhin vorstellst, dass Behälter aus mehreren hintereinander stehenden besteht und alle Behälter nur mit einer Zuleitung verbunden sind. Weiterhin sind nun immer zwei Behälter paarweise über die "Balancerleitung" miteinander verbunden. Hat nun eine Zelle einen etwas geringeren Durchmesser (=höheren Innenwiderstand) steigt dort der Pegel schneller als in den anderen theoretisch baugleichen Zellen. Der Gesamtpegel des einen Akkupacks ist genauso hoch wie der des anderen, aber die einzelnen Zellen hätten einen unterschiedlichen Pegel. Durch die Balancerleitungen fließt aber ein Ausgleichsstrom zwischen den parallel geschalteten Zellen. In so fern findet beim Laden auf jeden Fall ein Ladungsausgleich über die Balancerleitungen statt.

            Du hast als Gegenargument Akkupacks mit einer xSyP Verschaltung erwähnt. Hier sind die Akkupacks aber an den Zellableitern selbst miteinander verbunden. Diese haben einen viel größeren Querschnitt, als die dünnen Balancerleitungen. Deshalb tritt der Negativeffekt der Parallelschaltung eben nur in einem sehr viel geringeren Maß auf.

            Ich hoffe, dass mein Gedankenspiel ein bisschen zur Klarheit der Situation beigetragen hat. Gleichzeitig entschuldige ich mich bei allen, die es nur langweilig gefunden haben.
            CU,
            Egbert.

            Kommentar

            • papads
              Senior Member
              • 07.01.2012
              • 5575
              • Werner
              • Koblenz

              #96
              AW: Parallel laden!

              Zitat von running Beitrag anzeigen
              Für deine Berechnung hast du aber den Ri der Stromquelle angenommen, was m.E. nicht korrekt ist.
              Natürlich ist das korrekt, die Last (Lipo mit der kleineren Spannung) kann halt nur das an Strom bekommen was die Stromquelle in der lage ist auch zu liefern. In dem Rechenbeispiel habe ich extra den Ri der Last nicht mit einbezogen. Ansonsten wäre der Strom noch kleiner geworden, aber niemals größer.

              Zitat von running Beitrag anzeigen
              Der Akku kann einen viel größeren Strom liefern, da sind wir uns wohl einig
              Natürlich kann er das, aber halt nicht bei einer Spannungsdifferenz von 0,1V
              Zuletzt geändert von papads; 25.04.2018, 11:47.

              Kommentar

              • papads
                Senior Member
                • 07.01.2012
                • 5575
                • Werner
                • Koblenz

                #97
                AW: Parallel laden!

                Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                warum sind dann ßberbrückungskabel so überdimensioniert?
                Damit der Spannungsabfall auf der Leitung so gering wie möglich bleibt und somit ein höherer Stromfluss überhaupt gewährleistet ist!!

                Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                Theortisch würden dann ja nur ganz geringe Ausgleichsströme zwischen voller und leerer Batterie fließen.
                richtig, je kleiner der Querschnitt umso kleiner die Ausgleichsströme.
                Zuletzt geändert von papads; 25.04.2018, 11:50.

                Kommentar

                • running
                  Senior Member
                  • 13.06.2014
                  • 1478
                  • Maik
                  • Wild in 31600

                  #98
                  AW: Parallel laden!

                  Zitat von papads Beitrag anzeigen
                  Damit der Spannungsabfall auf der Leitung so gering wie möglich bleibt und somit ein höherer Stromfluss überhaupt gewährleistet ist!!
                  Auch da ist es das gleiche Verhalten: Die 200A (exemplarisches Beispiel) würden auch bei 1,5mm² fließen, nur dampft die Leitung dann
                  Bei 16mm² wiederum sieht das anders aus, weil der Spannungsfall auf der Leitung viel geringer ist.
                  Nach deinem Beispiel würde der Anlasser nicht drehen, wenn bei 1,5mm² der Stromfluss begrenzt wird. Die Leitung würde automatisch durch den geringen Strom nicht mehr warm werden. Ich versichere aber, das sie das wird...
                  Lediglich durch den enorm hohen Spannugsfall kann es sein, dass der Anlasser nicht mehr genug Spannung bekommt, der Stromfluss aber wird nicht maßgeblich beeinflusst.

                  Kommentar

                  • echo.zulu
                    Senior Member
                    • 03.09.2002
                    • 3886
                    • Egbert
                    • MFG Wipshausen

                    #99
                    AW: Parallel laden!

                    Zitat von running Beitrag anzeigen
                    Auch da ist es das gleiche Verhalten: Die 200A (exemplarisches Beispiel) würden auch bei 1,5mm² fließen, nur dampft die Leitung dann
                    Bei 16mm² wiederum sieht das anders aus, weil der Spannungsfall auf der Leitung viel geringer ist.
                    Nach deinem Beispiel würde der Anlasser nicht drehen, wenn bei 1,5mm² der Stromfluss begrenzt wird. Die Leitung würde automatisch durch den geringen Strom nicht mehr warm werden. Ich versichere aber, das sie das wird...
                    Lediglich durch den enorm hohen Spannugsfall kann es sein, dass der Anlasser nicht mehr genug Spannung bekommt, der Stromfluss aber wird nicht maßgeblich beeinflusst.
                    Seit wann ist der fließende Strom unabhängig vom Leitungsquerschnitt? Ich gebs auf. Vielleicht solltest Du wirklich noch mal das Mittelstufenphysikbuch rauskramen.
                    CU,
                    Egbert.

                    Kommentar

                    • enied
                      Senior Member
                      • 17.06.2017
                      • 3076
                      • Eugen
                      • Tirol

                      #100
                      AW: Parallel laden!

                      Was passiert eigentlich beim parallel Laden wenn man versehentlich einen vollen 6S 5000 mAh Akku und einen leeren 6S 5000 mAh Akku an das Paraboard ansteckt ? Raucht da dann was ab ?

                      LG

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #101
                        AW: Parallel laden!

                        Zitat von papads Beitrag anzeigen
                        richtig, je kleiner der Querschnitt umso kleiner die Ausgleichsströme.
                        Mh. Also fällt Schweißen unter die gleiche Kategorie wie "Warum Hummeln fliegen können"?

                        Kommentar

                        • enied
                          Senior Member
                          • 17.06.2017
                          • 3076
                          • Eugen
                          • Tirol

                          #102
                          AW: Parallel laden!

                          Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                          Seit wann ist der fließende Strom unabhängig vom Leitungsquerschnitt?
                          Immer schon. Der Strom will immer durch und das macht er auch, bis die Kabel verdampfen. Deshalb funktionieren Schmelzsicherungen.

                          LG

                          Kommentar

                          • running
                            Senior Member
                            • 13.06.2014
                            • 1478
                            • Maik
                            • Wild in 31600

                            #103
                            AW: Parallel laden!

                            Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                            Seit wann ist der fließende Strom unabhängig vom Leitungsquerschnitt? Ich gebs auf. Vielleicht solltest Du wirklich noch mal das Mittelstufenphysikbuch rauskramen.
                            Willst du mich veräppeln?
                            Seit wann wird der Stromfluß durch den Querschnitt beeinflusst? Dann bräuchten Häuser ja keine Sicherungen mehr, da die Leitungen alles selbst regulieren, oder wie?
                            Du verwechselst den Strom mit der Spannung, kann das sein?

                            Sieh dir das ohmsche Gesetzt nochmal genau an und dann überleg mal, was du mir hier unterstellst.
                            Stromquelle - Leiter - Last
                            Einzig und allein die Last, wir nehmen mal eine ohmsche Last der Einfachheit halber an, bestimmt den Stromfluss aufgrund ihres Innenwiderstandes. Bei R/L/C-Lasten und Wechselspannung sieht das noch etwas anders aus...
                            Dazu kommt noch die Spannungsquelle die natürlich in der Lage sein muß, den Strom auch zu liefern (Netzteil, Akku...)
                            Ganz egal, mit welchem Querschnitt die Last nun mit der Spannungsquelle verbunden wird, der Strom wird fließen!
                            Lediglich die Höhe der Spannung die noch am Verbraucher ankommt variiert mit dem Querschnitt!

                            Kommentar

                            • Gast
                              Gast

                              #104
                              AW: Parallel laden!

                              Zitat von enied Beitrag anzeigen
                              Deshalb funktionieren Schmelzsicherungen.
                              Ein Werk des Teufels.

                              Kommentar

                              • papads
                                Senior Member
                                • 07.01.2012
                                • 5575
                                • Werner
                                • Koblenz

                                #105
                                AW: Parallel laden!

                                Zitat von enied Beitrag anzeigen
                                Was passiert eigentlich beim parallel Laden wenn man versehentlich einen vollen 6S 5000 mAh Akku und einen leeren 6S 5000 mAh Akku an das Paraboard ansteckt ? Raucht da dann was ab ?

                                LG
                                Das kommt halt auf den Ri des vollen Akkus an und auf die Spannungsdifferenz.
                                Bei einem Ri mal angenommen von 8mOhm und einer Spannungsdifferenz von 3V (25,2V-22,2V) kann der Akku (jetzt mal ohne die Leitungen zu berücksichtigen ) einen Strom von 375A liefern.

                                Imax = Udiff / Ri
                                Zuletzt geändert von papads; 25.04.2018, 12:14.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X