Parallel laden!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Multisaft
    Senior Member
    • 26.06.2017
    • 1186
    • Tobias
    • Im FSC Neulingen

    #76
    AW: Parallel laden!

    Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
    ßberhaupt, was soll das immer mit diesen Ausgleichsströmen? Die fließen nur am Anfang nach dem Zusammenstecken unterschiedlicher Spannungslagen, aber nicht mehr beim Laden.
    Was nichts an eventuell deutlich zu hohem Strom ändert der Dir dann deine Zelle kaputt macht? Auch ein kurzer (kurz ist relativ) Peak schrottet dir deine Zellen... Maximale C Rate und so?

    Glücklicherweise sind es ja Deine Zellen und nicht meine
    MfG Tobias

    Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

    Kommentar

    • echo.zulu
      Senior Member
      • 03.09.2002
      • 3886
      • Egbert
      • MFG Wipshausen

      #77
      AW: Parallel laden!

      Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
      Häh? Was hat der Innenwiderstand mit den Ausgleichsströmen zu tun? ßberhaupt, was soll das immer mit diesen Ausgleichsströmen? Die fließen nur am Anfang nach dem Zusammenstecken unterschiedlicher Spannungslagen, aber nicht mehr beim Laden.

      Was man beim Parallelladen unterschiedlicher Kapazitäten beachten muss: Man sollte den Ladestrom nach dem Vielfachen des erlaubten Wertes des Akkus mit der kleinsten Kapazität berechnen und nicht den Maximalwert des größten Akkus nehmen. Anderenfalls würde ggf. der kleinste "zu schnell" geladen.
      Denk noch mal darüber nach. Stichworte Ersatzschaltung für Spanungsquellen und Widerstandsnetzwerke. Ich denke, dass Du dann schon zur Lösung kommen wirst.

      Ein weiterer Denkanstoß betrifft den Ladevorgang an sich:
      Die Spannung der Zelle mit dem höheren Innenwiderstand hat auch die höhere Spannung. Jeder Balancer hat einen Spannungsbereich, wo er noch nicht tätig wird. Bevor also der Balancer den Ladestrom an einer Zelle vorbei leitet findet zwischen zwei parallel geschalteten Zellen ein Ladungsaustausch statt. Dieser erfolgt mit dem eingestellten Ladestrom und wird über die dünnen Balancerleitungen geleitet.
      CU,
      Egbert.

      Kommentar

      • Pete1
        Member
        • 27.12.2012
        • 248
        • Peter
        • Münchner Westen

        #78
        AW: Parallel laden!

        Zitat von Pete1 Beitrag anzeigen
        Dazu muss ich aber anmerken, dass ich beim Parallel Laden grundsätzlich 30 cm lange Verlängerungen sowohl für die Hauptanschlüsse, als auch für die Balancer verwende (schon klar: je kürzer umso besser). Zudem stecke ich immer zuerst die Balancer zusammen und dann erst die Hauptanschlüsse.
        Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
        Ich würde es ja immer anders herum machen. Die Hauptanschlüsse vertragen doch deutlich mehr Strom als die Balancerkabel und -stecker.
        Mir sind die Ausgleichsströme zu hoch, wenn ich die Hauptanschlüsse bei unterschiedlichen Spannungslagen zuerst zusammenstecke (nein, ich hab keine konkreten Werte). Mir geht es dabei um die Zellen, nicht um die Stecker. Und meine Balanceranschlüsse/ -stecker vertragen mit den Verlängerungen ja problemlos diese Vorgehensweise.
        DX8, IISI Telem. - Blade 130 X, Prôtos 500 Stretch, Max V1 und V2 Evo

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9200
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #79
          AW: Parallel laden!

          Die Ausgleichsströme fließen genau so, wenn du zuerst die Balancerstecker zusammenschließt. Nur eben dann über die dünnen Balancerkabel.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • jessyjames
            Member
            • 31.05.2007
            • 982
            • Wolfgang

            #80
            AW: Parallel laden!

            Was pete meint, ist das durch die relativ langen und dünnen kabel am balancerkabel (und dadurch relativ hoher Widerstand) die Ströme logischerweise begrenzt sind, im gegensatz zum hauptkabel.
            Look the speed.......It function so well

            Kommentar

            • papads
              Senior Member
              • 07.01.2012
              • 5575
              • Werner
              • Koblenz

              #81
              AW: Parallel laden!

              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
              Die Ausgleichsströme fließen genau so, wenn du zuerst die Balancerstecker zusammenschließt. Nur eben dann über die dünnen Balancerkabel.
              Das ist zwar korrekt, aber in der Praxis gibt es von der Stromseite her kaum einen Unterschied ob zuerst die Balancerkabel oder das Hauptkabel zusammengesteckt wird. Steckt man bei einem zB. 6S Lipo die Hauptkabel zusammen fließt der Gesamt Ausgleichsstrom über die Hauptkabel. Steckt man zuerst die Balancer zusammen, fließt lediglich bei einem 6S Akku 1/6tel über jede einzelne Balancer Leitung.
              Durch den kleineren Querschnitt der Balancer Leitungen ist auch deren Leitungswiderstand größer der den Ausgleichsstrom nochmals etwas herabsetzt.

              Wie gesagt, in der Praxis von der Stromseite betrachtet unbedeutend.
              Allerdings sollten die Balancer Kontakte nicht unnötig (wenn auch nur sehr kurzzeitig) mit hohen Strömen belastet werden. Durch evtl. kleine Miniblitze beim aufstecken der Balancer Stecker (bei hohen Zellspannung Unterschieden) werden die Kontakte mit der Zeit immer hochohmiger.
              Da über diese Kontakte die Ladeschlussspannung beim Laden gemessen wird, kann der Lipo dann nicht mehr korrekt bzw. sogar überladen werden.
              Solche Kontaktfehler erkennt man recht gut wenn nach dem aufstecken der Balancer im Lader seltsame Zellenspannungen gemessen werden.

              Gruß
              Werner

              Kommentar

              • running
                Senior Member
                • 13.06.2014
                • 1478
                • Maik
                • Wild in 31600

                #82
                AW: Parallel laden!

                Zitat von papads Beitrag anzeigen
                Durch den kleineren Querschnitt der Balancer Leitungen ist auch deren Leitungswiderstand größer der den Ausgleichsstrom nochmals etwas herabsetzt.
                Das stimmt so leider nicht. Durch den erhöhten Leiterwiderstand aufgrund des kleineren Querschnittes wird nicht der Strom herabgesetzt. Der Ausgleichsstrom ergibt sich aus den Eigenschaften der Zellen (Kapazität, C-Rate, Ri usw.). Die Balancerleitung wird dann mehr oder weniger warm, je nach Stromfluss. 50A geht ebenso durch 0,14mm² Querschnitt als auch durch 16mm². Wie jedoch die Verluste auf der Leitung sind kann man sich denken.

                Kommentar

                • enied
                  Senior Member
                  • 17.06.2017
                  • 3076
                  • Eugen
                  • Tirol

                  #83
                  AW: Parallel laden!

                  Ich habe den Thread verfolgt und irgendwie liest sich die parallele Laderei für mich einfach suboptimal. Dann lieber weiter wie jetzt mit zwei kleineren Ladern ( 2 x ISDT Q6+ ) und bei Bedarf halt weitere dazu. Ist auch redundant, kein grosser Issue sollte eines mal das Zeitliche segnen.

                  LG

                  Kommentar

                  • papads
                    Senior Member
                    • 07.01.2012
                    • 5575
                    • Werner
                    • Koblenz

                    #84
                    AW: Parallel laden!

                    Zitat von running Beitrag anzeigen
                    Das stimmt so leider nicht. Durch den erhöhten Leiterwiderstand aufgrund des kleineren Querschnittes wird nicht der Strom herabgesetzt.

                    ok, hier für dich ein Rechenbeispiel:

                    Ri = Innenwiderstand des Lipos (dieser bestimmt den Maximal möglichen Stromfluß)
                    RL = Leitungswiderstand (in diesem fall der Balancerleitung)
                    Udiff = Spannung Unterschied der parallel geschalteten Zellen. Im unteren Beispiel mal mit 0,1V gerechnet LipoA= 3,70V Lipo B = 3,80V
                    IA = Ausgleichstrom

                    IA = Udiff / Ri+RL setzt man für RL andere Zahlen ein wegen anderem Querschnitt sieht das dann so aus:

                    Einmal mit RL = 3mOhm und einmal mit 4mOhm (kleinerer Querschnitt) Ri bleibt ja konstant hier mal angenommen 2mOhm

                    IA = 0,1V / (0,002Ohm + 0,003Ohm)
                    IA = 20A


                    rechne ich jetzt mit einem anderen Querschnitt 4mOhm

                    IA = 0,1V / (0,002Ohm + 0,004Ohm)
                    IA = 16,6A

                    Ich hoffe das war jetzt verständlich wieso ein kleinerer Querschnitt ein kleinerer Ausgleichsstrom zur folge hat.

                    Gruß
                    Werner
                    Zuletzt geändert von papads; 25.04.2018, 09:25.

                    Kommentar

                    • jumphigh
                      Senior Member
                      • 16.12.2009
                      • 4142
                      • Andreas
                      • Allstedt

                      #85
                      AW: Parallel laden!

                      Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                      Denk noch mal darüber nach. Stichworte Ersatzschaltung für Spanungsquellen und Widerstandsnetzwerke. Ich denke, dass Du dann schon zur Lösung kommen wirst.

                      Ein weiterer Denkanstoß betrifft den Ladevorgang an sich:
                      Die Spannung der Zelle mit dem höheren Innenwiderstand hat auch die höhere Spannung. Jeder Balancer hat einen Spannungsbereich, wo er noch nicht tätig wird. Bevor also der Balancer den Ladestrom an einer Zelle vorbei leitet findet zwischen zwei parallel geschalteten Zellen ein Ladungsaustausch statt. Dieser erfolgt mit dem eingestellten Ladestrom und wird über die dünnen Balancerleitungen geleitet.
                      Dafür bekommst du auch noch 3 Danke??? Anstatt andere zu belehren, solltest du lieber mal das Wesen einer Parallelschaltung verstehen. Da zwei parallel geschaltete Zellen die gleiche Spannungslage haben (wie schon geschrieben: Nach dem Ausgleich nach dem Zusammenschalten!), also das gleiche Potential, fließt dort kein Querstrom. Der Strom, den das Ladegerät liefert, teilt sich ganz natürlich im richtigen Verhältnis zwischen den Zellen auf. Deshalb funktioniert ja auch das Parallelladen von Zellen unterschiedlicher Kapazität. Der Balancer hat damit überhaupt nichts zu tun!

                      Und bevor hier noch weitere krude Theorien bezüglich Parallelladen auftauchen: Es darf also gar keine fertigen Akku-Packs der Bauart xSyP (y > 1) geben??? Dort lädt man auch immer parallel - das hat der Hersteller sogar so vorgesehen. Und nun?
                      Zuletzt geändert von jumphigh; 25.04.2018, 10:24.
                      Grüße von Andreas

                      Kommentar

                      • jumphigh
                        Senior Member
                        • 16.12.2009
                        • 4142
                        • Andreas
                        • Allstedt

                        #86
                        AW: Parallel laden!

                        Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                        Was nichts an eventuell deutlich zu hohem Strom ändert der Dir dann deine Zelle kaputt macht? Auch ein kurzer (kurz ist relativ) Peak schrottet dir deine Zellen... Maximale C Rate und so?
                        Die Zelle geht in erster Linie durch ständige thermische ßberlastung kaputt. Wenn man die Spannungsdifferenz gering hält, fließt zwar beim Zusammenschalten kurz ein relativ hoher Strom - die Gesamtenergiemenge bleibt aber trotzdem begrenzt. Das merkt man daran, dass die Zellen eben nicht warm werden - im Gegensatz zum regulären Laden mit xC.
                        Grüße von Andreas

                        Kommentar

                        • jumphigh
                          Senior Member
                          • 16.12.2009
                          • 4142
                          • Andreas
                          • Allstedt

                          #87
                          AW: Parallel laden!

                          Zitat von papads Beitrag anzeigen
                          Ri bleibt ja konstant
                          Das Entlade-Ri entspricht nicht dem Lade-Ri! Ich bezweifle, dass beim Laden der Leitungswiderstand der maßgebliche Widerstandswert ist.

                          Und es ist klar, dass dünne Leitungen mit höherem Widerstand den Maximalstrom begrenzen. Aber dann fällt auch mehr Leistung an den Leitungen an. Und darum geht es: Nicht die dürren Balancerkabel mit den relativ schlechten Steckverbindungen zu verkohlen. Deshalb würde ich immer die Hauptleitungen zuerst verbinden, weil diese die unvermeidlichen Ausgleichsströme besser verkraften.
                          Grüße von Andreas

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #88
                            AW: Parallel laden!

                            Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                            Das Entlade-Ri entspricht nicht dem Lade-Ri! Ich bezweifle, dass beim Laden der Leitungswiderstand der maßgebliche Widerstandswert ist.
                            Es geht hier ja auch nicht um das Laden des Lipos sondern um den Ausgleichstrom beim anstecken des Lipos.
                            Und das ist ein Entladestrom von dem Lipo der die höhere Ausgangsspannung besitzt.
                            Egal wie hoch der Ri des zu ladenden Lipos ist. Der Ausgleichsstrom kann nicht größer werden sondern bestenfalls kleiner.

                            Und es ist natürlich nicht der maßgebliche Widerstand sondern lediglich ein Widerstand des Gesamtwiderstandes.

                            Bei dem Rest stimme ich dir zu.

                            Gruß
                            Werner
                            Zuletzt geändert von papads; 25.04.2018, 11:04.

                            Kommentar

                            • running
                              Senior Member
                              • 13.06.2014
                              • 1478
                              • Maik
                              • Wild in 31600

                              #89
                              AW: Parallel laden!

                              Zitat von papads Beitrag anzeigen
                              ok, hier für dich ein Rechenbeispiel:

                              Ri = Innenwiderstand des Lipos (dieser bestimmt den Maximal möglichen Stromfluß)
                              RL = Leitungswiderstand (in diesem fall der Balancerleitung)
                              Udiff = Spannung Unterschied der parallel geschalteten Zellen. Im unteren Beispiel mal mit 0,1V gerechnet LipoA= 3,70V Lipo B = 3,80V
                              IA = Ausgleichstrom

                              IA = Udiff / Ri+RL setzt man für RL andere Zahlen ein wegen anderem Querschnitt sieht das dann so aus:

                              Einmal mit RL = 3mOhm und einmal mit 4mOhm (kleinerer Querschnitt) Ri bleibt ja konstant hier mal angenommen 2mOhm

                              IA = 0,1V / (0,002Ohm + 0,003Ohm)
                              IA = 20A


                              rechne ich jetzt mit einem anderen Querschnitt 4mOhm

                              IA = 0,1V / (0,002Ohm + 0,004Ohm)
                              IA = 16,6A

                              Ich hoffe das war jetzt verständlich wieso ein kleinerer Querschnitt ein kleinerer Ausgleichsstrom zur folge hat.

                              Gruß
                              Werner

                              Da hast du leider einen Denkfehler drin.
                              Der Akku mit der niedrigeren Spannung stellt für den volleren Akku nichts anderes als eine Last dar.
                              Die Leistung bzw. der Strom, welcher nun von der Stromquelle (vollerer Akku) zur Last fließt (Akku mit geringerer Spannung) wird in keinem Fall von der Leitung beeinflußt, sondern maßgeblich von der Ladungsdifferenz der beiden Akkus und was der leere Akku eben an Leistung aufnimmt. Da ist der Querschnitt der verwendeten Leitung herzlich egal.
                              Nach dem Ohmschen Gesetz fällt bei unterschiedlichen Leiterwiderständen natürlich mehr oder weniger Spannung auf der Leitung ab bei gleichbleibendem Stromfluss. Demnach auch mehr oder weniger P, also Leistung, welche die Leitung erwärmt.

                              Kommentar

                              • running
                                Senior Member
                                • 13.06.2014
                                • 1478
                                • Maik
                                • Wild in 31600

                                #90
                                AW: Parallel laden!

                                Zitat von papads Beitrag anzeigen
                                Es geht hier ja auch nicht um das Laden des Lipos sondern um den Ausgleichstrom beim anstecken des Lipos.
                                Was meinst du denn was physikalisch passiert? Natürlich lädt der vollere den leeren Akku kurzzeitig auf.
                                Was ich bereits geschrieben habe: Er stellt für den vollen Akku eine Last dar. Deine Betrachtungsweise ist nicht korrekt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X