Auch da hängt es durchaus von der Verschaltung innerhalb des Motors ab

War ja auch nicht bös gemeint - hier sind dermaßen viel Ungenauigkeiten im Thread, dass einem teilweise die Haare zu Berge stehen

Was zumindest gilt ist: zu einem Draht rein, zu einem Zweiten raus, der dritte ist in dieser Zeit unbenutzt und dient als Sensor für die Motorposition.
Und auch wenn das einzelne Personen anders sehen: wir haben es bei uns mit Blockkommutierung zu tun. Es gibt keine fließenden ßbergänge.
Wenn man die Drähte am Ausgang unbedingt dünner designen will als am EIngang, dann muss man halt genügend Vertrauen haben ind die Wärme-ableitfähigkeit der Drähte und darauf, dass Wärme, die durch die im zeitlichen Mittel anstehende Verlustleistung erzeugt wird, abtransportiert werden kann (in diesem tollen Schachtelsatz finden sich die bereits mehrfach angesprochenen "2/3"

Kommentar