Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stephan Lang
    Senior Member
    • 23.03.2011
    • 3007
    • Stephan
    • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

    #181
    AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

    Zitat von Aleusius Beitrag anzeigen
    Aber durch das ab und anstecken entstehen doch keine Vibrationen....
    Kontronik empfiehlt wegen der Vibrationen an der Helimechanik selbst auch zw. Regler und Motor irgendwo flexible Verbindung zu haben...

    wobei zw. Regler und Motor es wohl nicht ganz so kritisch ist... wir hatten aber auch schon Pyros (hat aber eher mit eben den Drähten zu tun) das diese im Flug gebrochen sind.... im Endeffekt war es dort bestimmt der vielfache ausbau und herumbiegen (vor allem sehr kleine Radien) der Kabel inkl. der Vibrationen der Mechanik die den Drähten dann irgendwann den Rest gab und innerhalb der Schrumpfschlauches gebrochen sind...

    von Regler Richtung Akku ist das natürlich nochmal ne ganz andere Sache... so vorsichtig kann man das Kabel gar nicht ab/anstecken das man nicht an den Drähten herumzerrt und/oder biegt... die werden abgesehen der VIbrationen viel viel schneller brechen...

    bezüglich des Durchmesseres und der damit verbunden "Belastbarkeit" vorallem wichtig dort der Strom, hat ein Brushlessmotor wie der Pyro zb, mindestens 2 Drähte zb, 1,35mm² pro Phase... das ganze eben dann 3 mal... wobei die Bestromung des BL Motor etwas anders funktioniert... dort fliest im Prinzip immer über 2 Phasen, also 4x1,35mm² Strom... die 3te unbestromte Phase wird zum bestimmen des Rotors verwendet (kommt dort dann etwas durcheinander kommt es zu den berüchtigten Kommutierungsfehlern, aber andere Baustelle..)

    Die Tatsächliche Belastbarkeit (Ampere) eines Drahtes macht aber noch viel mehr... da kommt noch der Widerstand und die Länge des Drahstücke dazu etc...

    übrigens... so ein typisches Akku Kabel, AWG 10 oder ev. sogar AWG8 haben 5,3mm² bzw. sogar dann 8,4mm² Kabelquerschnitt!


    sonebenbei gefragt.. du meinst ja auch wenigstens/hoffentlich 2,5mm Durchmesser (wär dann schon fast AWG10, also knapp 5mm² querschnitt) ?? oder nur einen draht mit 2,5mm² Querschnitt (wären dann so ca. 1,8mm Durchmesser)??
    Zuletzt geändert von Stephan Lang; 11.09.2014, 21:32.
    Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

    Kommentar

    • Aleusius
      Senior Member
      • 24.05.2011
      • 2012
      • caren
      • Rhein-Main

      #182
      AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

      Hi Stephen,

      mein nackter abisolierter Draht hat 1,7mm dicke. Davon drei stück.

      Grüße
      Caren
      Protos, Diabolo L
      Voodoo 700 & 400

      Kommentar

      • Stephan Lang
        Senior Member
        • 23.03.2011
        • 3007
        • Stephan
        • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

        #183
        AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

        ja... dh, 3x 2,5mm² ... das würde schon reichen... bleibt immer noch die sehr anfällige starre Verbindung...

        wenn du ein AWG8 Kabel nimmst hast du den gleichen Querschnitt und flexibel... vielleicht hast du ja einen kaputten 6S Akku... von wo du das Kabel nehmen kannst.. dort sind oft AWG 10 oder 8 verbaut...
        Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

        Kommentar

        • Aleusius
          Senior Member
          • 24.05.2011
          • 2012
          • caren
          • Rhein-Main

          #184
          AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

          Hallo,

          aber genau darum ging es mir doch.

          Flexiebel ist nur das Lipo kabel. Die 2cm die ich am Kosmik habe hätte ich g e r n e starr. Geht das? Oder ist das zu gefährliich?

          So ist meine Frage zu verstehen.

          Grüße
          Caren
          Protos, Diabolo L
          Voodoo 700 & 400

          Kommentar

          • Moe89
            Moe89

            #185
            AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

            Löt dir doch gleich 2 Stecker an die Muffen vom Kosmik und steck dein Akku dann an !
            Aber eigentlich ist es doch egal, wie du es machst !
            Du hast hier genügend Meinungen gehört. Positive und negative und letztendlich ist es dein Heli.. wenn er runterkommt betrifft das nur dich und sonst hoffentlich keinen.
            Also mach es so, das du für dich selber sagst "Damit kann ich leben"

            Grüße

            Moe

            Kommentar

            • Holle
              SlowFlyWorld.de
              Hersteller
              • 17.06.2009
              • 625
              • Holger
              • 31547 Dingendskirchen

              #186
              AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

              Zitat von Teal69 Beitrag anzeigen
              Vor allem haben wir auch nirgends am Heli Wechselstrom
              Der Skineffekt entsteht durch frequente Umpolung im Leiter.
              Jede Motorleitung wechselt pro Motorumdrehung bei den großen Pyros 7x die Polarität (Plus-Minus).
              bei z.B. 25000rpm am Motor mal die 7Polpaare dreht das elektrische Feld im Motor 175000rpm
              Die 175000rpm / 60 Sekunden = ergibt 2927Hz Wechselspannung.
              Doch so gravierend es klingt, ist es mit dem Skineffekt nicht, selbst wenn in der Mitte bereits ein Millimeter nicht mehr leitet, sind das ca. 0,8mm², so blieben von dem 10mm² immernoch 9,2mm² über.

              Auch bei 50Hz ist es ein Thema, es gibt darum eine maximale Breite für Kupferschienen im Schaltschrank.




              Die Vibrationen sollte man immer entkoppeln, zumindes einen Bogen sollte man im starrem Kabel reinbringen, auf keinen Fall aber "schweineschwänzchen" (wäre eine Spule).


              Gruß Holle

              Kommentar

              • Hanss Axel
                Senior Member
                • 25.02.2012
                • 2539
                • Axel
                • Yokohama / Japan

                #187
                AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                Zitat von Holle Beitrag anzeigen
                Jede Motorleitung wechselt pro Motorumdrehung bei den großen Pyros 7x die Polarität (Plus-Minus).
                Wenn ich das richtig verstehe, betrifft das aber nur die Motorleitungen vom Regler bis zum Motor und nicht die Wicklungen im Motor selber. Oder?
                NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                Forza 450EX; Forza 700;
                T14SG

                Kommentar

                • Holle
                  SlowFlyWorld.de
                  Hersteller
                  • 17.06.2009
                  • 625
                  • Holger
                  • 31547 Dingendskirchen

                  #188
                  AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                  Hallo Axel
                  Es betrifft auch die Drähte im Motor.

                  Hier eine schöne Ausführung vom Peter, der hier nebenher die Unterschiede der Multifilar zum Singlestrang darstellt.


                  Die Ausführung stammt aus den Urzeiten der LRK Motoren, mittlerweile kratzen wir aber an den Bereichen, es werden mitunter (unsinnige) Feddrehzahlen von weit über 150000rpm "gefahren", und Drähte auch schonmal über 2mm (>3mm²) verwendet. Selbst die Skineffektverursachenden Wirbelströme können hier schonmal ein bissl Unfug erzeugen, aber die Leute in diese Bereichen vordringen sollten schon wissen, wie sie das berechnen, und die Grenzen kennen.

                  Mit den Blechen der "Namenhaften" sollte man für die Alltagsanwendung allein schon aufgrund der Hitzentwicklung bei ca. 125000rpm Feldumdrehungen Schluss machen. Darüber können die Statorbleche eine ernorme Hitze durch die Umagnetisierungsverluste erzeugen. Bei den billigen Chinaklingeln eher deutlich weniger.

                  Typisches Beispiel hierfür sind einige Speedhelis einiger unserer beratungsresitenten Piloten. Da wird das Statorblech mit über 175000rpm gedreht. Grob überschlagen ergeben sich bei 250A und angenommenen 3KW Verlustleisten bei 7mOhm davon <500Watt ohmsche Verluste im Kupfer (I²xR). Das meiste der restlichen 2,5KW fallen im Statoreisen als Hitze an.
                  Die Eisenverluste im Stator steigen im Quadrat zur Drehzahl. Da kann man dann irgendwann reinpumpen was man will, der Heli kann dann irgendwann nicht mehr nennenswert schneller werden, da es an der Welle "vorbeigeht". Werden dann dazu die Ritzel noch "kalt" eingestellt, nimmt das Schicksel seinen Lauf.....

                  Gruß Holle
                  Zuletzt geändert von Holle; 15.09.2014, 02:22.

                  Kommentar

                  • Stephan Lang
                    Senior Member
                    • 23.03.2011
                    • 3007
                    • Stephan
                    • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

                    #189
                    AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                    Wollte euch mal bei meinen neuesten Problem teilhaben lassen....

                    Wollte heute endlich mal den Diabolo der schon seit Wochen herumsteht fertig bauen... also Servo eingebaut und verkabelt und dann provisiorisch schon mal das GT5 und/mit EMpfänger (Hott SumD, 1 Kabel) vorbereitet...

                    Dann Kosmik Mode1, Mode4 und per ProgCard noch ein paar Settings gemacht....

                    Dann alles zusammen gesteckt um die Servos mit dem GT5 ordentlich zu programmieren... wärend dessen viel mir auf das der Kosmik nur rot blinkt... ok komisch... Akku ab-/anstecken, Kosmik initialisiert nicht.... dann natürlich das große Fragezeichen! Etwas herumprobiert, initialisiert nicht... dann einmal das GT5 abgesteckt... sieheda der Kosmik initialisiert wieder! Wieder herumprobiert Zeugs resettet... nichts.. sobald irgendeine Verbindung vom GT5 zum Kosmik besteht, also die Datenleitung (SUMD) oder auch nur das Slavekabel, initialisiert der Kosmik nicht mehr!

                    Gut vielleicht hat ja das GT5 ein Problem... also Vstabi ausprobiert... mit dem selben Ergebnis, sobald der Empfänger (Master steckt immer direkt am Empfänger!!) mit dem FBL Verbunden ist, bzw. das FBL per Slavekabel mit dem Kosmik initialisiert der Kosmik nicht mehr!

                    Folgende Fehlermeldung findet sich in der ERROR.log Datei auf der Speicherkarte wenn er Rot blinkt:

                    LOG_263:
                    1.687s: selftest error #32 error FET off
                    1.687s: selftest error #32 error FET off
                    1.687s: selftest error #32 error FET off

                    etwas Googeln hat mich schon nach ein paar Einträgen auf Helifreak hingewiesen aber scheint nichts mit meinen Problemen tun zu haben...

                    werde mir jetzt noch einen GR-24PRO (also das Graupner FBL) besorgen und dann mit dem nochmal testen....

                    bin aber gerade ziemlich Ratlos was da los sein könnte, überhaupt weil ohne FBL System der Kosmik normal initialisiert und auch der Motor ganz normal anläuft und hochdreht!!
                    Zuletzt geändert von Stephan Lang; 27.09.2014, 21:15.
                    Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

                    Kommentar

                    • Stephan Lang
                      Senior Member
                      • 23.03.2011
                      • 3007
                      • Stephan
                      • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

                      #190
                      AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                      Des Rätels Lösung ist offensichtlich das eine der Motorphasen einen Schluss zum Statorträger hatte!

                      Nach etlichen Versuchen und teilweise sogar funktionieren, ich konnte heute Vormittag nochmal das komplette Setup mit GT5 ohne Probleme machen, allerdings nach anschliessendem finalen einbau der FBL und EMpfänger Sachen wieder das gleiche Problem... wieder Stundenlang herumprobieren.... Motorausbauen, weil schon verdacht auf Probleme mit Masse, plötzlich gehts wieder, Motor einbauen nix geht mehr usw....

                      Irgendwann habe ich dann doch die Phasen auf das Chassis bw. die Motorplatte auf Druchgang geprüft und siehe da, DURCHGANG!! Wieso der Kosmik allerdings initialisiert wenn kein FBL angeschlossen ist bleibt mir ein Rätsel, ebenso ohne FBL System lief der Motor komplett unauffällig!

                      Selbst wenn der init. mit FBL einmal funktioniert hat ist der Motor gelaufen, ich habe das ganze natürlich noch einige male nachgestellt und selbst mit 100%ig Durchgang von den Phasen auf die Motorplatte und ohne FBL hat der Regler initialisiert!! Unglaublich....

                      Nebenbei erwähnt sobald der Motor offensichtlich nicht mehr fix mit dem Chassis verschraubt war und somit keine leitende Verbindung mehr da war hat es auch immer funktioniert, ALLERDINGS reicht eine kleine Brücke und dort springt dann ein Funke über und brennt das Chassis an...

                      Ich habe dann den Pyro750 geholt... und war schon am überlegen ob ich den jetzt einbaue... aber wir sind doch Modellbauer und ich hab mir den Pyro800 genau angesehen und tatsächlich glaubte ich erstmal noch das ßbel zu erkennen... eine der Phasen hatte offensichtlich beim Glasgewebeschlauch kontakt...

                      Da der Pyro800 gottseidank super easy zum zerlegen ist, inkl. Statorträger vom Stator trennbar, habe ich kurzerhand die Fehlerhafte stelle ausgebessert, nebenbei einige Maken im Lackdraht gesehen (vom Wickeln?? zwar nicht ganz so tragisch aber dennoch... ) und den Pyro wieder zusammen gebaut!
                      Angehängte Dateien
                      Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

                      Kommentar

                      • Dark-Lord
                        Senior Member
                        • 28.12.2012
                        • 1063
                        • Ulrich

                        #191
                        AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                        Hi Leute,

                        habe an meinem Kosmik einen Pyro 750-560. Sollte man den Wiederstand und das Timing programmieren, oder alles im Kosmik auf Auto stehen lassen?

                        Kommentar

                        • roxxter78
                          Member
                          • 11.08.2013
                          • 957
                          • Markus
                          • Hartkirchen, AT

                          #192
                          AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                          Lass alles auf Auto bzw. Original und gut ist es.
                          Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #193
                            AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                            Zitat von Stephan Lang Beitrag anzeigen
                            nebenbei einige Macken im Lackdraht gesehen
                            Meinst du diese Unzahl von weißen Punkterl und Stricherl auf dem letzten Foto? Sind das alles(?) Macken (Kratzer?) oder bloß Staubfusseln? Sieht man nicht so genau auf dem Foto...
                            Oder meinst du nur die drei großen Schäden?

                            Bitte eventuell die Stellen markieren, würde mich interessieren!

                            Kommentar

                            • Muckel
                              Member
                              • 15.10.2013
                              • 238
                              • Ulrich

                              #194
                              AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                              Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen
                              Hi Leute,

                              habe an meinem Kosmik einen Pyro 750-560. Sollte man den Wiederstand und das Timing programmieren, oder alles im Kosmik auf Auto stehen lassen?
                              Ich habe den Widerstand von meinem Xnova im Kosmik eingestellt, das Timimg hab ich gelassen....
                              Mcpx Bl, T-Rex 450 Pro DFC, Goblin 700

                              Kommentar

                              • wolv
                                Senior Member
                                • 15.04.2012
                                • 1433
                                • Adrian
                                • 51.006967, 7.692252

                                #195
                                AW: Kontronik Kosmik : Erfahrungen und Sonstiges.

                                Moin, hat der kosmik eigentlich einen Standard Wert bei der Kapazitätsgrenze wenn man nur Mode 4 programmiert hat?

                                Gruß Adrian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X