wobei zw. Regler und Motor es wohl nicht ganz so kritisch ist... wir hatten aber auch schon Pyros (hat aber eher mit eben den Drähten zu tun) das diese im Flug gebrochen sind.... im Endeffekt war es dort bestimmt der vielfache ausbau und herumbiegen (vor allem sehr kleine Radien) der Kabel inkl. der Vibrationen der Mechanik die den Drähten dann irgendwann den Rest gab und innerhalb der Schrumpfschlauches gebrochen sind...
von Regler Richtung Akku ist das natürlich nochmal ne ganz andere Sache... so vorsichtig kann man das Kabel gar nicht ab/anstecken das man nicht an den Drähten herumzerrt und/oder biegt... die werden abgesehen der VIbrationen viel viel schneller brechen...
bezüglich des Durchmesseres und der damit verbunden "Belastbarkeit" vorallem wichtig dort der Strom, hat ein Brushlessmotor wie der Pyro zb, mindestens 2 Drähte zb, 1,35mm² pro Phase... das ganze eben dann 3 mal... wobei die Bestromung des BL Motor etwas anders funktioniert... dort fliest im Prinzip immer über 2 Phasen, also 4x1,35mm² Strom... die 3te unbestromte Phase wird zum bestimmen des Rotors verwendet (kommt dort dann etwas durcheinander kommt es zu den berüchtigten Kommutierungsfehlern, aber andere Baustelle..)
Die Tatsächliche Belastbarkeit (Ampere) eines Drahtes macht aber noch viel mehr... da kommt noch der Widerstand und die Länge des Drahstücke dazu etc...
übrigens... so ein typisches Akku Kabel, AWG 10 oder ev. sogar AWG8 haben 5,3mm² bzw. sogar dann 8,4mm² Kabelquerschnitt!
sonebenbei gefragt.. du meinst ja auch wenigstens/hoffentlich 2,5mm Durchmesser (wär dann schon fast AWG10, also knapp 5mm² querschnitt) ?? oder nur einen draht mit 2,5mm² Querschnitt (wären dann so ca. 1,8mm Durchmesser)??
Kommentar