Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich zur Zeit mit einem geeigneten Backup System für meinen 600er.
Zur Auswahl stehen für mich die Greencaps von R2 (Linus) oder der Ultra-Guard, über den man nur gutes liest. Von der Spezifikation liegt der Ultra-Guard mit 5A Dauerbelastung und 10A im Peak exakt auf Augenhöhe mit dem Scorpion Backup Guard. Dieser wurde in einem Pitch-Pump Test von Mikado als Notfalllösung für eine Auro als NICHT ausreichend getestet. ßbersehe ich da was oder wo liegt der Unterschied zum Ultra-Guard?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Hallo zusammen,
ich möchte gerne das Ultraguard BEC verbauen und so meinen Ultraguard Backup erweitern.
Da ich in meinem TDR II Peaks von bis zu 18A habe erhoffe ich mir davon ein wenig Glättung.
Nun zur Frage: Macht es sinn wirklich 2 davon zu nehmen? (1x an Master vom Kosmik und 1x an den Slave) oder reicht einer? Würde dann master und slave direkt verlöten.RAW 700 / Nitro - @VBar Touch
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von tc1975 Beitrag anzeigenWürde dann master und slave direkt verlöten.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
...habt ihr mal bilder dazu wie ihr das gelötet habt?
ich finde die pads sehr klein und es schwierig jeweils 2 kabel sauber zu platzieren...RAW 700 / Nitro - @VBar Touch
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
...wäre das evt. eine Alternative zum Löten?
--> Master + Slave vom Kosmik zusammen auf einen BEC Guard:
Emcotec HUB-2 Kabel, 0,5 mm 10 cmRAW 700 / Nitro - @VBar Touch
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Wie lange braucht ein Ultra Guard denn zum Laden, über die integrierte Elektronik?
Ich habe den UG seit über 3 Stunden an ein Netzteil, das 1,5 A bei ca. 8 V liefert, angeklemmt. Die LED blinkt noch immer rot und die Spannung des Akkus steigt auch nicht, das kann doch nicht sein!?
Mangels Kabel kann ich den Akku nicht direkt am Ladegerät aufladen.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von Julian E. Beitrag anzeigenWie lange braucht ein Ultra Guard denn zum Laden, über die integrierte Elektronik?
Ich habe den UG seit über 3 Stunden an ein Netzteil, das 1,5 A bei ca. 8 V liefert, angeklemmt. Die LED blinkt noch immer rot und die Spannung des Akkus steigt auch nicht, das kann doch nicht sein!?
Mangels Kabel kann ich den Akku nicht direkt am Ladegerät aufladen.
In 30 bis 40 Minuten ist der wieder voll.
Aber wie war nochmal diese Tastenkombination, womit man den Lipo an der Platine auf Lagerspannung bringt, falls er im Winter nicht genutzt wird. Da stand irgendwas zu in der Anleitung, irgendwie ohne Empfängerstromversorgung lange auf den Taster drücken und der Lipo entlädt sich automatisch auf 3,8V/Z Lagerspannung?
Wandelt die Platine mit einem kleinen Entladeprogramm, die Energie in Wärme um?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Habe zum entladen des Lipos etwas in der Anleitung gefunden :
-Nach dem Flug / Ausschalten des OptiPower Ultra Guard 430
Das RC Modell ausschalten / den Flugakku vom RC Modell trennen.
Dauerhaftes Leuchten der roten LED: das RC Modell wird weiterhin vom OptiPower Ultra Guard 430 mit Strom versorgt.
Die Taste am OptiPower Ultra Guard 430 für ca. 1 Sekunde drücken (grüne LED blinkt, der Pufferakku der OptiPower Ultra Guard 430 wird getrennt).
Nach 1 Sekunde blinkt die rote LED dann für ca. 3 Sekunden.
Wird die Taste weiterhin gedrückt gehalten, beginnt der Ultra Guard 430 den Pufferakku zu entladen: die rote und grüne LED blinken abwechselnd. Wenn während des Entladungsmodus die Taste 1x gedrückt wird, geht der Ultra Guard 430 in den Ruhezustand.
-Lagerung
Wenn der Ultra Guard 430 länger als 2 Monate nicht verwendet wurde oder vom RC Modell entfernt wird, ist der Pufferakku vom Board zu trennen (Balancerkabel ausstecken).
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Also ich denke das Ding ist einfach im Eimer... Hatte es die ganze Nacht über an einer Spannungsquelle und die Akkuspannung ist gesunken statt gestiegen... Lädt überhaupt nicht.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von Julian E. Beitrag anzeigenAlso ich denke das Ding ist einfach im Eimer... Hatte es die ganze Nacht über an einer Spannungsquelle und die Akkuspannung ist gesunken statt gestiegen... Lädt überhaupt nicht.
Wenn nicht wird der Akku wahrscheinlich tiefentladen worden sein - und in Folge uU defekt
Ladestrom über das Board ist 200mA - und zwar genau deswegen, da die Leute die Lipos oft tiefentladen - und es dann bei der Ladung keine "feurigen" ßberraschungen gibt.Stay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigenHast du bei der Lagerung den Akku via Balancer vom Board getrennt?
Wenn nicht wird der Akku wahrscheinlich tiefentladen worden sein - und in Folge uU defekt
Ladestrom über das Board ist 200mA - und zwar genau deswegen, da die Leute die Lipos oft tiefentladen - und es dann bei der Ladung keine "feurigen" ßberraschungen gibt.
Der UG ist nagelneu. Die Zellen hatten jeweils 3,82 Volt aus der Packung raus, das hatte ich als erstes geprüft, bevor ich ihn überhaupt angeschlossen habe.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Tja - dann müsste er über Nacht ja vollgeladen sein..
Wenn sonst hier niemandem was einfällt - musst du wohl nächste Woche zum Händler damitZuletzt geändert von thomas1130; 06.11.2016, 08:17.Stay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigenTja - dann müsste er über Nacht ja vollgeladen sein..
Wenn sonst hier niemandem was einfällt - musst du wohl nächste Woche zum Händler damit
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Ok... es funktioniert... ich traue mich fast gar nicht es zu sagen.
Eben schaue ich mir noch mal die Platine an und frage mich "wie ist das Ding eigentlich mit dem Akku verbunden?". Erst dann ist es mir gedämmert, dass wohl der Balancer-Stecker in den Anschluss auf der Platine muss....
- Top
Kommentar
Kommentar