Ich betreibe es übrigens mit dem MTTEC KETO im T-Rex 700E ohne Probleme.
Erfahrungsberichte: Optipower Ultra Guard 430 back up
Einklappen
X
-
AW: Ehrfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von Carbon Fred Beitrag anzeigen
Ich betreibe es übrigens mit dem MTTEC KETO im T-Rex 700E ohne Probleme......rettest du noch oder fliegst du schon :-)
T-Rex 700E DFC HV
BRAIN, Taranis
- Top
-
AW: Ehrfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Moin,
ich habe gestern Abend übrigens auch noch die Info von WOH erhalten, das der Betrieb mit dem CC problemlos möglich sei... also schau'n mer mal.
- Top
Kommentar
-
AW: Ehrfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von Carbon Fred Beitrag anzeigenNur was macht der UG wenn die Spannung vom BEC wieder voll anliegt? Abschalten?
Im Prinzip dürfte das einfache Elektrik sein: Zwei Spannungen sind parallel geschaltet. Die höhere (BEC) dominiert, die kleinere (Opti) ist arbeitslos. In dem Fall spielt es auch keine Rolle, ob der Regler für Stützakku ausgelegt ist, da die BEC Spannung ja überwiegt. Bricht die BEC-Spannung ein, sind also beide Spannungen gleich, werden beide gleichmässig belastet, natürlich im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit. Fällt das BEC weiter runter, sei es durch schlechte Leistungsfähigkeit oder gar Ausfall des Flugakkus, wird der Anteil des Opti zwangsläufig größer, jetzt kann es sein, dass ein Rückfluss in Richtung BEC erfolgt, das, was die Dioden eigentlich verhindern sollen und was auch einige Regler nicht so mögen. Was das letztendlich für Auswirkungen hat, weiß man nicht so recht, da sich die Regler-Anbieter ausgesprochen bedeckt halten. Hier wäre eine präzise Aussage notwendig.
Ein Opti an ein funktionierendes BEC-System anzuschließen und dann zu sagen: geht hervorragend ist keine sinnvolle Aussage, da der Erlebensfall ja noch garnicht eingetreten ist.
Ich will hier nichts schlecht reden, aber das Ganze ist zunächst einmal einfache Physik und kein Voodoo. Der Vorteil des Opti scheint darin zu bestehen, dass es grundsätzlich 0,5V unter der korrekten BEC-Spannung bleibt und damit bei funktionierenden Systemen kein Rückfluss erfolgt. Offen bleibt, was im Erlebensfall wirklich passiert.
Meinrad
- Top
Kommentar
-
AW: Ehrfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Ich hoffe ja auch das ich sie nie nutzen muss...
Die Frage, die ich mir - nach der ersten Begeisterung über den UG430 - nur stelle ist die: ich habe Helis/Konfigurationen, die noch nie irgendwelche Probleme gemacht haben (seit 1-3 Jahren). Soll ich jetzt eine evtl. potenzielle Fehlerquelle einbauen, nur um ein vermeintliches Plus an Sicherheit für den "Ernstfall" zu schaffen? Klar - passieren kann immer mal was. Nur - ist die Gefahr durch eine weitere elektronische Schaltung (noch etwas, das einen Defekt haben und mein restliches System "killen" kann) nicht größer als die, eines BEC-Ausfalls?
Vielleicht denke ich auch einfach zu viel nach...
- Top
Kommentar
-
AW: Ehrfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Ich hatte leider schon zweimal einen BEC Ausfall, einmal in einem CC ICE 50 lite und einmal einmal im ALIGN RC-EBL 35X (extrem blödes Gefühl!).
Ich habe heute gehört, das man das Ultra Guard durchaus an z.B. ein Keto BEC anschliessen kann.
Um sich aber 100%tig dagegen abzusichern, das daß BEC im Schadensfall evtl. den Ultra Guard mit abschiesst, sollte jedoch eine Schottky Diode dazwischen gelötet weden.
Da das für mich jedoch alles Böhmiche Dörfer sind, hätte ich mal eine Frage an die Elektroniker hier und zwar: "welche Schottky Diode (Größe) brauche ich dann für ein 6S Antrieb?"
Gruß,
UweZuletzt geändert von tritone; 16.05.2014, 12:00.
- Top
Kommentar
-
AW: Ehrfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Hi zusammen,
Da das für mich jedoch alles Böhmiche Dörfer sind, hätte ich mal eine Frage an die Elektroniker hier und zwar: "welche Schottky Diode (Größe) brauche ich dann für ein 6S Antrieb?"
10 Schottky Barrier Gleichrichter Diode SB860 8A 60V 094199 | eBay
...werden auch beim nächsten Aufbau mit dem UG 430 wieder zur Verwendung kommen.
Hier weitere Infos:
Sichere Stromversorgung
Grüße
MeinhardMein Verein: Startseite - fme-erkelenz.de
- Top
Kommentar
-
AW: Ehrfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Auch beim blauen C. bekommt man passende Dioden mit 40V / 25A - gerade für stärkere Setups darf es durchaus mehr als nur 8A sein...
Typ: Schottky-Diode Diotec SBX2540 Gehäuseart D8 x 7.5 I(F) 25 A Sperrspannung U(R) 40 V
Best.-Nr.: 556822 - 62
Teile-Nr.: SBX2540Compass CHRONOS 700, WARP360, Shape S8
MYLIPO / MTTEC / COMPASS / SHAPE-HELI
- Top
Kommentar
-
AW: Ehrfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von Meinrad Beitrag anzeigenich denke, da wird garnichts geschaltet.
Im Prinzip dürfte das einfache Elektrik sein: Zwei Spannungen sind parallel geschaltet. Die höhere (BEC) dominiert, die kleinere (Opti) ist arbeitslos. In dem Fall spielt es auch keine Rolle, ob der Regler für Stützakku ausgelegt ist, da die BEC Spannung ja überwiegt...
Meinrad
wenn das UG430 nicht 'schaltet' sondern die spannung parallel anlegt, so müsste es bei einem kurzen spannungseinbruch genauso gut funktionieren wie die kondensatoren. primär will ich nur die spannung genügend stabilisieren. gibt es hier tests?
johann
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
ich habe folgende beschreibung gefunden:
- Der Puffer-LiPo wird mit dem im System verbauten Balancer durch die Stromversorgung gleichmässig geladen.
- Falls Sie das Gerät eine längere Zeit nicht verwendet haben, können Sie es mit einen Ladegerät für 2S-LiPos laden.
- Das Gerät funktioniert ab 4,6 V Systemspannung. Die Maximale Nennspannung beträgt 8,1 Volt
- Die Vorrichtung tastet die Systemspannung alle 2ms ab. Wenn die Systemspannung aus oder unterhalb der Sollspannung fällt schaltest sich der Puffer-LiPo nahtlos dazu.
- Die kleinen LEDs zeigen den Zustand des Gerätes.
dies bedeutet, dass für kurze spannungseinbrüche die lösung mit den kondensatoren besser ist, resp. das ultra guard 430 dafür gar nicht funktioniert oder zu langsam ist.
johann
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Zitat von johannCH Beitrag anzeigendies bedeutet, dass für kurze spannungseinbrüche die lösung mit den kondensatoren besser ist, resp. das ultra guard 430 dafür gar nicht funktioniert oder zu langsam ist.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
hier geht es ja auch nicht um den menschen- doch für fbl systeme oder empfänger reicht eine unterspannung während 2ms ev. für einen kurzeitigen ausfall oder gar reboot.
ich persönlich würde es nicht darauf ankommen lassen.
johann
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up
Hallo,
kann ich das Ultra Guard auch in meinem X5 nutzen? (Relger: GE-610 [Regler aus der Kombo mit internem BEC], Empfänger: AR8000, Stabi: Microbeast).
Blicke bei der ganzen Thematik leider noch nicht so ganz durch:
Wenn die Aussage in Post #58 stimmt, wäre das Guard doch nutzlos bzw. sehr riskant im Einsatz?
Auch beim Thema Rückströme (siehe auch Post #33 - #38 - Update und Probleme beim Einsatz des Guards bei externem BEC) Blick ich noch nicht so ganz durch. Wäre auch für einen Link sehr dankbar.
- Top
Kommentar
Kommentar