Das habe ich auch schon beobachtet dass die BECs ohne Motorlast recht warm werden. Ganz schlimm war das früher bei den linearen.
Ich weis es wirklich nicht sicher, aber es könnte sein dass der Spannungsregulator (teilweise) in Reihe zum Motor steht und durch den Spannungsabfall im Motorbetrieb nicht von voller 6s Spannung runter regeln muss sondern von iwas weniger. Das macht natürlich viel aus ob ich von 25V oder von 15V runter regeln muss bezogen auf die Verlustwärme.
Aber auf der anderen Seite, die Wärme von Bauteilen vom Regler wird generell über die Leiterbahnen mit abgeführt. D.h. selbst wenn der Regulator auf der anderen Seite sitzt, ist bei richtiger Auslegung immer die maximal nötige Wärmeleitung gewährleistet. Wäre das nicht so, würde sicher das BEC schon viel schneller verabschieden ohne Last.
Mein 100A lief gestern mehrere Stunden am Stück da ich was am Heck gearbeitet hab und auch während kompletter aus und einbauten nicht jedesmal abgesteckt hab.
Telemetrie hat stetige 30°C angezeigt.
Es gibt zudem ja auch nicht nur Helis. Nimm mal einen E-Segler. Da läuft der Motor auch nur selten. Die restliche Zeit ist Idle und es muss zusätzlich Servostrom fließen was die Verlustwärme noch weiter erhöht. Dafür muss ein Regler genauso geeignet sein.
Kommentar