AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Das kann natürlich nicht der Fall sein ... allein aus der Logik heraus, denn warum sollte man dann noch eine Regleröffnung brauchen, wen man diese Fest nach dem Gaswert stellt ?
Das ist ja gerade der große Unterschied vom Governor zum simplen Steller ...
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Emm, erste Generation? Also Jlog 1? So wie ich es verstanden habe, nein. Dann müsste Tom gefühlte 1000 Firmwares pflegen. Aber wenn du ins Jlog Forum schreibst, kriegst du ganz bestimmt eine Antwort.
Das kann natürlich nicht der Fall sein ... allein aus der Logik heraus, denn warum sollte man dann noch eine Regleröffnung brauchen, wen man diese Fest nach dem Gaswert stellt ?
Das ist ja gerade der große Unterschied vom Governor zum simplen Steller ...
BTW: Jlog am HW ?!?
Naja, es sollte doch aber so sein, das bei einer Gasgerade von 100% der Regler voll aufmacht. Also das ich dann am Rotorkopf die mit dem Drehzahlrechner errechnete maximale Drehzahl anliegen habe. Und bei 50% Regleröffnung sollte es eben dann die halbe Drehzahl sein. Das sich die Regleröffnung ständig ändert, weil der Governor die Drehzahl auch bei unterschiedlichen Belastungen konstant hält, das ist ja ein anderes Thema.
Vieleicht sollte man die Frage dann anders formulieren. Also habe ich bei einer Gasgeraden von meinetwegen 50% und neutralem Pitch am Rotorkopf 50% der errechneten Drehzahl anliegen, oder eben nicht. Bei meinem Roxyregler hatte ich zB. bereits bei einer Gasgeraden von 22% eine Regleröffnung von 55%. Die Kurve verlief dann aber nicht proprtional. zB. hatte ich dann bei einer Gasgeraden von 100% nur eine Regleröffnung von 90%. Höher konnte man also gar nicht gehen, was auch logisch ist. Schließlich braucht der Governor auch noch Spielraum zum nachregeln.
Also das ich dann am Rotorkopf die mit dem Drehzahlrechner errechnete maximale Drehzahl anliegen habe.
Das käme ja stark auf den Drehzahlrechner an, aber die meisten Rechner haben ja keine Informationen über die internen Kennfelder der Regler, weshalb das immernoch ein Ratespiel ist.
Die alten Hobbywing-Regler habe ich wegen ihrer Berechenbarkeit sehr gemocht (hier war das Kennfeld bekannt) und deshalb habe ich dafür auch einen eigenen Drehzahlrechner geschrieben:
Und bei 50% Regleröffnung sollte es eben dann die halbe Drehzahl sein.
Das kann ja alleine deshalb nicht stimmen, weil du bei 1% nicht 1% der Drehzahl hast, da dir kein Regler erlaubt dich lange in einem Bereich von einer Regleröffnung unter 50% aufzuhalten (bzw. wird darunter der Governor abgeschaltet und wieder der Stellermode aktiviert).
as sich die Regleröffnung ständig ändert, weil der Governor die Drehzahl auch bei unterschiedlichen Belastungen konstant hält, das ist ja ein anderes Thema.
Eigentlich ist das kein anderes Thema, sondern genau die Erklärung, warum es nun mal so ist, dass sich die Regleröffnung vom Throttle-Signal unterscheidet.
Bei meinem Roxyregler hatte ich zB. bereits bei einer Gasgeraden von 22% eine Regleröffnung von 55%. Die Kurve verlief dann aber nicht proprtional. zB. hatte ich dann bei einer Gasgeraden von 100% nur eine Regleröffnung von 90%.
DIese Aussage ist auch relativ, ... und vor allem Abhängig vom Zustand deiner Akkus.
Höher konnte man also gar nicht gehen, was auch logisch ist. Schließlich braucht der Governor auch noch Spielraum zum nachregeln.
Warum ist das jetzt auf einmal logisch und ... wenn du es doch weißt, warum fragst du dann ?!?
Ein Beispiel dazu: Mein J-Log verrät mir, dass zu Beginn meines Fluges die Regleröffnung bei meinem Jive mit vollen Akkus bei ca. 70% liegt, während sie sich am Ende des Fluges bei ca. 90% befindet, obwohl ich die ganze Zeit über das selbe Gas-Signal sende.
Es braucht also ca. 20% Regleröffnung um die abfallende Akkuspannung zu kompensieren um die Drehzahl konstant zu halten. Und ... es lässt sich keine allgemeingültige Aussage darüber treffen, welche Regleröffnung ein bestimmtes Gas-Signal bedeutet...
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Und auch schon die Tatsache das mit verschiedenen Reglern unterschiedliche Drehzahlen bei gleicher Einstellung erzielt werden sollte klar machen, das das Gassignal nicht gleich PWM sein kann.
Den roten wird nachgesagt das sie bei 100% am wenigsten Drehzahl ausgeben um zum Ende hin genügend zum Nachregeln zu haben.
Und ob und wieviel sich der Regler intern vorbehält obwohl Du eine 100% Gasgerade hast, kannst Du nur schätzen, indem Du bei 100% Gasgerade permanent die Drehzahl überwachst und schaust ab welcher Spannung die Drehzahl abfällt.
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Wie man mit einfachen Mitteln ohne Logger eine Drehzahlvorgabe/"Gas") - Regler-PWM -Kurve qualitativ ermittelt ist hier beschrieben. Man muss es also nur tun. Also: Finger aus dem Po und los!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
Wie man mit einfachen Mitteln ohne Logger eine Drehzahlvorgabe/"Gas") - Regler-PWM -Kurve qualitativ ermittelt ist hier beschrieben. Man muss es also nur tun. Also: Finger aus dem Po und los!
Genau so hatte ich das ja damals bei meinem Roxxy auch ermittelt. Nur leider ist der Hobbywing in deiner Tabelle nicht dabei.
Wie auch immer. Ich habe das jetzt mal mit dem Drehzahlmesser gemessen. Ich käme bei meinem Motor mit 880KV und einem 6S Akku mit 22,2 Volt, dazu einem ßbersetzungsverhältnis von 7,15:1 auf eine theoretische Höchstdrehzahl von etwa 2730 RPM. Ich habe an der Funke jetzt eine mal Gasgerade von 50% eingestellt und kam dabei auf 1400 RPM, also etwas mehr als 50% vom Maximum. Von daher scheint ja beim Hobbywing Gasvorgabe der Funke ziemlich gut mit der Regleröffnung überein zu stimmen.
ßbrigens kann man überall nachlesen, auch in der Anleitung vom Hobbywing, das man mit der Gasgerade nicht über 85% gehen soll. Warum wohl? Genau, damit der Regler noch Luft zum Regeln hat.
Raimund
Zuletzt geändert von raimcomputi; 28.03.2015, 11:50.
Du vergleichst aber eine errechnete Drehzahl mit der geflogenen!
Wenn, dann müsstest Du schon die Drehzahl bei 100% Gasgerade auch messen.
Deswegen schrieb ich ja auch, das es ungefähr passt. Das es Abweichungen gibt ist schon klar. Aber das errechnete stimmt zumindest mal ungefähr. Und beim Roxxy gab es halt überhaupt gar keinen Zusammenhang zwischen Gasvorgabe und Regleröffnung bzw. Drehzahl.
Eben, aber hier gehts um den Hobbywing Regler. Wie das bei anderen Reglern aussieht, ist in diesem Thread nur am Rande interesant. Und beim Hobbywing scheint es halt so zu sein, das Gasvorgabe und dazugehörige Regleröffnung in etwa übereinstimmen. Und das macht es meiner Meinung nach einfacher, zumindest ungefähr abzuschätzen, mit welcher Drehzahl ich bei welcher Gasvorwahl rechnen kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar