AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ich fliege alle meine Heliregler, unter anderem auch den Platinum V3 100A sowie 50A mit s.g. Pufferkondensator.
Bisher hatte ich mit Rückströmen keinerlei Probleme. Der Elko soll auch nur die BEC Spannung glätten und Stromspitzen abfangen. Seitens BEC Leistung sind die Platinum V3 wohl schon sehr gut dimensioniert.
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Ich hätte ein paar Fragen zum Regler...
Besitzt der 100A Regler eine Logging Funktion?
Gelesen habe ich:
Optional kann über den Data Port die Software ausgelesen werden und ein Logging der Flugdaten des Reglers erfolgen.
Allerdings hab ich noch keine Logging Screens entdeckt.
Wollte meinen Talon 90 verklickern und mir den Hobbywing Plainum V3 100A zulegen, aber nur wenn er mir auch die Daten wie die maximalen Ampere auslesen kann.
Kann mir jemand sagen ob ich mit dem Hobbywing mehr Drehzahl erreichen kann?
Der Talon kann nur bis 2200RPM und ist dann bei etwa 90% Regler ßffung.
Oder muss ich da umritzeln?
2400RPM - 2600RPM wären schon ganz nett
Heli ist der 550er Pro DFC mit 730MX.
Reicht da der Hobbywing Regler aus?
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
00Speedy,
ich kann leider Deine Frage nicht beantworten, meine aber das da was ziemlich weit vorn in diesem Thread über Logging gelesen zu haben.
Erreichbare Drehzahlen sind je nach Regler unterschiedlich, ich kann nur sagen das ich nach dem Wechsel von YGE der ja bekanntlich eine sehr hohe Drehzahl ausgibt, mit dem HW 100 ähnliche Drehzahlen habe die zumindest nur geringfügig niedriger sind.
Wenn Du bei einem sinnvollem sonstigen Setup die Wunschdrehzahl nicht erreichst, musst Du Hochritzeln.
Bei mir passt es mit Logo 500 553EDGE 4025-1100 alte Version mit 8 Pole und 14er Ritzel jedenfalls und kann da bei 85% um 2200 erreichen.
Und da hätte ich auch noch eine Frage.
Mir ist eben beim fliegen aufgefallen das der Motor ein Hochfrequentes Piepen abgibt was mir so bisher nie aufgefallen ist.
Die Tonlage ändert sich mit der Drehzahl und ist für meine tauben Ohren bei niedriger Drehzahl (1700) deutlicher zu hören als bei 1950 oder 2150.
Was müsste ich wohin verstellen um das einzudämmen?
Bisher steht PWM und Timing auf Standard.
Was müsste ich wohin verstellen um das einzudämmen?
Hat Da jemand schon was ausprobiert?
Ja das ist einigen und mir auch schon aufgefallen. Theoretisch sollten höhere PWM besser sein, ich hab allerdings mit niedrigern bessere Erfahrung gemacht. Aber wirklich viel besser wirds nicht. Is bei dem ESC iwie so.
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Hi Siggi,
Beim rumprobieren mit niedrigerer PWM ist mir aufgefallen das die Regelung etwas "weicher" wird, sprich er regelt nicht mehr ganz sooo genial nach..
Wobei das aber nur Nuancen sind..
Aber da das "pfeifen" dadurch genau so nur minimal weniger geworden ist, hab ichs dann bei 32KHz gelassen. Mir fällt es nicht mehr auf mittlerweilen .
Aber probier es halt einfach mal aus, hängt auch immer von dem Motor ab der drann hängt.
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Wenn es nichts bringt außer eine weichere Reglung, lasse ich es lieber so, ich bin so glücklich das der Logo jetzt so schön geregelt wird.
Auf den zweiten für den Goblin warte ich noch, mal sehen wie es da wird.
Den habe ich auf YGE Gov. Store umgestellt, das Auftouren ist zwar auch da weg, dafür habe ich eine Art Stottern bei TicToc was sich ähnlich wie zu viel Kreiselwirkung anhört.
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
@Siggi
du kannst es höchstens so sehen, wenn er bei 16 khz nicht merklich schlechter läuft hast du nur die Hälfte der Schaltverluste. Ich glaub ich flieg mit 24khz weil ich da zu 32 wirklich nix merke.
@Dachlatte
Nein nicht vergessen, nur von Timing war nicht die Rede. Das versch. ESC mit anderen Timings arbeiten kann ja sein. Aber wenn man bei allen den gleichen festen Wert einstellt (ohne AutoTiming) dann sollte der Unterschied vernachlässigbar sein, oder?
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Danke....
Dann werde ich mal auf den 160A warten, der soll ja Daten loggen können.
Ist vieleicht etwas Groß für den 550er aber naja mal schauen, immerhin hab ich schon Spitzenströme von 160A für den 730MX gesehen.
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Also zum Quietsch und Regelverhalten im Vergleich zu einem Jazz 90 kann ich nur sagen, dass in beiden bei meinem Modell der Platinium V3 besser ist. Sprich besser regelt und auch weniger quietscht
Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar