Graupner/SJ Flybarless system
Einklappen
X
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
In der Anleitung Seite 17 TS zyklischer Weg 7, da in der Erklärung. Damit die Taumelscheibene ohne Gyrowirkung auf ein Direktmodus gesteuert und eingestellt werden kann.
- Top
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Hi Steffen,
huch.. zyklisch Pitch invers? wo genau steht das denn ?
Gruß
Timo
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Hallo und schöne Ostern. Wollte gestern mein Gr 24 pro einstellen, und bei zyklischer Pitch steht das "invers angezeigt" sein muss. Was heißt das? Wo?
Gruß Steffen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Danke für die schnelle Antwort! Lag ich ja doch richtig
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Drehrate vergrössern!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Wie kann man mit dem 3xg den Heli bisl agiler machen? Einfach den direktanteil. Vergrößern?
Mfg
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
ßhm, nennt mir mal ein einziges System, bei dem man sich nicht erst intensiv einarbeiten muß um es richtig einzustellen. Ich selbst kenne MSH Brain, Mikado VStabi, BeastX und Gr-18/24pro. Beim Brain mußte ich in den Expertenmodus, um die Wirkrichtungen richtig einzustellen, beim VStabi fehlen mir die P-I-D-Anteile für die TS, weswegen ich die Rotorebene einfach nicht ruhig bekomme, beim BeastX ist man mal 1-2 Stunden beschäftigt bis alles paßt. Beim GR-18 ging es bisher von allen am schnellsten. Also mal die Kirche im Dorf lassen bitte
Gruß
ThomasC
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Zitat von SRichter Beitrag anzeigenIn der Kürze liegt die Würze
Was soll man mehr zum FBL schreiben? Find bspw. die Vorgehensweise zum Einstellen des Grundsetups ideal - eben keine langatmige Erklärung, sondern kurzes step by step.
Die Anleitungen für die Fernsteuerungen mit 250 Seiten plus würde ich als umfangreich bezeichnendas nicht jede mögliche Mischerkombi erklärt werden kann, liegt in der Natur der Sache.... kurze Beispiele werden ja für Flächen und Helis jeweils gegeben. Mit dem Inhaltsverzeichnis findet sich doch alles schnell?
Das was du aufführst, ist nicht das was ich beschrieben habe.
Wenn alles läuft, bleibt man eh bei diesen Sachen hängen, wenn es aber "Probleme" gibt und man tiefer einsteigen muss, dann steht man leider komplett auf dem Schlauch und teilweise sind die Angaben sehr verwirrend.
Aber genau das habe ich zuvor schon geschrieben!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Graupner/SJ Flybarless system
In der Kürze liegt die Würze
Was soll man mehr zum FBL schreiben? Find bspw. die Vorgehensweise zum Einstellen des Grundsetups ideal - eben keine langatmige Erklärung, sondern kurzes step by step.
Die Anleitungen für die Fernsteuerungen mit 250 Seiten plus würde ich als umfangreich bezeichnendas nicht jede mögliche Mischerkombi erklärt werden kann, liegt in der Natur der Sache.... kurze Beispiele werden ja für Flächen und Helis jeweils gegeben. Mit dem Inhaltsverzeichnis findet sich doch alles schnell?
Zuletzt geändert von Gast; 29.03.2015, 21:55.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Allgemein ist "Navigation" in Anleitungen oder auf der Homepage nicht so die Stärke von Graupner, um es mal extrem wohlwollend auszudrücken!
Die Homepage von Graupner animiert mich sofort zum Haareraufen!
Die Anleitungen verlieren sich ebenso in ein Wirrwarr von zusammengekürzten Schachtelsätzen, deren Entschlüsselung selber ein Grundkurs in Dechiffrierung voraussetzen.
Es fehlt überall an einer klaren Struktur.
Es fängt in den Sendermenüs an hört bei den Anleitungen auf.
Alleine das Updaten des FBL Systems ist eine Wissenschaft für sich.
"Bitte aktivieren sie die Software, drücken dann den Knopf am FBL System und schalten es dann ein (Strom drauf geben). Echt jetzt? Wer "denkt" sich so einen Blödsinn aus?
Leite und verständliche Bedienbarkeit sind das A und O für jedes erfolgreiche Produkt!
Ich habe meinen Bruder die Graupnertechnik schmackhaft machen wollen und gesagt, er soll sich mal die FBL Anleitung durchlesen.
Wir war gar nicht bewusst wie umständlich diese für einen Neueinsteiger ist, bis er mir dann Fragen zu den Einstellungen der Einzellnen WErte stellte, die ich bis heute nicht erklären kann, weil gerade dort, wo eine UMFASSENDE Erklärung der zusammenhängenden Wirkweisen der einzelnen Einstellungen, so gar nichts steht.
Ein Beispiel aus der Anleitung:
"Werkseinstellung +85
Mit dem Direktanteil kann das direkte Reaktionsverhalten auf die Steuereingabe des Piloten eingestellt werden. 3D-Piloten sollten mit Werten 80...95 testen.
Der Heli wird beim schnellen Nick-stoppen schwingen, wenn der Wert zu hoch eingestellt ist."
Und was bedeutet das nun für den Menschen der das FBL System nicht mitentwickelt hat und eine Scaleheli fliegt!?
Oder auch "nett":
"19.2 I TS (Integral)Taumelscheibe
I-Faktor Taumelscheibe
Werkseinstellung: +70 (typ. 70 - 90)
Der I-Faktor sorgt für ein konstantes Rollen/Nicken. Mit niedrigen Werten beginnen und nur so lange erhöhen, bis die Roll und Nickraten konstant sind."
Wie verhält sich ein Heli der nicht dieses "konstante" Nicken/Rollen hat?
Und typischer Weise sollte die Einstellung zwischen 70 und 90 liegen oder was soll die Abkürzung "typ." ansonsten bedeuten? Warum wird dann nicht 80 als Werkseinstellung genommen?
Das verwirrt, weil es eben da, wo es wirklich nötig ist, keine gute Erklärung gibt.
Oder:
"Diese beiden Funktionen wirken optimal, wenn sie zusammen eingestellt werden. Beim schnellen Pitch-pumping (Pitchstössen) und Taumelscheibenbewegungen soll das Heck auch während der
Belastung stabil bleiben. Bricht das Heck kurz aus, so kann Pitch->Heck erhöht werden, bis das Heck stehen bleibt.
Am Boden kann gut kontrolliert werden, ob das Heck gegen das Drehmoment steuert.
TS->Heck ist in der Regel 1/3 niedriger einzustellen als Pitch->Heck"
Was meinem sie damit, dass es gut am Boden kontrolliert werden kann? Was kontrolliere ich wie, bitte sehr?
Ist es eine rein optische Prüfung ob beim Pitchen sich der Anstellwinkel der Heckblätter verändert oder meinen sie den Betrieb des Helis am Boden und ob der wegdreht?
Beides halte ich aber eher als fragwürdig, da keine der Methoden Aussagekräftig für eine richtige Einstellung wäre!
Mein Bruder stellte mir all diese und noch viel mehr Fragen, die ich selbst unter Zuhilfenahme des I-Nets nicht erklären konnte.
Bei Graupner kann man eine Menge einstellen, aber wenn die Handbücher derart nichtssagend sind, wenn es wirklich drauf ankommt, muss sich Graupner nicht wundern, dass ein eigentlich super Produkt, von der Masse nicht angenommen wird, das es nur noch verwirrt, wenn man mal in die Tiefe gehen muss!
Ich möchte bei meinem zu 100% in waage stehenden Heli das Hecknicken abstellen, womit ich seit des Kaufs dieses FBL-Systems zu kämpfen habe.
Beim ersten hatte ich permanentes Rollen nach links, beim zweiten permanentes Rollen nach rechts und Nicken nach vorne und beim 3. nun permanentes Nicken nach hinten. Und was man dagegen tun kann, steht leider nirgends beschrieben!Zuletzt geändert von Black-Shark; 29.03.2015, 21:50.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Zitat von extreme011 Beitrag anzeigenEin kleiner Hinweis bei den Helis wäre aber trotzdem nicht verkehrt.
Torsten
Jetzt wieder bei den Sendern MX12/16.
Da bringt Graupner (endlich!!) ein Update für die Sender und führt das "Modelmatching" ein, aber kein Sterbenswörtchen davon in der "aktuellen" BDA.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Zitat von goemichel Beitrag anzeigenDa das üblicherweise mein Spruch ist, hab ich jetzt noch mal meine und die neueste BDA gelesen - und diesen Punkt/diese Beschreibung nicht gefunden.
Kanst du mir sagen, wo das steht, Torsten?
Edith sagt, es stünde auf Seite 12 unten unter"Display Kreiseleinstellungen -> Quer/Höhe/Seite".
Pff, da muss man mal drauf kommen als reiner Heli-Flieger...
Torsten
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Zitat von extreme011 Beitrag anzeigenPatrick hat recht , steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung
RTFM wird aber in der Regel überbewertet
Torsten
Kanst du mir sagen, wo das steht, Torsten?
Edith sagt, es stünde auf Seite 12 unten unter"Display Kreiseleinstellungen -> Quer/Höhe/Seite".
Pff, da muss man mal drauf kommen als reiner Heli-Flieger...Zuletzt geändert von goemichel; 27.03.2015, 21:35.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Graupner/SJ Flybarless system
Patrick hat recht , steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung
RTFM wird aber in der Regel überbewertet
Torsten
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Graupner/SJ Flybarless system
Es geht... das ich habe das schon öfters gelesen. Ich weiß nur nicht mehr die genaue Vorgehensweise. Wenn mich richtig erinnere stellt man das Gr-18 in den Flächenmodus um und schaltet die Kreisel ab. Dann hat man einen normalen Empfänger.
Gruß Patrick
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: