Graupner/SJ Flybarless system

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wupperflyer
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von Martin B Beitrag anzeigen
    Ja, ist nachvollziehbar.
    Eine kurze Anmerkung in der Anleitung schadet trotzdem nicht
    steht doch drin, Seite 16 unter Grundeinstellungen ( Vorgehensweise );
    Pkt.3:" Hier muss jetzt Punkt für Punkt von oben nach unten durchgearbeitet werden:"

    Oder unter "Achsenzuordnung":
    "Falls noch nicht geschehen, unbedingt jetzt am Sender die Servorichtungen K1-4 so einstellen, dass alles richtig herum funktioniert."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin B
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Ja, ist nachvollziehbar.
    Eine kurze Anmerkung in der Anleitung schadet trotzdem nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Polten Sepp
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Das System weiss ja nicht wie die Servos im Heli eingebaut sind. Deshalb muss man das vorher einstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin B
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Ah alles klar...
    ich hab die Servorichtungen nun alle invers eingestellt und die Achsenzuordnung neu eingelernt, jetzt passt es.
    Dass die Richtung davor schon eingestellt werden muss, geht aus der Anleitung nicht hervor. Oder ich habs überlesen... aber wo?
    Ich dachte es müssen jegliche Einstellungen bei Telemetrie getätigt werden.

    Bei den Voreinstellungen nichts davon. Da geht es eher nach dem Motto "bloß nichts anfassen, alles unberührt lassen"

    Besten Dank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Polten Sepp
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Hast Du die Servolaufrichtungen im Servomenü des Senders schon richtig eingestellt? Hast Du den TS- Typ so eingestellt, das bei Pitch die TS richtig läuft?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo Wendtland
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Hi,

    es gibt eigentlich keine provisorische Lösung... die Achsenzuordnung muss schon passen wie vorgesehen und das einlernen ist im Normalfall sehr unproblematisch.

    Hatte die TS vor dem einlernen denn die richtige Laufrichtung oder hast du später irgendwas umgedreht?

    VG
    Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin B
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Hallo,

    ich hab mir nun endlich den GR-18 gegönnt und wollte losprogrammieren. Jedoch komme ich mit der Achsenzuordnung nicht zurecht.
    Aber der Reihe nach: der Empfänger ist von unten auf der entsprechenden Platte angeklebt, steht also auf dem Kopf. Wenn ich nun der Anleitung folge und bei Achsenzurodnung die Neueinstellung wähle, und dann Schritt für Schritt die Prozedur nach Anleitung durchgehe, dann bewegen sich die Servos in die falsche Richtung. Die Taumelscheibe bleibt also nicht horizontal, sondern kippt stärker als der Heli.

    Als provisorische Lösung kann ich - wie in der Anleitung beschrieben - Roll voll nach rechts bewegen, nun den Heli jedoch nach links kippen. Bei Nick und Heck das gleiche. Jetzt bleibt die Taumelscheibe horizontal, aber eigentlich hab ich dem Empfänger ja nun etwas falsches vorgegaukelt.
    Kann ich das so bedenkenlos nutzen oder bekomme ich da Probleme?
    Die Feineinstellungen mit Mitte, Weg usw kommen erst noch, ich bin quasi ganz am Anfang.

    Viele Grüße und besten Dank!
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • mha
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Nein, das ist fuer die Empfaengerspannug, also BEC oder Empfaengerakku. Wenn Du den Antriebsakku ueberwachen moechtest, brauchst Du eine telemetriefaehigen Graupnerregler Graupner Telemetriesensor (GAM/EAM) oder ein Mess-/Telemetriesystem wie z.B. Unisens oder Jlog.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Doktor_Rotor
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Ich hätte eine Frage.

    Und zwar: Im Telemetriemenü kann man eine Warnschwelle angeben die bei 3,6V voreingestellt ist (glaube ich)

    Ist diese Warnschwelle für die Emfängerspannung sprich den 6S Lipo zb der meinen Heli mit Strom versorgt ? Kann ich sie auf 3,8V zb setzen und der Sender sagt mir dann an, wann diese schwelle erreicht ist sodass ich sorglos fliegen kann bis die Warung kommt und ich weis jetzt ist ende ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stone
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Vermutlich habt ihr recht und ich mach mir unbegründet Gedanken, HH und gut ist.
    Tatsächlich habe ich nie einen Gyro im Normalmode geflogen, ausser um damals bei den GY-240 den richtigen Heck-0-Punkt zu finden
    Und das obwohl ich seit 2002 in Sachen Heli unterwegs bin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mha
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von Wombat Beitrag anzeigen
    ...denn das Heck hat deutliche Positionsabweichungen bei Drehmomentstößen die man selbst ausgleichen muss...

    Oder in dem man einen statischen DMA passend programmiert!
    Und auch dafuer braucht es ausreichend Heckleistung. Bottom line: ohne ausreichende Heckleistung geht es nicht. Wenn ausreichend, dann ist HH m.M. nach immer die beste Loesung. Und ums Steuern kommt man eh nicht rum. Und wenn es fliegerisch nicht passt, wuerde ich keinen x-Tausend Scaler in die Luft bringen wollen. Und da Scaler meistens bleischwer, untermotorisiert und wg Scale mit wenig Drehzahl unterwegs sind, sollte man m.M. schon gut und vorausschauend mit den Knueppeln umgehen koennen. Meine Beobachtung bei den Flaechenscalern: 9 von 10 bauen gut. 1 von 10 fliegt gut.

    Zusammenfassung: am GR-18 wird es nicht scheitern

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo Wendtland
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Hmm.. naja.. der passt ja nie 100% zu jeder Flugsituation
    Also auch mit DMA gibts Abweichungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wombat
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    ...denn das Heck hat deutliche Positionsabweichungen bei Drehmomentstößen die man selbst ausgleichen muss...

    Oder in dem man einen statischen DMA passend programmiert!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo Wendtland
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Normalmode ist fliegerisch ein gewaltiger Rückschritt, wieso sich das Leben absichtlich schwerer machen? Man kann zwar auch schön damit fliegen, aber es ist doch eine Ecke anspruchsvoller und auch ein Stück weit gefährlicher... denn das Heck hat deutliche Positionsabweichungen bei Drehmomentstößen die man selbst ausgleichen muss. Aber gut... hat sich halt irgendwie so eingebürgert bei vielen Scale Piloten... ich wollte meinen Scaler aber so nicht fliegen.

    Nachvollziehbar ist für mich eher der Grund die Heckmechanik nicht zu überlasten, ich denke auch das viele Scalemaschinen nicht genug Leistung am Heck haben um eine Integrallastige Heckregelung zu fliegen... das Heck wäre dann relativ schnell überlastet und würde auch schnell zum schwingen neigen... da fährt man natürlich ohne Integralanteil besser.

    Wenn möglich würde ich aber zusehen das auch beim Scaler das Heck immer genug Leistung zu Verfügung stellt, einem die Heckmechanik nicht um die Ohren fliegt und mit Integralanteil fliegen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wombat
    antwortet
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Ja aber ein Normal-Mode ist doch so schön zu fliegen beim Scaler oder Oldtimer.... wenn der Windfahnen-Effekt das Heck beim Ausfliegen aus der Kurve von alleine herumholt und sauber zentriert ohne das ich steuern muss...

    Das mit den fliegerischen Problemen mag in der letzten Konsequenz stimmen, denn man kann mit viel Feingefühl einen HH-Mode-Hubi so steuern, dass es wie Normal-Mode aussieht ... aber bei einem altmodischen Heli empfinde ich den Normal-Mode viel passender und stimmiger!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X