Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Techmaster
    Senior Member
    • 27.03.2014
    • 4153
    • Alex
    • Gifhorn

    #1141
    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

    Habe es bewußt so verlegt, damit die Kabel frei sind und nicht direkt vor den Steckern Gewebeschlauch ist und die Kabel steif sind, das sieht von der Seite etwas unordentlich aus, aber von oben ganz gut, hättest Du mal bitte ein Foto, wie Du es verlegt hast?
    Gruß Alex

    Kommentar

    • Techmaster
      Senior Member
      • 27.03.2014
      • 4153
      • Alex
      • Gifhorn

      #1142
      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

      Das sind so geschwungene Bögen, die die Kabel dort machen, und sind nicht starr verlegt. Aber er fliegt sich wirklich einwandfrei, können dann Vibrationen die AttitudeControl anders aus dem Takt bringen, wie wenn ich nur durch die Gegend fliege, sind das nicht die gleichen Sensoren, die es da verwendet. Also er steht wie eine Eins in der Luft ohne, mit dem Auge, erkennbare Vibrationen!

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #1143
        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

        Nein es sind nicht die gleichen Sensoren, darum war ja auch dein erster Test mit laufendem Motor aber ohne Rettungs Funktion nicht aussagekräftig.
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • Techmaster
          Senior Member
          • 27.03.2014
          • 4153
          • Alex
          • Gifhorn

          #1144
          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

          Tja, wie ist nun vorzugehen? Den letzten Vibrationstest hat er ja akkurat bestanden.
          Soll ich es einfach mal wagen, den Knopf im Flug zu ziehen? Kann ich im Notfall dann noch schnell übersteuern, oder könnte er sogar probieren im schlimmsten Fall , sich auf den Kopf zu legen? Weil sowas kann ich wahrscheinlich noch nicht korrigieren /gegensteuern!
          Gruß Alex

          Kommentar

          • Manni1983
            Senior Member
            • 18.07.2013
            • 2611
            • Manfred
            • MSGU Schwaz in Tirol

            #1145
            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

            Ich würds einfach in ausreichender Höhe versuchen. Falls er sich auf den Kopf legt Nick ziehen und Situation bereinigen.

            Kommentar

            • johnthekeymonkey
              Senior Member
              • 25.09.2011
              • 1353
              • Johannes
              • Kreuzau

              #1146
              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

              Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
              hättest Du mal bitte ein Foto, wie Du es verlegt hast?
              Jawohl, habe gerade auf dem Smartphone eins gefunden mit einem Microbeast Plus. Es interessiert ja nur der Bildausschnitt mit dem Microbeast, der Rest der tollen Verkabelung ist hier nicht relevant
              MB+_Verkabelung.jpg

              Sowas halte ich für eins von guten Beispielen für eine vibrationsunempfindliche Verkabelung. Die Kabel laufen hier erst nach einigen Zentimetern an einen Befestigungspunkt zusammen und machen einen schönen Bogen. Wartungstechnisch auch nicht verkehrt.

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #1147

                Kommentar

                • winfried
                  winfried

                  #1148
                  AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                  Das ist ja wirklich Autsch . Muß unbedingt geändert werden! Ist es ein E550 oder E700? Beim E550 "vibriert" der Vorbau doch sehr heftig, sehe es bei meinem Junior seinen, und da ist mechanisch auch alles soweit OK.


                  Winfried

                  PS: natürlich ist Alex seine gemeint

                  Kommentar

                  • Techmaster
                    Senior Member
                    • 27.03.2014
                    • 4153
                    • Alex
                    • Gifhorn

                    #1149
                    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                    Ist ein E550S V2. Also denn Vorbau mit z. B. einer Carbonplatte unten drunter eventuell verstärken? Aber der E550S wird doch auch als Flybarless Version verkauft und an dieser Stelle sitzt doch dann auch das GT 5.2,oder sitzt das oben auf den Servos?
                    Da kann ich es nicht hinpacken, da sonst später die Nase von meinem Bell Rumpf nicht mehr drauf paßt.

                    Kommentar

                    • winfried
                      winfried

                      #1150
                      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                      Sorry Alex wir haben uns darüber echt noch keine Gedanken gemacht . Der Heli hat erst 3 Flüge in der Halle mit dem GT5.2 drauf und das schein im Moment noch nicht darauf zu reagieren. Mal sehen was man machen kann, Kohle klingt recht vernünftig.



                      Winfried

                      Kommentar

                      • Techmaster
                        Senior Member
                        • 27.03.2014
                        • 4153
                        • Alex
                        • Gifhorn

                        #1151
                        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                        Habe die Platte bei laufendem Motor noch mal auf Vibrationen getestet, die ist von unten fest verstärkt und vom Flugakku und oben drüber meinen Empfängerakku fest verkeilt. Habe dann nochmal in allen erdenklichen Lagen die Rettungsfunktion mit 1450U/min auf dem Kopf getestet, und siehe da, das Beast plus rettet nun perfekt. Dann wieder auf Nulllage gebracht, also auf den Boden gestellt und Null Drift bei gezogener Rettung. Egal ob der Heli auf dem weichen Teppich stand oder auf dem harten Boden. Es sind nur ganz leichte hochfrequente Vibs am Modell zu spüren, die wahrscheinlich vom OBL 44 Motor kommen dürften. Also ich glaube so kann ich einen Versuch in der Luft wagen!
                        Gruß Alex

                        Kommentar

                        • johnthekeymonkey
                          Senior Member
                          • 25.09.2011
                          • 1353
                          • Johannes
                          • Kreuzau

                          #1152
                          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                          Du könntest ja mal den Motor öffnen und die Lager prüfen. Wenn dieser Service sowieso schon was länger nicht gemacht wurde, dann wäre jetzt doch der richtige Zeirpunkt. Was meinst du?

                          Kommentar

                          • Techmaster
                            Senior Member
                            • 27.03.2014
                            • 4153
                            • Alex
                            • Gifhorn

                            #1153
                            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                            Habe ich mir auch schon gerade überlegt, noch steckt er nicht im Rumpf drinnen , man kann die Glocke sogar einen Hauch hochziehen.
                            Aber so einen Outrunner habe ich noch nie zerlegt, ist das machbar? Brauch ich dafür irgwelche Lagerabzieher? Und das kann ich beim OBL 44 1150KV selbst beseitigen?

                            Kommentar

                            • Techmaster
                              Senior Member
                              • 27.03.2014
                              • 4153
                              • Alex
                              • Gifhorn

                              #1154
                              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                              Habe eben einen kleinen Kabelbinder, welcher das Beast am Gehäuse berührt hatte entfernt. Der hat wahrscheinlich, an dem Klebepad vorbei diese leichten Vibrationen direkt auf das Beast übertragen. Dann nochmal Motor hochgefahren, und das Beast in allen erdenklichen Positionen, retten lassen. Und siehe da, jedesmal, wenn ich ihn sogar mit laufendem Motor auf den harten Boden gestellt habe, ist die Taumelscheibe wieder in die Horizontale gewandert, und stand perfekt. Habe das mindestens dreimal getestet und alles scheint nun perfekt zu funktionieren!
                              Habe das echt übersehen mit dem Kabelbinder, weil er ziemlich weit unten versteckt am Gehäuse anlag. Ich glaube ich kann den ersten Rettungsungsversuch wagen.Doch die Lager vom Motor müsste ich auch noch davor wechseln
                              Gruß Alex

                              Kommentar

                              • Lord*Mike
                                Senior Member
                                • 09.05.2011
                                • 2465
                                • Mike
                                • NUE & Umgebung

                                #1155
                                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                                Lieber Alex,

                                die Geschichte von deinem Raptor ist wirklich interessant, aber versuch doch mal bitte hier nur den Teil zu posten der auch für andere MB+ Pro Besitzer neue Erkenntnisse bringt...
                                What comes up must come down...

                                mCP x|130 X|180 cfX|450 3D|Lynx 450 XL|KDS 700|DX18v2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X