Auch wenn ich im Demo-Mode der Spirit Settings den Wizard durchlaufe, wird das Wifi-Modul erkannt (Connected) aber der Kontakt zur Spirit-Unit kann nicht aufgebaut werden.
Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von buell47 Beitrag anzeigen
Auch wenn ich im Demo-Mode der Spirit Settings den Wizard durchlaufe, wird das Wifi-Modul erkannt (Connected) aber der Kontakt zur Spirit-Unit kann nicht aufgebaut werden.
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Okay, dann gehen mir auch die Ideen aus. Hatte noch ne kleine Hoffnung das du dir nen IP Adressen Konflikt eingebaut hast.
Hatte da mal einen ähnlichen Fall mit anderer Hardware, aber dann kann es ja nun wirklich nur noch an WiFi Link liegen.
Du hast dann aber eine IP 192.168.0.x in den Browser eingegeben?Zuletzt geändert von buell47; 17.01.2017, 12:21.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Spirit im Benziner Heli u. Drehzahlregler
Hallo!
Habe mir vor kurzem einen Benzin Heli gebraucht zugelegt und diesen nach den guten Erfahrungen im 700er Voodoo auch wieder das Spirit verbaut.
Da es wohl noch sehr wenige Erfahrungen bezüglich Spirit im Benziner, sowie das Thema interner Drehzahlregler zu geben scheint, werde ich hier meine Erfahrungen immer mal wieder mitteilen.
Bei dem Benzinheli handelt es sich um den großen Vario Benzin Acrobatic mit 1,78 Rotorkreis und Zenoah G230RC Motor. Vergaser ist wohl nicht der Vario spezielle, sondern der ganz normale RC-Car Vergaser Walbro WT 603A. Der Vario Vergaser soll wohl einen veringerten Querschnitt (11mm statt 12,7) besitzen um im unteren Teillastbereich feiner zu reagieren.
Geflogen ist der Heli bereits mit einer Gaskurve im Rundflug.
Vibrationen werden über die Telemetrie der Jeti DS16 aufgezeichnet. Bei den ersten Flügen lagen die Vibrationen so bei max. 9%. Scheint also aus dieser Sicht keine Probleme bezüglich Benziner zu geben.
Nach den ersten Probeflügen geht's jetzt ans optimieren.
Erster Punkt: Vergaser hat Spiel
Lösung: hier werde ich auf einen kugelgelagerten umsteigen.
Zweiter Punkt: Ich brauche eine Drehzahlmessung und einen Sensor für die Regelung.
Lösung: Entweder Stator Gator Sensor für den Zenoah Motor aus USA kaufen. Alternative: Jeti MRPM-AC Brushless Drehzahlsensor kaufen (wahr schon vorhanden) und von sm-Modellbau den magnetischen Hall-Sensor. Dieser läuft mit dem Jeti Sensor. Zur Messung wurden 3 Magnete am Hauptzahnrad verbaut (hat der Vorbesitzer freundlicherweise schon gemacht), darüber der Hall-Sensor montiert und den Jeti Sensor auf 6 Pol Motor (bei 3 Magneten) eingestellt. Gleichzeitig soll der Hall-Sensor das Signal für die Drehzahlregelung liefern. Steckerbelegung kann ich auf Wunsch noch beschreiben. Trockentest hat auch soweit funktioniert (mit Akkuschrauber und Magnet dran) Gasservo will schon mal regeln und die Drehzahl in der Spirit Software, sowie am Sender werden auch angezeigt. (Interessant der Akkuschrauber ist genau bei 1200 Umdrehungen abgeregelt)
Weitere Infos folgen nach den ersten Probeläufen mit Drehzahlregler.Zuletzt geändert von wasserwilli01; 17.01.2017, 12:25.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
[MENTION=58344]Bue[/MENTION]ll: im AP + Client-Modus das selbe Resultat: Die Verbindung zum Wifi-Modul kann hergestellt werden, hingegen kann das Wifi-Modul keine Verbindung zur Spirit-Unit herstellen. Da das selbe Problem ja auch auf dem Tablet (unter Android) auftritt, gehe ich mit grösster Wahrscheinlichkeit davon aus, dass das Wifi-Modul einen Defekt hat. Wie könnte es sonst sein, dass auf dem Windows-PC und dem eigenständigen Android-Tablet genau der gleiche Fehler auftritt (Connect zum Wifi-Modul ist OK, der Connect zwischen Wifi-Modul und Spirit-Unit kann nicht aufgebaut werden).
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen192.168.4.x sind nicht im gleichen Netz
Deswegen nun mein Versuch, denn Client Modus zu aktivieren.
Dachte die ganze Zeit, das er das auch schon hat, da die AP Methode für den Zugriff innerhlab des Heimnetzwerkes eigentlich zu umständlich ist. gerade wenn 2 Wifi-Links im Einsatz sind.
Der AP Zugang ist ja eher für das Feld gedacht :-)
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo,
Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigenerm ... bin jetzt zwar auch nicht der Netzwerkprofi. aber 192.168.0.x und 192.168.4.x sind nicht im gleichen Netz. Hier müsste die Subnetzmaske eigentlich 255.255.0.0 heißen oder bin ich jetzt falsch?
Dann sind das zwei verschiedene Netze.
Gruß
meute
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
[MENTION=46134]Dark-Lord[/MENTION]: Das eine ist der WLAN-Adapter und das andere ist das Spirit-Wifi-Modul.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
erm ... bin jetzt zwar auch nicht der Netzwerkprofi. aber 192.168.0.x und 192.168.4.x sind nicht im gleichen Netz. Hier müsste die Subnetzmaske eigentlich 255.255.0.0 heißen oder bin ich jetzt falsch?
das Tablet hat unter Garantie auch 192.168.0.x
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Langsam dreh ich mich auch schon wie ein Brumkreisel
Was ich vermutet hatte, ist wohl doch nicht der Fall, glaube aber immer noch nicht an einen defekt.
So wie ich das sehe, nutzt du das Wifi-Link immer im AP-Modus und nicht CP-Modus.
Richtig?
Versuche es mal bitte anders und nimm nur das Wifi-Link das nicht geht. Das andere ausschalten.
Schalte das Wifi-Link ein und folge dieser Anleitung um es im Client-Modus zu betreiben.
AP+Client Mode (For experienced users only)
Module is able to connect to an existing WiFi station (e.g. your home site). By entering the configuration interface, you can set the AP+Client mode. In this mode you can find your network and connect to it. In this way, module can be accessed from any device, that is connected to your WiFi site, even via an ethernet cable.
If you are connected to an existing WiFi station, the module will receive second IP address. You can find such IP address in the configuration interface.
You can connect to the interface from the second IP address when accessing from your network. You can also access the internet or module at the same time.
Connecting to an existing network
1. Connect to the Spirit Wifi-Link.
2. Enter the WiFi Client section in the web interface.
3. Click the -Switch to AP+Client mode- (if not already).
4. Wait a few seconds to display all available Wi-Fi networks.
5. In the WiFi Association select Wi-Fi network you want to connect.
6. Enter password of the Wi-Fi network (if required).
7. Click the Connect button and wait for the success notification.
8. Remember the address that will appear in the -WiFi address- entry - this IP address should be used to connect the module through the network you are connected to.
Wenn du Unterstützung benötigst, kann ich dir heute Abend evtl. per TeamViewer (Fernwartung) unter die Arme greifen.Zuletzt geändert von buell47; 17.01.2017, 11:26.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hier die IP-Adresse des WLAN-Adapters und des Wifi-Moduls.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten [Windows] und [R], sodass sich das Fenster "Ausführen" öffnet.
Geben Sie hier den Befehl "cmd" ein und bestätigen Sie mit "OK". Anschließend startet die Eingabeaufforderung.
Dort tippen Sie den Befehl "ipconfig" ein und bestätigen die Eingabe mit [Enter].
Suchen Sie nun etwas mittig die Zeile "IPv4-Adresse", finden Sie rechts Ihre IP-Adresse (siehe Bild).
Die IP-Adresse im Heimnetz hat üblicherweise die Form "192.168.x.x".
Oder:
IP V4?Zuletzt geändert von buell47; 17.01.2017, 10:25.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Bitte sag mir die IP deines PCs mal
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Das selbe Trauerspiel mit dem Tablet, welches ja unabhängig vom PC operiert. Nochmals zur Erinnerung: mit dem Bluetooth-Modul funktioniert es einwandfrei. Hier also die Wifi-Fotos vom Tablet.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ja, die werden automatisch gesetzt und wenn man sie mit Nullen füllt, findet er das Wifi-Modul nicht.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: