Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crashpilot1977
    Senior Member
    • 15.05.2017
    • 2254
    • Marek
    • Hontheim

    #331
    Zitat von pab Beitrag anzeigen
    Man kann die Breite der Notch bei einer bestimmten Güte natürlich schon berechnen. Nur bringt es einem nix, da jede Heli-Mechanik unterschiedlich breite Vibrationsspektren erzeugt.
    Wenn du eine optimal geringe Latenz in deiner Regelschleife haben willst, dann musst du die Breite der Notchs solange reduzieren, bis diese gerade noch breit genug sind, um die Grund- und Oberwellen des Motors, Haupt- und Heckrotors zu unterdrücken. Was mir dabei jedich auch noch nicht klar ist, woran ich dann im Gyrospektrum festmache, dass nun zuviel Vibration vorhanden ist, oder dass es eben gerade noch ok ist.

    Andererseits habe ich es so verstanden, dass die etablierten FBL Hersteller einfach nur Tiefpass filtern, um das Gyrospektrum zu glätten. Das ist in jedem Fall mit einer höheren Latenz verbunden, als auch nicht optimierte Notch-Filter. Und Latenz führt in einem PID Regler immer dazu, dass ich diesen mehr dämpfen muss, damit er nicht instabil wird, also der Heli nicht wobbelt. Dämpfen wiederum bedeutet, dass die Regelung ungenauer also das Fluggefühl schwammiger wird.
    Man kann mit der Optimierung sichernoch etwas rausholen, da es aber allemal besser als ein Tiefpass ist, bin ich mit den hier im Forum empfohlenen Werten ins Rennen gegangen und habe damit eine derart präzise Regelung erreicht, wie ich es von meinem bisherigen FBL noch nicht kannte. Das wäre also mein Tipp für jemand wie mich, der einfach auch mal Fliegen will und nicht nur FBL-Einstellungen optimieren..

    Die PID Koeffizienten musst du natürlich auch noch erfliegen, macht aber erst Sinn, wenn du die Filter nicht mehr verstellst, da diese wie oben beschrieben eine große Auswirkung auf die Regelung haben. Daher empfiehlt Jonny den Erstflug zum Filter-Tuning mit Standard PID-Werten, welche sich sicher noch nicht toll anfühlen.

    Hoffe das bringt etwas Klarheit..
    Grüße
    Philipp
    Danke Phillipp für die schöne Beschreibung.

    Ich bin gestern geflogen und habe dabei festgestellt, dass die Standardeinstellung der PIDs, für die Flips vor allem fürs Heck, beim Protos 700 so nicht fliegbar waren und das Heck ist dabei extrem instabil gewesen! Mann muss die yaw P etwas hochstellen sonst könnte es passieren, dass die Prothese unkontrolliert ins Feld kracht.Es war so für mich unfliegbar. Dann bin ich einige Flips geflogen.Es waren so gut wie keine Frequenzpeaks zu sehen im ungefiltertem Gyro. Die Prothese hat überall Riemen verbaut , die dämpfen auch schon etwas die Übertragung der Peaks.
    Ich konnte die Werte dann bis zum Uberschwingen stark hochdrehen und das Heck war schon ein Traum!

    Im Manual steht folgendes:

    Erstellen Sie ein Blackbox-Protokoll eines kurzen Fluges mit konstanter Kopfgeschwindigkeit. Scrollen Sie zu dem Punkt, an dem der Helikopter hochgefahren ist und schwebt. Markieren Sie diesen Punkt mit der I-Taste. Scrollen Sie bis zum Ende und markieren Sie dieses mit der O-Taste.


    Dort steht nichts von Flips?(Vielleich weil es nur der RPM-Filter ist.)Das würde für die Standardeinstellungen auch Sinn machen.Ich fliege das Steam F722(Gyro BOSCH), vielleicht verhält sich dieses anders von den Werten her als das Nexus FBL(Gyro TDK).

    Ich denke Werte Q sind am besten mit im Single Filter und so hoch wie möglich einzustellen!Nur muss da echt einen Tag zum Erfliegen der PIDs einrechnen.Ich habe es so verstanden mit den Filtern, je weniger Störfreqenzen da sind, desto sauberer ist das Gyrosignal und desto höhere PIDs Werte können eingestelt werden, bevor der Gyro übersteuert.

    Gruss

    M.B
    Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 28.06.2024, 07:30.
    Goblin Kraken 700 S
    Chronos 700 V2
    Protos 700 EVO

    Kommentar

    • JonyD
      Junior Member
      • 25.05.2024
      • 14
      • Jonathan

      #332
      Kann mir jemand sagen woran es liegen könnte dass ich beim Radiomaster Nexus keine Drehzahl vom Hobbywing RPM Sensor angezeigt bekomme?

      Ich habe einen 450er mit dem Matek G474-HLiteausgestattet und dort den selben Hobbywing RPM im Einsatz.

      Im 500er jetzt mit dem Radiomaster Nexus habe ich den RPM Sensor wie vorgesehen am RPM-Anschluss des Nexus angeschlossen und in Rotorflight den Haken bei RPM-Sensor im Motorentab gesetzt.
      Allerdings wird mit im Motorentab kein Wert angezeigt und auch über die Telemetrie von Rotorflight an den Sender wird keine Drehzahl ausgegeben.

      Kommentar

      • Undangerous_3D
        Member
        • 11.11.2012
        • 851
        • Norbert
        • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

        #333
        Hast du nur den Externen RPM Sensor von Hobbywing oder nutzt du das Gelbe RPM Kabel vom Hobbywing Regler?

        Frag das mal im Discord oder hier im Nexus Thread, wenn nicht schon geschehen.

        Würde mich auch interessieren ob ich den Hobbywing Sensor zusammen mit einem Jive 80 am Rotorflight nutzen kann.
        Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 28.06.2024, 21:58.
        Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

        Kommentar

        • Crashpilot1977
          Senior Member
          • 15.05.2017
          • 2254
          • Marek
          • Hontheim

          #334
          Hallo zusammen,

          hat jemand beide FBL Steam und Nexus von Rotorflight V2 im Einsatz?
          Gibt es da von den PIDs her bei den Flybarless Unterschiede?

          Mir fällt auf, dass es beim Steam bei den Störfrequenzen keine gibt mit gesetzten Standardfiltern.
          Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 30.06.2024, 19:29.
          Goblin Kraken 700 S
          Chronos 700 V2
          Protos 700 EVO

          Kommentar

          • JonyD
            Junior Member
            • 25.05.2024
            • 14
            • Jonathan

            #335
            Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen
            Hast du nur den Externen RPM Sensor von Hobbywing oder nutzt du das Gelbe RPM Kabel vom Hobbywing Regler?

            Frag das mal im Discord oder hier im Nexus Thread, wenn nicht schon geschehen.

            Würde mich auch interessieren ob ich den Hobbywing Sensor zusammen mit einem Jive 80 am Rotorflight nutzen kann.
            Ich nutze den externen RPM Sensor von Hobbywing.
            Dann muss ich mal nach dem Nexus-Thread schauen

            Kommentar

            • Crashpilot1977
              Senior Member
              • 15.05.2017
              • 2254
              • Marek
              • Hontheim

              #336
              So, gestern habe ich die erste Bank (1800rpm) meines Protos 700 mit dem Steam(Flydragon 722 V2) soweit erflogen und er fliegt jetzt schon richtig gut, Feintuning kommt noch.Dank an Helijupp!

              Das Binden mir Happymodel ES24TX funktioniert und Flydragon 722 V2.2 RX(matek R24D) funktioniert tadellos, gebunden über ELRS-Configurator. Wir haben es aber mit Radiomaster TX16S nicht gebunden bekommen, obwohl die binding phrase (test123) im TX/RX eingetragen war.

              Hat jemand auch diese Probleme mit Radiomaster und Steam?

              Gruß

              M.B
              Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 02.07.2024, 08:51.
              Goblin Kraken 700 S
              Chronos 700 V2
              Protos 700 EVO

              Kommentar

              • Michldigital
                Senior Member
                • 27.05.2009
                • 1570
                • Maik
                • 35625

                #337
                Du musst schauen, ob der Modell Match aktiviert ist oder nicht. Und wenn er aktiviert ist, müssen der Modellspeicher des Senders und der Empfänger natürlich die gleiche ID haben.
                Bin auch schon das ein oder andere mal in diese Falle getappt
                Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

                Kommentar

                • Helijupp
                  Senior Member
                  • 05.02.2008
                  • 3282
                  • Andreas
                  • Trier/ Saarland

                  #338
                  Zitat von Michldigital Beitrag anzeigen
                  Du musst schauen, ob der Modell Match aktiviert ist oder nicht. Und wenn er aktiviert ist, müssen der Modellspeicher des Senders und der Empfänger natürlich die gleiche ID haben.
                  Bin auch schon das ein oder andere mal in diese Falle getappt
                  Nein das ist es leider nicht wir hatten auch die ID mal komplett rausgenommen.
                  Da ich Sender, Empfänger vom Nexus und vom Shoky problemlos auf allen möglichen Wegen geupdatet und auch gebunden bekomme denke
                  ich es liegt in erster Linie am Steam Flydragon F722. Ich vermute, dass es einfach im falschen Zustand ist um z.B. eine WLan Verbindung aufzubauen.
                  Hier wäre eine Übersicht der Blinkcodes der ELRS LED hilfreich und wie ich diese gezielt ändern kann.
                  Gruß Andi
                  Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                  Kommentar

                  • Helijupp
                    Senior Member
                    • 05.02.2008
                    • 3282
                    • Andreas
                    • Trier/ Saarland

                    #339
                    So es ist vollbracht der zweite Heli ist mit Rotorflight ausgestattet und eingeflogen. Hatte hier noch ein Flydragon F722 V2_2 liegen was kurzer Hand in den Tron 7.0 gewandert ist.
                    Konnte jetzt keinen gravierenden Unterschied fliegerisch zum Nexus feststellen macht genau wie das Nexus seinen Job gut. Habe ca. 6 Flüge benötigt um meine drei Drehzaheln nach meinen Geschmack zu erfliegen,
                    hatte hier etwas mehr probieren und an Heckparametern einstellen müssen als beim M7 - denke das es an den SB 720 liegt die etwas härter zur Sache als die RTU 700 gehen.
                    Aber der Heli macht jetzt wieder übelst Laune, obwohl er zuvor mit CGY schon wirklich gut geflogen ist - aber wenn man einmal ein ordentliches Setup mit RF2 geflogen ist, fühlen sich danach die anderen Stabis "schwammig" an (Kopf) vor allem im unterem Drehzahlbereich
                    Da alle guten Dinge drei sind kommt nun als letztes ein Nexus in den Seven rein
                    Zuletzt geändert von Helijupp; 05.07.2024, 21:50.
                    Gruß Andi
                    Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                    Kommentar

                    • erti74
                      Member
                      • 13.04.2018
                      • 190
                      • erti

                      #340
                      Hallo ,


                      ich fliege mit internen Gov. und Rates und Profile auf einen Flugschalter gelegt. Vorteil ist, ich kann jede Flugphase einzeln einstellen dank Ethos Lua.

                      Drehzahlen direkt im Rotorflight eingegeben und ich brauche nur eine 100% Kurve.

                      So kann ich jede Flugphase die Rates und Profile sehr gut einfliegen und selbst bei Low RPM hängt der gut am Knüppel , da ich PID einzeln einstellen kann.

                      Echt SIM Like 👍

                      Kommentar

                      • Morrlock
                        Member
                        • 30.10.2014
                        • 35
                        • Martin
                        • Kaarst / Krefeld

                        #341
                        Hi,

                        ich hab da mal ne Frage ;-)

                        Also ich kenne das Microbeast und das VBar Mini... da kann ich für das Heck die Werte auf nen Schalter/Regler an der Fernbedienung legen.

                        Ich vermute mal das ist Yaw P bei Rotorflight?

                        Und wenn das so ist und ich, nachdem Video von Jonas die Profile und Rates über die Adjustments umschalte, kann ich mir dann trotzdem Yaw P über Adjustments auf einen Kanal legen und das überschreibt dann das Profil?

                        Wenn ich jetzt völligen Unsinn erzähle und um 10 Kurven denken, bitte nicht erschießen, sondern gerne auch mit der Nase in die Doku drücken. Ich finde es nur einfach nicht.

                        Vielen Dank und viele Grüße,
                        Martin
                        Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. - Klaus Klages

                        Kommentar

                        • Undangerous_3D
                          Member
                          • 11.11.2012
                          • 851
                          • Norbert
                          • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                          #342
                          Zitat von Morrlock Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          ich hab da mal ne Frage ;-)

                          Also ich kenne das Microbeast und das VBar Mini... da kann ich für das Heck die Werte auf nen Schalter/Regler an der Fernbedienung legen.

                          Ich vermute mal das ist Yaw P bei Rotorflight?

                          Und wenn das so ist und ich, nachdem Video von Jonas die Profile und Rates über die Adjustments umschalte, kann ich mir dann trotzdem Yaw P über Adjustments auf einen Kanal legen und das überschreibt dann das Profil?

                          Wenn ich jetzt völligen Unsinn erzähle und um 10 Kurven denken, bitte nicht erschießen, sondern gerne auch mit der Nase in die Doku drücken. Ich finde es nur einfach nicht.

                          Vielen Dank und viele Grüße,
                          Martin
                          Wenn du eine Radiomaster TX16s nutzt kannst du alle Achsen über die Trimm Buttons während des Fluges justieren.

                          Unter Adjustments wird beschrieben was im Sender konfiguriert werden muß.

                          Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 21.07.2024, 06:59.
                          Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                          Kommentar

                          • Morrlock
                            Member
                            • 30.10.2014
                            • 35
                            • Martin
                            • Kaarst / Krefeld

                            #343
                            Danke, die Seite hab ich echt nicht gefunden. So umfangreich brauche ich es zwar nicht, aber da dort auch Profile sind, werden die Adjustments die Profilwerte wohl überschreiben.

                            Dann mach ich mich mal an die Konfiguration.

                            Vielen Dank!
                            Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. - Klaus Klages

                            Kommentar

                            • verhaed
                              Junior Member
                              • 18.02.2024
                              • 11
                              • Christian

                              #344
                              Moin,
                              ich habe mir nun auch ein Nexus bestellt und habe, bevor ich das alte FBL rausschmeiße, eine Frage: Kann ich zur Ermittlung der Frequenz-Peaks das Nexus auch einfach parallel einbauen (natürlich ohne es an die Servos zu koppeln) um die Frequenzen aufzuzeichnen?

                              Danke und Gruß
                              Chrigl

                              Kommentar

                              • erti74
                                Member
                                • 13.04.2018
                                • 190
                                • erti

                                #345
                                Ich würde nein sagen. FBL hat ja auch extra Arming und selbst wenn ich auf der Werkbank Rettung teste geht das nicht .

                                Du musst dann eh alles genau eingeben damit er die Frequenzen richtig anzeigt .

                                Dann kannst du auch gleich komplett umbauen.

                                Keine gute Idee.

                                Die Werte die vorgegeben werden sind gut .

                                Auf die Wirkrichtungen besonders aufpassen da im Rotorflight Menü viel einstellen kannst.

                                Das Video von Jonas ist klasse.
                                Zuletzt geändert von erti74; 25.07.2024, 09:00.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X