Rotorflight 2 Erfahrungs Thread
Einklappen
X
-
"Na ja, am falschen Ende sparen und dann jammern........"
--> Hab ich gejammert? Hat 2 Jahre gut funktioniert.
"Bin lange den AlzRC Devil 450 mit dem K-Bar geflogen. War ein Mini VStab Klon der was sogar mit der VStabi Software zum einstellen. Hat top funktioniert und das für 30€"
--> Hab ich auch ganz am Anfang auch ein Jahr drin gehabt. Hat auch funktioniert, aber die Einstellung des Teils habe ich nicht richtig verstanden. Liegt natürlich an mir, aber ...
Und: Hier geht es doch um Rotorflight, nicht um alternative FBL. Die allermeisten in diesem Thread haben doch einen vorhandenen und funktionierenden Heli mit dem neuen FBL ausgestattet. Wenn wir nach jedem Beitrag aufzählen, was man als Alternative hätte alles einbauen können, wären wir nicht auf Seite 22 sondern mindestens auf Seite 72.
Grüße
Jürgen
- Top
Kommentar
-
Komme gerade vom Erstflug zurück.
Bis jetzt hält sich die Begeisterung bei mir leider sehr in Grenzen. Das Verhalten auf Heck ist merkwürdig. Ein minimaler Windstoß oder eine leichte Steureingabe und das Heck dreht langsam über 60° raus und pendelt sich langsam wieder auf den Soll-Wert ein. Als wäre die Heckempfindlichkeit bei vergleichbaren System auf 5% oder weniger.
10 Flips für die Filtereinstellung mache ich so ganz bestimmt nicht... 😅
Ich vermute aktuell noch User-Error, obwohl ich alle Einstellungen nach der Videoanleitung von Jonas und der Rotorflight Website vorgenommen habe und inzwischen 3x geprüft.
Der Heli flog davor unter Spirit sehr gut. Wäre schade wenn das "Experiment" Rotorflight so endet. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich wo ich mit der Suche beginnen soll.
Setup: Protos 380 STD; Matek G474-Heli; 3x Nexpor CLS23105 @ 333Hz; 1x Nexpor CLS3507T @560Hz/760us
Folgendes ist mir beim Setup als "Ungewöhnlich" aufegafallen:
-> Motor-Tab: Keine Möglichkeit Motor 2 "Tail" auszublenden, trotz Servo Konfiguration. Servo hängt natürlich an Sv 4 und kann im Servo und Mixer Menü eingestellt werden
-> Mixer-Tab: Tail Calibration liegt bei nur 45% damit die Winkel passen.
-> Dreht man den Heli im Stand um Yaw korrigiert das Heck bei Auslenkung ebenfalls kaum. Das kenne ich so von anderern FBL's nicht.Zuletzt geändert von Loni95; 23.06.2024, 12:25.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Devil_IdT Beitrag anzeigen@all: Hat Jemand den Hobbywing Flyfun V5 in der 80A Version mit Rotorflight im Einsatz und bekommt den Strom per Telemetrie angezeigt?
Ich bekomme zwar die Drehzahl, Temperatur etc. angezeigt, beim Strom hapert es aber.
das Thema hat sich erledigt, ich habe jetzt einen Platinum Pro eingebaut.
Hat sich schon Jemand mit den Raten im RF beschäftigt?
Im Sender hatte ich gerne mal für Roll und Nick D/R von 75 und 50 % und für Expo 25 und 50% auf 2 Schaltern.
In den Raten habe ich das jetzt versucht umzusetzen und im Sender schalte ich nun nur noch die Ratenprofile um.
Das sieht dann so aus:
Rate1.png
Müsste das den früheren Einstellungen im Sender entsprechen?
LG,MichaAngehängte DateienBlade 230,T-Rex 500 Dom, Goblin 380, FrSky X20R, Horus X10S, X-Lite pro
- Top
Kommentar
-
Wenn du früher auch mit einer Umdrehung pro Sekunde geflogen bist, sind die Einstellungen richtig.Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist
- Top
Kommentar
-
Zitat von Loni95 Beitrag anzeigenKomme gerade vom Erstflug zurück.
Bis jetzt hält sich die Begeisterung bei mir leider sehr in Grenzen. Das Verhalten auf Heck ist merkwürdig. Ein minimaler Windstoß oder eine leichte Steureingabe und das Heck dreht langsam über 60° raus und pendelt sich langsam wieder auf den Soll-Wert ein. Als wäre die Heckempfindlichkeit bei vergleichbaren System auf 5% oder weniger.
10 Flips für die Filtereinstellung mache ich so ganz bestimmt nicht... 😅
Ich vermute aktuell noch User-Error, obwohl ich alle Einstellungen nach der Videoanleitung von Jonas und der Rotorflight Website vorgenommen habe und inzwischen 3x geprüft.
Der Heli flog davor unter Spirit sehr gut. Wäre schade wenn das "Experiment" Rotorflight so endet. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich wo ich mit der Suche beginnen soll.
Setup: Protos 380 STD; Matek G474-Heli; 3x Nexpor CLS23105 @ 333Hz; 1x Nexpor CLS3507T @560Hz/760us
Folgendes ist mir beim Setup als "Ungewöhnlich" aufegafallen:
-> Motor-Tab: Keine Möglichkeit Motor 2 "Tail" auszublenden, trotz Servo Konfiguration. Servo hängt natürlich an Sv 4 und kann im Servo und Mixer Menü eingestellt werden
-> Mixer-Tab: Tail Calibration liegt bei nur 45% damit die Winkel passen.
-> Dreht man den Heli im Stand um Yaw korrigiert das Heck bei Auslenkung ebenfalls kaum. Das kenne ich so von anderern FBL's nicht.
Code:resource MOTOR 2 NONE
Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 23.06.2024, 16:44.Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7
- Top
Kommentar
-
Zitat von Devil_IdT Beitrag anzeigen
Moin,
das Thema hat sich erledigt, ich habe jetzt einen Platinum Pro eingebaut.
Hat sich schon Jemand mit den Raten im RF beschäftigt?
Im Sender hatte ich gerne mal für Roll und Nick D/R von 75 und 50 % und für Expo 25 und 50% auf 2 Schaltern.
In den Raten habe ich das jetzt versucht umzusetzen und im Sender schalte ich nun nur noch die Ratenprofile um.
Das sieht dann so aus:
Rate1.png
Müsste das den früheren Einstellungen im Sender entsprechen?
LG,MichaAngehängte DateienGaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7
- Top
Kommentar
-
Vielen Dank für die Antworten.
Michldigital Die Drehzahlen stelle ich in den Profilen ein. Da habe ich aktuell 1800/2200/2500 eingestellt.
Undangerous_3D
Expo auf Heck habe ich noch nie eingestellt, muss ich mal testen.
Ich bin nun aber auch nicht der 3D-Flieger, mein Flugstand ist eher ruhiges im Kreis rumfliegen.
LG,Micha
Blade 230,T-Rex 500 Dom, Goblin 380, FrSky X20R, Horus X10S, X-Lite pro
- Top
Kommentar
-
Die Drehzahlen können entweder im Sender selbst oder in den Profilen eingestellt werden. Das kommt drauf an, was hier eingestellt wird:
Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist
- Top
Kommentar
-
Zitat von Devil_IdT Beitrag anzeigenVielen Dank für die Antworten.
Michldigital Die Drehzahlen stelle ich in den Profilen ein. Da habe ich aktuell 1800/2200/2500 eingestellt.
Undangerous_3D
Expo auf Heck habe ich noch nie eingestellt, muss ich mal testen.
Ich bin nun aber auch nicht der 3D-Flieger, mein Flugstand ist eher ruhiges im Kreis rumfliegen.
LG,Micha
Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7
- Top
Kommentar
-
So dann möchte ich auch mal meine bisherigen Erfahrungen zum RF2 teilen.
Ich habe mich kurzerhand dazu entschlossen das ganze im M7 zu testen - heißt neue Mechanik, neuer Sender (Elrs), neues Stabi (Nexus mit RF2).
Hatte schon diverse Stabis im Einsatz in den letzten Jahren und habe zuletzt nach und nach alle Helis auf CGY umgestellt, da das vom Feeling her am besten für mich passt.
Das Setup von RF2 ging bis auf die Sache mit dem rpm Signal vom Tribunus 2 auf den rpm Port vom Nexus (kommen miteinander nicht klar), dank Video von Jonas, völlig unspektakulär von der Hand.
Neu hinzu kam dann noch der Sender mit Edge TX und Protokoll Elrs - zu beiden findet man im Netzt Unmegen an Infos und muss sich nur die nützlichen rauspicken - insofern kam ich bis auf paar Kleinigkeiten damit auch zurecht und dem Erstflug stand am vergangenem Wochenende nichts mehr im Wege. Der Erstflug war recht unspektakulär, so dass ich direkt mit den Einstellen der Rates und Profils anfangen konnte - hierfür habe ich dann schon ein paar Flüge benötigt. Jetzt habe ich gut 10 Flüge runter und mir ein fliegbares Setup für alle Bänke erflogen mit dem ich nun erstmal versuchen werde mein Programm abzuspulen und das Ganze ggf. noch leicht anzupassen. Anbei einer der letzten Flüge durch alle Bänke noch recht Verhalten, da ich mich erst noch an die Fernsteuerung und Stabi gewöhnen muss.
Mein Zwischenfazit bis hier hin: in niedrigen Drehzahlen fühlt sich das FBL Sysytem richtig gut an ->sehr locked in (ohne Unarten wie z.B. Nachwippen auf Nick) , das hatte ich bisher in der Form noch bei keinem anderen Stabi. Bei den hohen Drehzahlen (>1900rpm) war mir das dann allerdings zuviel des Guten und ich habe versucht ihn etwas "weicher" hinzubekommen was gut geht z.B. mit FeedForward, Stick sensitivity etc. Die Heckperformance ist für mich zu 95% auf CGY Niveau richtig gut - der Kopf hingegen fühlt sich komplett anders an aber wenn man sich daran gewöhnt hat nicht schlechter...denke hier werde ich nach einigen Flügen noch Finetuning betreiben müssen da noch nicht ganz zufrieden mit.Gruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
Kommentar
-
Zitat von Helijupp Beitrag anzeigenSo dann möchte ich auch mal meine bisherigen Erfahrungen zum RF2 teilen.
Ich habe mich kurzerhand dazu entschlossen das ganze im M7 zu testen - heißt neue Mechanik, neuer Sender (Elrs), neues Stabi (Nexus mit RF2).
Hatte schon diverse Stabis im Einsatz in den letzten Jahren und habe zuletzt nach und nach alle Helis auf CGY umgestellt, da das vom Feeling her am besten für mich passt.
Das Setup von RF2 ging bis auf die Sache mit dem rpm Signal vom Tribunus 2 auf den rpm Port vom Nexus (kommen miteinander nicht klar), dank Video von Jonas, völlig unspektakulär von der Hand.
Neu hinzu kam dann noch der Sender mit Edge TX und Protokoll Elrs - zu beiden findet man im Netzt Unmegen an Infos und muss sich nur die nützlichen rauspicken - insofern kam ich bis auf paar Kleinigkeiten damit auch zurecht und dem Erstflug stand am vergangenem Wochenende nichts mehr im Wege. Der Erstflug war recht unspektakulär, so dass ich direkt mit den Einstellen der Rates und Profils anfangen konnte - hierfür habe ich dann schon ein paar Flüge benötigt. Jetzt habe ich gut 10 Flüge runter und mir ein fliegbares Setup für alle Bänke erflogen mit dem ich nun erstmal versuchen werde mein Programm abzuspulen und das Ganze ggf. noch leicht anzupassen. Anbei einer der letzten Flüge durch alle Bänke noch recht Verhalten, da ich mich erst noch an die Fernsteuerung und Stabi gewöhnen muss.
Mein Zwischenfazit bis hier hin: in niedrigen Drehzahlen fühlt sich das FBL Sysytem richtig gut an ->sehr locked in (ohne Unarten wie z.B. Nachwippen auf Nick) , das hatte ich bisher in der Form noch bei keinem anderen Stabi. Bei den hohen Drehzahlen (>1900rpm) war mir das dann allerdings zuviel des Guten und ich habe versucht ihn etwas "weicher" hinzubekommen was gut geht z.B. mit FeedForward, Stick sensitivity etc. Die Heckperformance ist für mich zu 95% auf CGY Niveau richtig gut - der Kopf hingegen fühlt sich komplett anders an aber wenn man sich daran gewöhnt hat nicht schlechter...denke hier werde ich nach einigen Flügen noch Finetuning betreiben müssen da noch nicht ganz zufrieden mit.
PXL_20240623_065423376.jpgGaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7
- Top
Kommentar
-
Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen
Sehr schön geflogen. Ich muss unbedingt auch einen großen Heli mit Rotorflight ausstatten. Sehr schöner Heli sieht meinem M7 sehr ähnlich.
Da bin ich noch mit den kurzen Ankenkhebel (32mm) vom Blattalter geflogen - habe jetzt die längeren montiert und werde die mal testen.
Allerdings muss man hier die möglichen max Werte bei meinem Setup reduzieren, da sonst die TS überall anläuft bei 70% Pitch und zyklischen Ausschlägen,
was wiederum für die kürzeren Hebel sprichtGruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
Kommentar
-
Das mit dem Filter berechnen verstehe ich nicht ganz….
46,7*60=2802rpm Filter 1
94,5*60/2=xxxxrpm Filter 2
141,1*60/3=xxxxrpm Filter 3
soweit so gut.Im Video vom Jonas werden die (Filterwerte Q)auf 5,0 und 4,5 gesetzt, ohne zu erklären wie man zu diesen Werten gekommen ist? Es wurde folgendes angesprochen:- Lower Q values make the filter wider
- Higher Q values make the filter smaller
Welche Kopfdrehzahl, niedrige, mittlere oder hohe muss ich für die Auswertung nehmen?
Sorry, ich bin noch Laie was Rotorflight angeht.
Gruss
M.BZuletzt geändert von Crashpilot1977; 27.06.2024, 01:01.Goblin Kraken 700 S
Chronos 700 V2
Protos 700 EVO
- Top
Kommentar
-
Man kann die Breite der Notch bei einer bestimmten Güte natürlich schon berechnen. Nur bringt es einem nix, da jede Heli-Mechanik unterschiedlich breite Vibrationsspektren erzeugt.
Wenn du eine optimal geringe Latenz in deiner Regelschleife haben willst, dann musst du die Breite der Notchs solange reduzieren, bis diese gerade noch breit genug sind, um die Grund- und Oberwellen des Motors, Haupt- und Heckrotors zu unterdrücken. Was mir dabei jedich auch noch nicht klar ist, woran ich dann im Gyrospektrum festmache, dass nun zuviel Vibration vorhanden ist, oder dass es eben gerade noch ok ist.
Andererseits habe ich es so verstanden, dass die etablierten FBL Hersteller einfach nur Tiefpass filtern, um das Gyrospektrum zu glätten. Das ist in jedem Fall mit einer höheren Latenz verbunden, als auch nicht optimierte Notch-Filter. Und Latenz führt in einem PID Regler immer dazu, dass ich diesen mehr dämpfen muss, damit er nicht instabil wird, also der Heli nicht wobbelt. Dämpfen wiederum bedeutet, dass die Regelung ungenauer also das Fluggefühl schwammiger wird.
Man kann mit der Optimierung sichernoch etwas rausholen, da es aber allemal besser als ein Tiefpass ist, bin ich mit den hier im Forum empfohlenen Werten ins Rennen gegangen und habe damit eine derart präzise Regelung erreicht, wie ich es von meinem bisherigen FBL noch nicht kannte. Das wäre also mein Tipp für jemand wie mich, der einfach auch mal Fliegen will und nicht nur FBL-Einstellungen optimieren..
Die PID Koeffizienten musst du natürlich auch noch erfliegen, macht aber erst Sinn, wenn du die Filter nicht mehr verstellst, da diese wie oben beschrieben eine große Auswirkung auf die Regelung haben. Daher empfiehlt Jonny den Erstflug zum Filter-Tuning mit Standard PID-Werten, welche sich sicher noch nicht toll anfühlen.
Hoffe das bringt etwas Klarheit..
Grüße
Philipp
- Top
Kommentar
Kommentar