Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paule09
    Junior Member
    • 28.03.2024
    • 4
    • Matthias

    #826
    Besten Dank Männer,
    ihr hab mir schon ein gutes Stück weitergeholfen.
    Es hat tatsächlich ein Kabel gefehlt, ist aber auch sehr dürftig bis gar nicht in der Anleitung beschrieben, oder ich habe es übersehen ;-)
    Nun vermisse ich noch beim Regler das durchpiepsen der Zellenzahl, beim Anstecken des Akkus.
    Oder ist das bei dem OMP Regler normal, dass die Zellenzahl nicht angesagt wird?

    Gruß Matthias

    Kommentar

    • Reto B
      Member
      • 04.11.2023
      • 115
      • Reto
      • Wasseramt/SO - Schweiz

      #827
      Zitat von Paule09 Beitrag anzeigen
      Nun vermisse ich noch beim Regler das durchpiepsen der Zellenzahl, beim Anstecken des Akkus.
      Oder ist das bei dem OMP Regler normal, dass die Zellenzahl nicht angesagt wird?
      Genau so ist es, d.h. die Zellenzahl wird beim 85 A OMPHobby ESC nicht angepipst.
      M2 EVO MK2, M4 MAX

      Kommentar

      • Winni_1960
        Junior Member
        • 13.04.2024
        • 5
        • Winfried

        #828
        Zitat von Winni_1960 Beitrag anzeigen
        DS610 :-(( "Kopierfehler" => es ist ein DS620 ist eingebaut.
        Dann habe ich die nächste Tage genug zu tun :-))) Danke, Danke
        LG
        Winfried
        Ein Hallo in die Runde
        und ganz besonders an "Undangerous_3D",
        der mir gute Tipps hat !

        Stichwort: … dreht das Heck ca. 45° nach rechts.

        Fazit:
        - 520er Blätter
        - Andere Heckblätter: Blattschmied 90mm (S-Schlag) montiert
        => Heck (soweit) stabil bei PitchPump.


        - T-REX 550E mit 550er Blätter
        => Heck dreht sich (wieder) bei PitchPump :-((
        - Alle Möglichen Einstellungen verändert.
        => kein Erfolg
        - entweder dreht sich da Heck "weniger",
        - oder der Heli kippt gleich mal nach Hinten Rechts PLUS Heck-Drehung


        Fazit-Fazit:
        - Ich bin trotzdem noch ein Fan von Rotorflight,
        ABER: warum schafft das ein MicroBeast (ohne "extra Heck-Blätter) ?
        => rhetorische Frage ;-).

        VG
        Winfried

        Kommentar

        • damir.moric
          Member
          • 04.06.2023
          • 36
          • Damir

          #829
          Hi, ich bekomme am Flydragon F722 V2 mit Hobbywing V4 keine Telemetrie angezeigt. Wie muss das verdrahtet werden? Ich habe jetzt vom Regler Minus auf Minus vom SBus port und das Signal vom Regler port auf dem mittleren Anschluss vom SBus port am Flydragon. Passt das oder muss ich die vertauschen?

          Kommentar

          • trexter
            Member
            • 02.04.2014
            • 140
            • Daniel

            #830
            Telemetrie auch wirklich überall aktiviert? Ich vergesse immer gerne den Power Tab.

            The purpose of ESC telemetry is to provide a method of reading the values provided by the ESC. These are things such as RPM, Temperature, Voltage, Current and mAh consumed. This is accomplished by connecting the ESC telemetry wire to the flight controller with a spare UART.


            Gruß,
            Daniel

            Kommentar

            • Timo1972
              Member
              • 25.10.2021
              • 825
              • Timo
              • München Süd

              #831
              Zitat von damir.moric Beitrag anzeigen
              Hi, ich bekomme am Flydragon F722 V2 mit Hobbywing V4 keine Telemetrie angezeigt. Wie muss das verdrahtet werden? Ich habe jetzt vom Regler Minus auf Minus vom SBus port und das Signal vom Regler port auf dem mittleren Anschluss vom SBus port am Flydragon. Passt das oder muss ich die vertauschen?
              Von was für einem Minus sprichst Du? Bitte die Mühe machen und kleine Skizze oder was auch immer hier anfügen damit man sieht wie Du das angeschlossen hast.
              Vom Hobbywing V4 geht vom Datenport NUR ein Kabel !!!! zum Flydragon! Und das ist das Datenkabel !!!! Kein Minus und kein Plus bitte !!!
              Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

              Kommentar

              • damir.moric
                Member
                • 04.06.2023
                • 36
                • Damir

                #832
                Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

                Von was für einem Minus sprichst Du? Bitte die Mühe machen und kleine Skizze oder was auch immer hier anfügen damit man sieht wie Du das angeschlossen hast.
                Vom Hobbywing V4 geht vom Datenport NUR ein Kabel !!!! zum Flydragon! Und das ist das Datenkabel !!!! Kein Minus und kein Plus bitte !!!
                Hi Timo, danke für die Antwort. Im Prinzip so wie hier nur mit einem Servostecker für den Flydragon.

                Kommentar

                • megane1230
                  Member
                  • 09.02.2009
                  • 147
                  • Thomas
                  • Adliswil, Schweiz

                  #833
                  Hatte jemand schon das Problem, dass er den RF-Configurator nicht öffnen kann? Ich kann auf meinem Windows 11 Laptop machen was ich will, das Programm lässt sich nicht öffnen. (Bootloader etc habe ich beachtet). Auf meinem Uralt Windows 10 PC läuft es einwandfrei.

                  Gruss
                  Thomas
                  Soxos Strike 7.1 / Tron 7.0 / Tron 5.5
                  Spirit GTR
                  Jeti DS

                  Kommentar

                  • Undangerous_3D
                    Member
                    • 11.11.2012
                    • 857
                    • Norbert
                    • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                    #834
                    Zitat von damir.moric Beitrag anzeigen

                    Hi Timo, danke für die Antwort. Im Prinzip so wie hier nur mit einem Servostecker für den Flydragon.
                    https://manual.spirit-system.com/ind...g_Telemetry/de
                    Signal Leitung vom Datenport des Hobbywing gehört auf den Signal Port des entsprechenden UART und nicht auf Plus. Minus kann muß aber nicht angeschlossen werden. Desweiteren muß der entsprechende UART auch auf ESC Telemetrie umgestellt werden. In deinem Fall der SBUS. Gegebenenfalls im Motors Tab One Wire Communication und/oder RX/TX Pin Swap testen und natürlich das entsprechende Telemetrie Protokoll auswählen.
                    Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 16.07.2025, 05:39.
                    Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                    Kommentar

                    • Timo1972
                      Member
                      • 25.10.2021
                      • 825
                      • Timo
                      • München Süd

                      #835
                      Norbert hat das schon richtig beschrieben. Aber Rx/TX muss man eigentlich nix testen. Und man kann Minus, also Maße mitnehmen. Aus meiner Sicht aber nicht sinnvoll. Warum? Unnötige Fehlerquelle falls falsch verdrahtet, wenn die Hauptstromversorgung vom BEC bzgl. Masse / Minus ein Problem hätte, geht das dann über diese Masse vom Telemtrieport. Dann stürzt nicht nur der Heli ab, sondern ggfs. ist der Hobbywing und der FBL dann auch noch hinüber, weil dann über den Telemetryport hohe Ströme fliesen. Und man braucht den Minus nicht weil der schon über die Hauptleitung wo Servos und FBL versort werden vorhanden ist.

                      FBL.jpg

                      Auf diesem Bild nochmals der Hinweis das zusätzlich beim RPM Port noch ein Kondensator hin kann.
                      Der kann beim kleinen Hobbywing auch auf den Sbus Port. Aber beim grösseren Hobbywing habe
                      ich ja 2 Kabel zur Spannungsversorgung der Servos und des FBL und dann muss der Kondensator auf Plus und Minus beim RPM Port.

                      Die Telemetry kann auf DSM, Port A, Port B oder Port C.
                      Ich habe Sie auf DSM gelegt weil ich den Stecker da hatte und da kann man auch RX und TX nicht verwechseln weil es nur RX gibt.
                      RX steht für RECEIVE. Also da empfängst du Daten und der Hobbywing sendet Daten. Deswegen muss man sicherlich auch nicht mit TX rumexperimentieren.

                      FBL 2.jpg

                      Das ist zwar für den Radiomaster Nexus, aber bei dem F722 geht es genauso.
                      Du hast jetzt aber das Flydragon F722, da scheint es echt schwierig zu sein eine Anleitung zu finden wo die Ports beschrieben sind und ich weiß auch nicht was man da zuweisen kann.
                      Seitlich hast Du den GPS den man verwenden können müsste wenn einstellbar in der Rotorflight Software. Da gibt es ein RX. Auf der anderen Seite auf extern muss es auch einen RX geben.

                      Dann hast Du mehr Anschlüsse vorne. Da gibt es den RX2. Der müsste auch gehen wenn man den Zuweisen kann.
                      Und der V2 F722 hat noch den DSM, der geht auch, weil der auch ein RX hat.

                      Screenshot 2025-07-16 094707.jpg




                      Auf der Rotorflight Seite habe ich doch noch die Infos zum F722 gefunden.

                      Screenshot 2025-07-16 095610.jpg

                      Das heisst bei EXT wäre es Port 5 der RX3
                      Bei GPS der Port 2 RX5
                      Bei SBus wäre es der RX2

                      Die sollten alle verwendbar sein. Und dann wie weiter oben im Bild in der Rotoflight Software die Zuweisung machen
                      Zuletzt geändert von Timo1972; 16.07.2025, 08:58.
                      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                      Kommentar

                      • Undangerous_3D
                        Member
                        • 11.11.2012
                        • 857
                        • Norbert
                        • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                        #836
                        Zitat von megane1230 Beitrag anzeigen
                        Hatte jemand schon das Problem, dass er den RF-Configurator nicht öffnen kann? Ich kann auf meinem Windows 11 Laptop machen was ich will, das Programm lässt sich nicht öffnen. (Bootloader etc habe ich beachtet). Auf meinem Uralt Windows 10 PC läuft es einwandfrei.

                        Gruss
                        Thomas
                        Startet nicht oder lässt sich nicht installieren? Externes Antivirus Programm was Start/Installation eventuell blockt ? Optional gibt es seit RF 2.2.0 auch eine Portable Version des Configurator

                        Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 16.07.2025, 10:29.
                        Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                        Kommentar

                        • megane1230
                          Member
                          • 09.02.2009
                          • 147
                          • Thomas
                          • Adliswil, Schweiz

                          #837
                          Installieren geht, aber wenn ich RF dann starten möchte, passiert nichts. In der Ereignisanzeige deuten die Fehlermeldungen auf „stack overflow“ hin. Habe die Fehlermeldung durch ChatGPT laufen lassen und versucht dies zu verstehen. Als „normaler“ PC-User übersteigt das aber mein Verständnis.

                          Die Portable Version kann ich noch probieren.
                          Danke
                          Soxos Strike 7.1 / Tron 7.0 / Tron 5.5
                          Spirit GTR
                          Jeti DS

                          Kommentar

                          • TomBa
                            Member
                            • 29.12.2006
                            • 402
                            • Thomas

                            #838
                            Und es gibt seit 2.2.0 auch eine Android-Version des Configurators. Würde aber auch auf irgendeine "Sicherheitssoftware" tippen die da reinfunkt.

                            Kommentar

                            • megane1230
                              Member
                              • 09.02.2009
                              • 147
                              • Thomas
                              • Adliswil, Schweiz

                              #839
                              Die Portable Version geht auch nicht. Auf beiden Maschinen ist Bitfender installiert (allenfalls noch etwas von Microsoft aktiv). Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige:

                              Fehlerhafter Anwendungsname: rotorflight-configurator.exe, Version: 2.2.0.0, Zeitstempel: 0x665bfc50
                              Fehlerhafter Modulname: rotorflight-configurator.exe, Version: 2.2.0.0, Zeitstempel: 0x665bfc50
                              Ausnahmecode: 0xc0000409
                              Fehleroffset: 0x00000000001e5f39
                              Fehlerhafte Prozess-ID: 0x39CC
                              Fehlerhafte Anwendungsstartzeit: 0x1DBF663E699D08A
                              Fehlerhafter Anwendungspfad: C:\Users\twelt\Downloads\rotorflight-configurator_2.2.0_win_x86_64\rotorflight-configurator-2.2.0\rotorflight-configurator.exe
                              Fehlerhafter Modulpfad: C:\Users\twelt\Downloads\rotorflight-configurator_2.2.0_win_x86_64\rotorflight-configurator-2.2.0\rotorflight-configurator.exe
                              Berichts-ID: 65e7755c-4ab3-443d-b4b0-99a9b362e811
                              Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
                              Fehlerhafte paketbezogene Anwendungs-ID:

                              Fehlerhafter Anwendungsname: rotorflight-configurator.exe, Version: 2.2.0.0, Zeitstempel: 0x665bfc50
                              Fehlerhafter Modulname: ntdll.dll, Version: 10.0.26100.4652, Zeitstempel: 0x6c6bd922
                              Ausnahmecode: 0xc0000005
                              Fehleroffset: 0x0000000000039463
                              Fehlerhafte Prozess-ID: 0x5FD8
                              Fehlerhafte Anwendungsstartzeit: 0x1DBF663E67ED0FF
                              Fehlerhafter Anwendungspfad: C:\Users\twelt\Downloads\rotorflight-configurator_2.2.0_win_x86_64\rotorflight-configurator-2.2.0\rotorflight-configurator.exe
                              Fehlerhafter Modulpfad: C:\WINDOWS\SYSTEM32\ntdll.dll
                              Berichts-ID: b8e63efc-19a7-4b6b-be43-843e045f657c
                              Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
                              Fehlerhafte paketbezogene Anwendungs-ID:
                              Soxos Strike 7.1 / Tron 7.0 / Tron 5.5
                              Spirit GTR
                              Jeti DS

                              Kommentar

                              • Undangerous_3D
                                Member
                                • 11.11.2012
                                • 857
                                • Norbert
                                • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                                #840
                                Was hast du denn für eine Grafikkarte in dem Windows 11 System ? Wenn ich den Fehler in Zusammenhang mit dem Rotorflight Configurator in der Suche eingebe bei Google wird von möglichen Inkompatibilitäten mit dem Grafikkarten Treiber geschrieben. Versuche mal den Configurator ohne Grafikbeschleunigung zu starten

                                Code:
                                "C:\Users\twelt\Downloads\rotorflight-configurator_2.2.0_win_x86_64\rotorflight-configurator-2.2.0\rotorflight-configurator.exe" --disable-gpu
                                Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 16.07.2025, 16:36.
                                Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X