RadioMaster NEXUS FBL / RP3-H ELRS Empfänger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helijupp
    Senior Member
    • 05.02.2008
    • 3286
    • Andreas
    • Trier/ Saarland

    #61
    Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
    So, Abfahrt!
    Einmal komplettes Setup von Flashen bis zum Erstflug mit Filteranalyse, am Beispiel eines M4 MAX. Das Video ist absichtlich lang, da ich mit jedem einzelnen Tab ins Detail gehen wollte, wenn man geübt ist, bekommt man das Ganze in unter 15 Minuten hin. Der Speedrun kommt dann die Tage.
    Ich hoffe, ihr findet das Video nützlich! Viel Spaß!

    https://www.youtube.com/watch?v=YdfZgF5WKuQ​​
    Eine Frage direkt an Jonas: Wie hast du bei deinem M7 mit Scorpion Tribunus den RPM Anschluss belegt?
    Habe das Setup an Hand deines Videos durchgeführt (mit passtrough mode) und klappt auch soweit alles wie es soll. Dann habe ich alles stromlos gemacht und Nexus von der Software getrennt.
    Wenn ich jetzt den Lipo an den Tribunus anschließe bleibt dieser aus...erst nach dem zweiten oder dritten anstecken habe ich Strom im System. Habe dann diverse Versuche gemacht und festgestellt das hierfür das Signal vom Slavekabel Tribunus verantwortlich ist. Sobald ich dieses entferne oder an einen anderen Anschluss außer RPM oder SBUS stecke geht alles unauffällig.
    Wenn ich Nexus mit der software verbinde Slavekabel in RPM Port und den Lipo anstecke geht es ebenfalls auf Anhieb.
    Gruß Andi
    Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

    Kommentar

    • Johnny
      OMPHOBBY
      • 27.11.2010
      • 5575
      • Jonas
      • Wherever

      #62
      Zitat von Helijupp Beitrag anzeigen
      Eine Frage direkt an Jonas: Wie hast du bei deinem M7 mit Scorpion Tribunus den RPM Anschluss belegt?
      RPM und Throttle tauschen und per CLI ummappen. Ist ein Bug im Tribunus II, der kommt mit dem niedrigen Widerstand am RPM Port vom Nexus nicht klar. Alternativ 1kR ins RPM Signalkabel einlöten. Alle anderen ESCs, inklusive Tribunus III, funktionieren problemlos.
      Jonas
      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

      Kommentar

      • Helijupp
        Senior Member
        • 05.02.2008
        • 3286
        • Andreas
        • Trier/ Saarland

        #63
        Danke für die schnelle Antwort...da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen
        Heißt du fliegst den Tribunus 300 oder hast ebenfalls die Eingänge am Nexus getauscht.
        Gruß Andi
        Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

        Kommentar

        • Helijupp
          Senior Member
          • 05.02.2008
          • 3286
          • Andreas
          • Trier/ Saarland

          #64
          Gibt es irgendwo ein Bild wo man sieht wie die Ausgänge des Nexus in RF2 benannt sind ähnlich diesem hier?



          Bin mich gerade am einlesen...aber was nützt mir das schöne spreadsheet, wenn ich nicht weiß wie dort die Ausgänge am Nexus heißen.

          Falls es nicht hier rein passt dann bitte in den RF2 Thread verschieben.

          Gruß Andi
          Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

          Kommentar

          • Michldigital
            Senior Member
            • 27.05.2009
            • 1572
            • Maik
            • 35625

            #65
            Mit angeschlossenem Nexus sind in RF2 selbst alle Ausgänge sowohl mit Namen wie auch mit Uart zu sehen. Da braucht man kein Spreadsheet.
            Besser geht’s nicht.
            Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

            Kommentar

            • Johnny
              OMPHOBBY
              • 27.11.2010
              • 5575
              • Jonas
              • Wherever

              #66
              Machs nicht so kompliziert, tausch einfach im CLI die resourcen für FREQ 1 und MOTOR 1, tausch die Kabel und fertig.
              Jonas
              OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

              Kommentar

              • Speedlulli
                Member
                • 05.06.2020
                • 196
                • Stefan
                • Ã?berall dort, wo es schön ist

                #67
                HI,
                versuche gerade erfolglos das Nexus mit Spektrumempfänger 4651T ,und DX8 Gen2 zu binden. Funktioniert leider nicht , schon einiges probiert leider kein Erfolg.
                Könnte mir bitte jemand die genaue Vorhergehens weise nennen....
                Zuletzt geändert von Speedlulli; 18.06.2024, 16:13.
                Buddy 420 / Tron 5.5 / Kraken 580 / RAW 700 6S

                Kommentar

                • Helijupp
                  Senior Member
                  • 05.02.2008
                  • 3286
                  • Andreas
                  • Trier/ Saarland

                  #68
                  Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                  Machs nicht so kompliziert, tausch einfach im CLI die resourcen für FREQ 1 und MOTOR 1, tausch die Kabel und fertig.
                  Funzt jetzt so wie es soll
                  Gruß Andi
                  Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                  Kommentar

                  • Eichler
                    Member
                    • 11.04.2007
                    • 205
                    • Andreas
                    • Lilienthal bei Bremen

                    #69
                    Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                    So, Abfahrt!
                    Einmal komplettes Setup von Flashen bis zum Erstflug mit Filteranalyse, am Beispiel eines M4 MAX. Das Video ist absichtlich lang, da ich mit jedem einzelnen Tab ins Detail gehen wollte, wenn man geübt ist, bekommt man das Ganze in unter 15 Minuten hin. Der Speedrun kommt dann die Tage.
                    Ich hoffe, ihr findet das Video nützlich! Viel Spaß!

                    https://www.youtube.com/watch?v=YdfZgF5WKuQ​​
                    Hallo Jonas, vielen Dank für das tolle Video. Eine Frage habe ich aber zu deinen Kanälen. So wie ich es verstanden habe, hast du den Gas Kanal zusätzlich mit einen Zweiten Schalter für die Autorotation verknüpft. Das funktioniert bei mir auch. Was mir aber nicht klar ist ob du einen weiteren Schalter / Kanal für die Profilumschltung genommen hast und ob die mit dem Gas Schalter irgendwie auch auch verknüpft ist.

                    Kommentar

                    • Helijupp
                      Senior Member
                      • 05.02.2008
                      • 3286
                      • Andreas
                      • Trier/ Saarland

                      #70
                      Zitat von Eichler Beitrag anzeigen

                      Hallo Jonas, vielen Dank für das tolle Video. Eine Frage habe ich aber zu deinen Kanälen. So wie ich es verstanden habe, hast du den Gas Kanal zusätzlich mit einen Zweiten Schalter für die Autorotation verknüpft. Das funktioniert bei mir auch. Was mir aber nicht klar ist ob du einen weiteren Schalter / Kanal für die Profilumschltung genommen hast und ob die mit dem Gas Schalter irgendwie auch auch verknüpft ist.
                      Bin zwar nicht Jonas aber ich habe es genauso gemacht
                      Klar benötigst du noch CH7 für die Profil/ Rateumschaltung - hier hat er einen Dreiwegschalter z.B. SE mit niedrigen Werten genommen z.B. -100 / -40 / 0 und im selben Kanal CH7 besagten Bailoutschlater SD (Flugphase Autorot) mit 100.
                      Du siehst das am Anfang des Videos gut in der Kanalübersicht auf seinem Startbildschirm
                      Gruß Andi
                      Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                      Kommentar

                      • Crashpilot1977
                        Senior Member
                        • 15.05.2017
                        • 2272
                        • Marek
                        • Hontheim

                        #71
                        Und wie fliegt M7 Andy?Hast du NEXUS oder FlyDragon verbaut?
                        Goblin Kraken 700 S
                        Chronos 700 V2
                        Protos 700 EVO

                        Kommentar

                        • Crashpilot1977
                          Senior Member
                          • 15.05.2017
                          • 2272
                          • Marek
                          • Hontheim

                          #72
                          Bin noch nicht dazu gekommen neinen FlyDragon zu testen.
                          Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 19.06.2024, 16:54.
                          Goblin Kraken 700 S
                          Chronos 700 V2
                          Protos 700 EVO

                          Kommentar

                          • Helijupp
                            Senior Member
                            • 05.02.2008
                            • 3286
                            • Andreas
                            • Trier/ Saarland

                            #73
                            Zitat von Crashpilot1977 Beitrag anzeigen
                            Und wie fliegt M7 Andy?Hast du NEXUS oder FlyDragon verbaut?
                            Musste heute noch verkabeln und konnte bis dato nur ein Schwebetestflug im Garten machen, aber das hat sich schon sehr gut angefühlt.
                            Alles total unauffällig kein Nachwippen oder Schütteln...am WE gibt es dann die ersten richtgen Flüge mit dem Teil
                            Achso habe das Nexus verbaut...denke wenn mir das RF2 liegt baue ich das Flydragon in den Seven ein
                            Gruß Andi
                            Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                            Kommentar

                            • Juebie
                              Member
                              • 15.11.2014
                              • 47
                              • Jürgen

                              #74
                              Hallo zusammen,

                              Mein Heli fliegt mit NEXUS, aber ich habe ein Problem mit dem Einstellen der Motordrehzahl im Programmierfeld „Governor“.

                              Situation:
                              Heli: ALZRC Devil 480 mit Motor 1000 KV und 6s Akku
                              Regler: YEP 100, Govenor aus, Bremsen aus, Ansteuerung nur über Gas vom NEXUS. Das zweite Kabel sendet (hoffentlich) die Drehzahl an den NEXUS für den Govenor im NEXUS.

                              Nexus Einstellungen unter „Motor“:
                              PWM
                              RPM Sensor ein
                              Govenor Modus Mode1

                              Und nun kommts: Menu "Profile": Welche Einstellungen setze ich, wenn ich eine bestimmte Drehzahl haben will?
                              Was ist die Maximale Rotordrehzahl? Soll ich die theoretisch berechnen mit KV des Motors und der Hauptrotoruntersetzung und der maximalen Akkuspannung von 6 x 4,2 = 25,2 V? Das wären bei mir 4410 U/min.
                              Mit 61% im Feld „max. Gaswert“ käme ich dann auf die gewünschten 2700 U/min.
                              Sind diese Überlegungen richtig?​
                              Grüße
                              Jürgen
                              Zuletzt geändert von Juebie; 23.06.2024, 20:41. Grund: Korrektur

                              Kommentar

                              • Ganja47
                                Member
                                • 30.03.2022
                                • 46
                                • Chris
                                • Crail, Schottland

                                #75
                                Zitat von Juebie Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,

                                Mein Heli fliegt mit NEXUS, aber ich habe ein Problem mit dem Einstellen der Motordrehzahl im Programmierfeld „Governor“.

                                Situation:
                                Heli: ALZRC Devil 480 mit Motor 1000 KV und 6s Akku
                                Regler: YEP 100, Govenor aus, Bremsen aus, Ansteuerung nur über Gas vom NEXUS. Das zweite Kabel sendet (hoffentlich) die Drehzahl an den NEXUS für den Govenor im NEXUS.

                                Nexus Einstellungen unter „Motor“:
                                PWM
                                RPM Sensor ein
                                Govenor Modus Mode1

                                Und nun kommts: Menu "Profile": Welche Einstellungen setze ich, wenn ich eine bestimmte Drehzahl haben will?
                                Was ist die Maximale Rotordrehzahl? Soll ich die theoretisch berechnen mit KV des Motors und der Hauptrotoruntersetzung und der maximalen Akkuspannung von 6 x 4,2 = 25,2 V? Das wären bei mir 4410 U/min.
                                Mit 61% im Feld „max. Gaswert“ käme ich dann auf die gewünschten 2700 U/min.
                                Sind diese Überlegungen richtig?​
                                Grüße
                                Jürgen
                                Der maximale gaswert sollte dafür nicht benuzt werden. Der governor kann dann nämlich auch nicht mehr als diesen wert anfordern. Ist mehr dazu geeignet um z. B. eine 6S batterie auf einer 4S maschine zu fliegen.

                                Die meisten RF user haben einfach flache gaskurve mit 100% im sender und die maximale rotordrehzal auf dem gewünschten wert, also 2700 in deinem fall.

                                Falls verschiedene drehzahlen gewünscht sind einfach mehrere profile mit verschiedenen drehzahlen anlegen und zwischen denen hin und her schalten während gas im sender immer auf 100% bleibt.
                                So können PIDs und rates auf jede drehzahl angepasst werden.

                                Grüße
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X