3-Blattkopf selber fräsen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muki19
    Senior Member
    • 06.08.2008
    • 2579
    • Matthias
    • Hamburg

    #1

    3-Blattkopf selber fräsen

    Hallo,

    ich Spiele mit dem Gedanken mir mal einen 3-Blattkopf selber zufräsen.
    Bevor ich mich an die CAD-Geschichte setzte wollte ich erstmal fragen worauf man bei einem Mehrblattkopf achten muss.

    Wenn ich mir Köpfe andere Hersteller ansehe, dann gibt es einmal ungedämpfte und gedämpfte Rotorköpfe.

    -Wo ist da der unterschied und Vor- sowie Nachteil*

    -Ich habe mir für einen gedämpften Kopf schon ein paar Konzepte ausgedacht.

    Zum einen würde es mich erstmal intressieren, ob bei einem gedämpften kopf jeder blatthalter einzeln gedämpft/gelagert ist oder ob die 3 Halter miteinander verbunden sind, wie bei einem 2 blattkopf durch die durchgehende Welle?

    Weiß jemand wie so ein zentralstück von innen aussieht*

    Muss bei einem gedämpften Kopf nur die "auf" und "ab" schlagbewegung gegeben sein?
    Radikal G20FBL
    800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
    MZ-24 Pro
  • Michael62
    Michael62

    #2
    AW: 3-Blattkopf selber fräsen

    Hallo Muki

    Ich fliege mit selbstgefrästen ungedämpften und weichen Blattgriffen/Blättern auf meinen 800ern.
    Konstruiert ist für Null Delta und 10 Zyklisch / 13 Pitch bei 45 Grad Servoweg.
    Ist fertigungstechnisch anspruchsvoll, da müssen alle Bezugsmasse sehr genau sein.

    Mit innenliegenden Schlagdämpfungen habe ich keine Erfahrung.

    LG

    Michael

    Kommentar

    • Muki19
      Senior Member
      • 06.08.2008
      • 2579
      • Matthias
      • Hamburg

      #3
      AW: 3-Blattkopf selber fräsen

      ist den eine dämpfung überhaupt nötig oder wann brauch man das?

      der kopf wird CNC gefräst, natürlich versuche ich ihn so zukonstruieren das man alle 3 aufnahme punkte in einer spannung fräsen kann (am teilkopf).

      in meinen augen ist die befestigung der blattlagerwellen am schwierigsten.
      ich hätte an eine 8mm Welle mit M5 drucklager-Schraube gedacht. Als blätter sollen 700er-750mm drauf. Drehzahl soll 1200-1300 sein.

      Um eine schlagbewegung zu ermöglichen würde ich quer eine Bohrung setzen und z.b. einen 4mm stift durchjagen. aber wenn da zuviel spiel ist, was leider auch nötig wäre damit es sich bewegt, würde es vielleicht schnell auschlagen.
      wäre noch die möglichkeit kugellager zuverwenden, aber dann wird das ding vielleicht sehr schwer und groß.

      also von der herstellung ist ungedämpft wirklich einfacher.

      Ich gehe aber mal von aus das ein gedämpfer kopf nur vorteile hat im bezug auf einen ungedämpften*
      Radikal G20FBL
      800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
      MZ-24 Pro

      Kommentar

      • LarsBraun
        LeoLipo.de
        Onlineshop
        • 24.08.2008
        • 900
        • lars
        • Leonberg

        #4
        AW: 3-Blattkopf selber fräsen

        Lies dich doch erst mal in das Thema ein. Wiki hilft da.

        Dämpfung hat schon Sinn. Hält Vibrationen von der Zelle fern die durch die ungleichmäßige Bewegung der Blätter pro Umlauf entstehen. Hat nix mit der Wuchtung zu tun!

        Jedes Blatt sollte einzeln gedämpft sein. Technisch ist beim 2Blatt eine durchgehende Welle einfacher...

        Kommentar

        • Michael62
          Michael62

          #5
          AW: 3-Blattkopf selber fräsen

          Ich in den Weg gegangen, die Dämpfung nur in Blatthalter/Blätter zu legen und das Zentralstück präzise und aus einem Stück zu machen.
          Es muss dann allerdings hohe Wechsellasten ohne Verschleissbruch aufnehmen können.

          Deswegen habe ich die Köpfe aus vorvergütetem 1.2312 hergestellt mit den Wellen, aus einem Stück.

          Ich habe auch 8er Wellen mit 5er Schrauben wenn ich mich recht erinnere und das geht bei 800er Blättern noch für wesentlich höhere Drehzahlen/Lasten.

          Das ist zwar fertigungstechnisch nicht ganz einfach aber das präziseste und stabilste.

          Assemblieren wollte ich ohne Schlagdämpfung an der Stelle nicht.

          Kommentar

          • Muki19
            Senior Member
            • 06.08.2008
            • 2579
            • Matthias
            • Hamburg

            #6
            AW: 3-Blattkopf selber fräsen

            also hast du material mit ca. 950-1100n/mm² genommen*
            ist dein komplettes zentralstück aus vergütetem werkzeugstahl*

            Was ist mit material von 800-900N/mm²*
            Die blatthalter-schraube hat selbst mit 12.9 festigkeit blos 900N/mm² auf scher-belastung. die 1200N/mm² wären ja nur für die blattlager-schraube von bedeutung da diese auf zug belastet ist.

            dieses flugzeug-alu "7075" hat doch glaube blos bis 500N/mm²*
            was mich wundert ist, das es nicht zum eloxieren geeignet ist*
            aus was sind den die rotorköpfe von align und wie die alle heißen?
            Alu mit silizium soll sich gut eleoxieren lassen ist aber nicht ganz so fest (380N/mm²) wie das 7075.

            Vario hat ja auch diese 3-blattköpfe wo wohl die wellen in so einem kunststoff eingegossen sind.

            da ist blos meine frage, wäre ein zentralstück aus werkzeugstahl nicht übertrieben wenn schon kunststoff reicht*

            ich habe mal schon etwas brain-storming gemacht und konstruiert.


            das ist erstmal nix festes. es würden jetzt in das langloch eine 8mm wellen passen und vorne würde halt ein einsatz mit dämpfer kommen, vielleicht nur was mit O-ringen oder passende dämpfer die dicker sind...

            seitlich würden je 2 kugellager 8x4x3 mit bund kommen, der bund soll als tiefenanschlag dienen, daher die 2 durchmesser(der eine ist für den bund)

            dann wie gesagt ein 4mm stift durch, aber ich habe jetzt noch keine idee wie ich den stift gegen heraus fallen sichern kann...ich wollte gehärtete stifte nehmen, obwohl ich bei gehärteten material etwas unsicher bin wegen bruch. man könnte aber auch hier werkzeugstahl nehmen*

            vielleicht fällt mir in den nächsten tag was besseres oder neues ein.

            ich frage mich blos wieviel druck die kleinen lager aushalten können das die welle noch einschlagen kann...

            man könnte ja zum test 500kg dran hängen das wäre wohl so die größe die man einplanen sollte.
            Radikal G20FBL
            800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
            MZ-24 Pro

            Kommentar

            • Piloto
              Piloto

              #7
              AW: 3-Blattkopf selber fräsen

              Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen

              dieses flugzeug-alu "7075" hat doch glaube blos bis 500N/mm²*
              was mich wundert ist, das es nicht zum eloxieren geeignet ist*.
              7075 läßt sich eloxieren, bei mir z.B. Silber. Bis auf einen ganz leichten Gelbstich ist das Ergebnis für mich in Ordnung.

              Kommentar

              • Michael62
                Michael62

                #8
                AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
                also hast du material mit ca. 950-1100n/mm² genommen*
                ist dein komplettes zentralstück aus vergütetem werkzeugstahl*
                nicht nur das, ich habe es inclusive der Wellen aus einem massiven 1100N 170mm x 200mm x 75mm starken Block gefräst und die Passungen und Lagersitze auf der Maschine gleich mit hergestellt.

                Was ist mit material von 800-900N/mm²*
                das Material hat im vorvergütetem Anlieferungszustand 1100-1150N/mm2
                Hatte ich oben schon geschrieben.
                Ist aber gut zu bearbeiten.

                Die blatthalter-schraube hat selbst mit 12.9 festigkeit blos 900N/mm² auf scher-belastung. die 1200N/mm² wären ja nur für die blattlager-schraube von bedeutung da diese auf zug belastet ist.

                dieses flugzeug-alu "7075" hat doch glaube blos bis 500N/mm²*
                was mich wundert ist, das es nicht zum eloxieren geeignet ist*
                aus was sind den die rotorköpfe von align und wie die alle heißen?
                Alu mit silizium soll sich gut eleoxieren lassen ist aber nicht ganz so fest (380N/mm²) wie das 7075.
                Auf den Zweiblatt Helis sind die Zugkräfte der Blätter nicht am Kopf, da diese durch die zentrale Blattlagerwelle "genullt" werden.
                Nur die Rotationsmomente und die Vertikale Schubkomponente werden an die Zelle übertragen.
                Das ist ja das Geniale an dem Schlüter Prinzip.
                Les mal das Buch wie er dazu gekommen ist.

                Bei Mehrblatt-Helis kannst Du nun die Zugkraftkomponenten nicht mehr direkt gegeneinander abfangen sondern du musst sie in den Kopf einleiten (wie bei manchen Konstruktionen) oder ein "Insertteil" aus hochfestem Material machen, welches die Kräfte aufnimmt,
                Die statischen Kräfte aus der Fliehkraft sind da aufzunehmen, aber beim schnellen Kunstflug auch recht grosse Schlagkräfte.

                Lege deine Konstruktion mal in AutoCad und lass dir mal die Spannungsspitzen in der FEM anzeigen, und berechne mal die Fliehkräfte und Schlagkräfte.

                Der Vorteil an dem Vergütungsstahl ist seine Aufnahmefestigkeit für Wechsellasten und seine Dauerschwingfestigkeit,

                Deswegen macht auch niemand Blattlagerwellen aus Alu.


                Schau Dir mal die Konstruktion hier an:

                und vergiss nicht die TS und Mitnehmer musst Du auch neu konstruieren.
                Zuletzt geändert von Gast; 14.01.2014, 17:35.

                Kommentar

                • Harald 365
                  Senior Member
                  • 17.08.2011
                  • 3667
                  • Harald
                  • MFC Neu-Ulm

                  #9
                  AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                  Hallo Mucki, ich selber habe auch starre 3Blatt RTK ...( erst mait normalen
                  FBL-Blättern ...jetzt mit halbsymetrischen HeliTeck Blättern )

                  Das harmoniert ganz gut .....fliege allerdings kein 3D

                  Das was Du gezeichnet hast, bekommst hier alles in Einzelteilen

                  -> Ersatzteile, minicopter - RC-Helicopter und Zubehör

                  ( Rotornabe ist ziemlich weit unten )



                  ps. die RTK´s sind meistens aus 7075 ALU :-)....schau auch mal hier :-))

                  Gewindetiefe bei ALU 7075 - RC-Heli Community
                  Zuletzt geändert von Harald 365; 14.01.2014, 17:55.

                  Kommentar

                  • Tanki
                    Senior Member
                    • 11.09.2007
                    • 1167
                    • Markus

                    #10
                    AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                    Eben, Minicopter bekommt das ganze auch in Alu hin:
                    Rotornabe, minicopter - RC-Helicopter und Zubehör
                    Bei entsprechender Geometrie sehe ich da auch keine Festigkeitsprobleme, da erscheint mir die Stahlvariante doch etwas Oversized .

                    Grüße
                    Markus
                    Tanki 800, 700, 600, 500, 380
                    Tanki 800 Turbine
                    Tanki MCPX, Nano CPX

                    Kommentar

                    • Michael62
                      Michael62

                      #11
                      AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                      Die Stahlvariante wiegt (ohne Blattgriffe ) optimiert etwas weniger als die Zweiblatt Aluvariante mit Zentralwelle und Dämpfereinsätzen.

                      Sicherlich kann man auch an der Stelle Alu nehmen, persönlich ist mir Stahl an solchen Stellen lieber.
                      Muss aber jeder für sich selber entscheiden.

                      Kommentar

                      • Michael62
                        Michael62

                        #12
                        AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                        Wenn Du mal bei Minicopter in der Anleitung vom Triabolo die S28 ansiehst,

                        dann siehst Du, dass er im Alu keine Zugkräfte aufnimmt sondern über einen grosses Widerstandsmoment innen gegenschraubt.
                        Die Torsionskräfte können dann über die gesamte Länge des umgreifenden Alus aufgenommen werden.

                        Das wäre auch meine Alternative gewesen, wenn ich bei Alu geblieben wäre.

                        Kommentar

                        • Muki19
                          Senior Member
                          • 06.08.2008
                          • 2579
                          • Matthias
                          • Hamburg

                          #13
                          AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                          Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
                          Wenn Du mal bei Minicopter in der Anleitung vom Triabolo die S28 ansiehst,

                          dann siehst Du, dass er im Alu keine Zugkräfte aufnimmt sondern über einen grosses Widerstandsmoment innen gegenschraubt.
                          Die Torsionskräfte können dann über die gesamte Länge des umgreifenden Alus aufgenommen werden.

                          Das wäre auch meine Alternative gewesen, wenn ich bei Alu geblieben wäre.
                          statt der schraube hätte ich ja ein stift quer zur welle genommen. dann kugellager damit sie sich unter zug noch bewegen kann und vorne dann die dämpfer die die welle lagern und den stoß dämpfen.

                          vielleicht kann ich die variante mit einbeziehen die welle von "hinten" zumontieren. dann könnt ich die welle vielleicht hinten wo der stift rein kommt etwas dicker lassen, weil ein 4er stift in einer 8er welle, da bleibt nicht viel übrig...ich würde da ein bund von 10mm lassen.

                          ansonsten hätte ich jetzt von den 8x4x3 kugellagern 2 stück genommen sodass ich auf 6mm breite komme. die wandung wäre dann 6mm stark, was alu sicherlich halten sollte.
                          Radikal G20FBL
                          800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                          MZ-24 Pro

                          Kommentar

                          • Harald 365
                            Senior Member
                            • 17.08.2011
                            • 3667
                            • Harald
                            • MFC Neu-Ulm

                            #14
                            AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                            Muki, für was willst den RTK den hernehmen ? ....leichten Kunstflug oder härteres
                            3D ?

                            Der Copter X -> ** Live-Hobby.de ** Ihr RC Modellbau Shop f?r Hubschrauber und Ersatzteile 600er Alu 4 Blatt Scale Rotorkopf # CX600BA-01-20 CX600BA-01-20 - www.live-hobby.de
                            ist ja gedämpft. In dem ein oder anderen Bericht. liest man aber, man soll
                            die harten Gummis verwenden.

                            Harter Kopf und weichere Blätter ( meine Meinung ) empfinde ich
                            sinnvoller

                            Kommentar

                            • Muki19
                              Senior Member
                              • 06.08.2008
                              • 2579
                              • Matthias
                              • Hamburg

                              #15
                              AW: 3-Blattkopf selber fräsen

                              der kopf soll wenn dann auf meine alouette 2. ich hätte sonst wohl den kopf von vario genommen. aber da ich die möglichkeiten habe auch selbst was zu fertigen reitßt es natürlich sich mal selbst zuversuchen.

                              ansonsten wäre damit nur rundflug angesagt.
                              Radikal G20FBL
                              800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                              MZ-24 Pro

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X