ich habe mir einfach die Fliehkräfte für Grenzdrehzahl + 25% abgeschätzt und dann angesehen wo ich unter das Dreifache komme.
Es sind etwa 5000N in meinem Fall wenn ich mich recht erinnere, also 15000N oder 1.5 to mit Sicherheit.
15mm2 können das aufnehmen bei dem Material.
Ich weiss, das das weit überdimensioniert für Modellbau ist, aber durch die monolithische Gestaltung komme ich für Wellen und Zentralstück trotzdem geringer im Gewicht als das Zentralstück des Zweiblattkopfes aus Alu.
Da ich aus "Erfahrung" glaube zu wisssen wo Schwingungsknoten und Kraftverläufe sind, habe ich mir FEM gespart, da in der Gesamtkonstruktion kein Querschnitt unter dem in hauptkraftrichtung auftritt.
bist du dir sicher das meine konstruktion durch verschleiß früher oder später versagen könnte?
würde das gewinde versaen oder die befestigung der 8er welle mit dem stift?
da ich doch aber eine dämpfung im kopf habe müste er doch die schläge die bei jeder umdrehung entstehen weg dämpfen.
ist ja so zuvergleichen wie wenn ein auto ohne dämpfer und federn über schlaglöcher fährt, da würde mit der zeit auch die achse brechen, aber durch die federung ist das doch minimiert. es würden doch dann schon große und starke ausschläge nötig sein.
ich frage mich jetzt ob der 4mm stift schlagartig versagen könnte.
andrerseits wurde ja durchd ie schlagbewegung der stift das material ausweiten, da er gehärtet ist. ein weicher stift würde das vielleicht nicht so sehr machen.
die 80N/mm² die du da mit 50% der max. belastung errechnet hast, wo greift diese kraft? ist die fläche dann nicht entscheidend?
durch das verkleben der schrauben würde ja das "herausarbeiten" des gewindes verringert. müste dann der schraubenkopf nicht diese wechselbelastungen aushalten?
Ich bin mir nicht sicher ob deine Konstruktion hält oder nicht, das müsste man genau rechnen oder halt mit den Erfahrungen abschätzen.
Ich stehe aber dafür gerade wenn ich mit meinem Kopf an unserem Platz fliege und da darf er nicht auseinanderfliegen.
Du fängst an, die richtigen Fragen zu stellen.
An der Stelle an der man die nicht ohne weiteres einfach beantworten kann bin ich ein grosser Freund des Kiss Prinzips.
Etwas, was nicht da ist kann nicht versagen.
Eine Schraubverbindung die nicht da ist muss man nicht berechnen.
Usw....
Deine Analogie zum Autofahrwerk und dem Helikopf ist schon ok.
Der Rotorkopf ist das "Fahrwerk" des Helis.

Kommentar