Roban EC 135 Super Scale 800
Einklappen
X
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Vielen vielen Dank für eure Ausführungen.
Also Fen scheidet dann aufgrund des Betriebsgeräusches aus. Da sind sie bei uns am Platz sehr heikel.
Ein Heli mit Winkelheck, scheidet vorerst auch aus, obwohl ich sicher noch eine Bell 212 bauen werde. Aber ich habe schon ein Roban Winkelgetriebe und dem vertraue ich auch nicht so ganz.
Ich hoffe dass es noch neue Modelle von Roban geben wird mit normalem geraden Heck.
Eine hughes habe ich schon (von Mikado)
Einen Airwolf und eine Ecureuil habe ich auch schon, und ebenso zwei Jetranger.
Bei meiner Bo105 habe ich das Heckgetriebe in der großen Maschine selber gebaut, in der kleinen 600er ist das Roban Heck.
Mal schauen was da noch kommt.
Lg und Danke, Stefan
- Top
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Das kann ich so auch bestätigen. Bei mir kommt auch kein Heli mit Fen mehr ins Haus.
LG
Jörn
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von chris-de Beitrag anzeigenHier meine ganz persönliche Meinung dazu:
Roban Fen Allgemein
Der Fen funktioniert grundsätzlich.
Fen Technisch
Es ist zu beachten, dass dadurch das der Roban Fen mit seinen 14500rpm gut 50% schneller dreht als alle anderen Referenzprodukte in der Größenordnung (Vario gibt beispielsweise max. 9500rpm an) der Verschleiß durch die entsprechend höheren Kräfte an den Bauteilen auch höher ist als bei den Vergleichsprodukten. Damit ergeben sich halt kürzere Wartungsintervalle und auch die Notwendigkeit zum Einsatz eines sehr starken Heckservos (30kg). Beim Thema Verschleiß sind im speziellen die neun Flanschradiallager im inneren des Fens als auch die Kegelräder vorne und hinten genannt. Da muss man halt ein Auge drauf haben dann ist alles gut. Das wars dann aber auch schon technisch.
Geräusche Fen
Durch die höhere Drehzahl und der Gradverzahnung der Stahl-Kegelräder ergeben sich natürlich auch entsprechend höhere Betriebsgeräusche im Flug im vergleich zu den deutlich langsamer drehenden anderen Fenstronmodellen in der Größenordnung. Vor allem an Flugtagen wo man viele Vergleichsmodelle vor Ort hat fällt das stark auf und führt oft zu Rückfragen. Man muss sich einfach beim Kauf und im späteren Betrieb darüber bewusst sein, dass die Roban Fen Modelle konstruktiv bedingt überproportional laut sind. Wenn man das akzeptiert ist auch hier alles gut.
Einstellung:
Oft liest man das es Probleme beim Einstellen des FBL mit dem Fen gibt und auch ich hatte hier echt lange zu kämpfen. Ich denke allerdings, dass dies "allgemein Fen" und nicht speziell "Roban Fen" bedingt ist. Fens sind halt so eine Sache für sich und nicht vergleichbar mit einem normalen Heckrotor. Oft (und so wars auch bei mir) kommt erschwerend hinzu das die Roban Modelle eine Einstiegsoption in größere Scale Modelle darstellen. Da kommen dann halt Unerfahrenheit in Punkto Scale Großmodelle (die einfach anders zu handhaben und fliegen sind als zB. 700er Goblins & Co) + die erhöhten Einstellungsanforderungen in Punkto Fenestronheck zusammen. Eine Kombination die gerne zu Problemen führt, bei Vario etc halt nicht so auffällig ist, da weniger "Rookies" sich als erstes für den kompletten Selbstbau eines Großmodells entscheiden. Bei Roban ist das halt genau die Käuferzielgruppe und dadurch fällt das mehr auf.
HSM 800 Mechanik allgemein
Grundsätzlich finde ich kann man die HSM 800 mittlerweile als solide laufend bezeichnen.
Vorausgesetzt natürlich sie wurde technisch vom User richtig eingestellt (Zahnflankenspiel, Riemenspannung etc) und die Komponenten darin sind den Spezifikationen entsprechend gefertigt. DAs würde ich so aber auch bei einer Vario Mechanik schreiben. Bei der Roban lohnt es sich im speziellen mal die Wellen und den Kopf vor dem Einbau in den Rumpf zu checken. Ab und an gibt es da qualitative Ausreißer habe ich selbst gelernt.
Darüber hinaus finde ich sind in der HSM noch ein paar Dinge drin die technisch nicht kritisch sind allerdings in meinen Augen Potential zur Optimierung haben:
1) Ich nenne hier mal zu aller erst die Gradverzahnung des Heckabtriebs vorne und hinten (wg. Laufgeräusch).
2) Die Fertigungsqualität der aktuellen Kegelzahnräder. Die funktionieren grundsätzlich, jedoch ist das Tragbild an den Zahnflanken aber wirklich rein technisch gesehen nicht schön. Hintergrund: Ich hatte hier insgesamt 5 neue Zahnradpaare und an jedem dieser Paare lies sich erkennen, dass der Eingriff der Zähne nur am äußeren Ende der Zähne erfolgt. Einen Winkelfehler im Einbau kann ich ausschließen.
3) Mir persönlich fehlt bei den Fenstron Modellen ein Riemenspanner am kleinen Heckabtriebsriemen. Ich habe mir hier selbst einen reinkonstruiert und damit eine deutliche Verbesserungen im Betriebsgeräusch erzielt (hatte ein flatterndes Leertrum unter Fenestron Vollauschlag). Für mich als Maschinenbauer ist das Fehlen einer Spannmöglichkeit bei Einsatz eines Zahnriemen schlicht weg ein konstruktiver Mangel.
Wie gesagt, alles nur meine ganz persönliche Meinung und Erfahrung.
LG
Christoph
Hätte aber noch ein paar Ergänzungen.
Der FEN hat nicht die Leistungsfähigkeit wie ein normaler HeRo. Kurven sind daher sauber und mit Fahrt zu fliegen, so
dass das Heck durch den Windfahneneffekt geführt wird. Es ist auch gut möglich, dass ein Stabi im Normal Mode besser
funktioniert als im HH Mode. Passt die Ausrichtung des Helis nicht ordentlich zu Flugbahn, ist es möglich, dass der
HH-Mode sogar Unruhe auf Heck produziert. Habe einen Normal Mode Heckkreisel aber selber noch nicht getestet.
Fliegt man den Heli langsam bei etwas Seiten- oder Querwind ist gut zu erkennen, wie das Heck immer wieder versucht zu
korrigieren und es kommt zu einer gewissen Pendelbewegung.
Dann noch etwas zum Laufgeräusch. Chris hat da schon einiges zu gesagt. Wenn möglich würde ich jedem raten sich das selbst
einmal anzuhören. Ich kann mich z.B. gar nicht damit anfreunden und wurde schon oft gefragt ob der Heli Lagerschäden
hat.
Was die Qualität der Mechanik angeht, da muß man natürlich den Preis für den gesamten Heli im Hinterkopf behalten. Eine
Align oder Goblin Mechanik finde ich persönlich hochwertiger und das Laufgeräusch deutlich angenehmer.
Sollte es bei mir noch mal ein Scale Heli sein, so würde ich keinen mehr mit FEN nehmen.
Grüße,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von @Martin Beitrag anzeigenDenke das das Update was bringt ich warte auch noch auf meines .. hat Karsten gesagt bis wann es wieder lieferbar ist ?
konnte nicht konkret sagen wann es ankommt..... er hofft aber noch vor seinen Betriebsferien.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von steveman Beitrag anzeigenMal ganz ehrlich:
Habe mich bis jetzt aber nicht drüber getraut wegen dem fenestron.
Funktioniert der jetzt einwandfrei??? Bitte um etliche Meldungen. Man hört da ja sehr viel verschiedenes.
Lg Stefan
Roban Fen Allgemein
Der Fen funktioniert grundsätzlich.
Fen Technisch
Es ist zu beachten, dass dadurch das der Roban Fen mit seinen 14500rpm gut 50% schneller dreht als alle anderen Referenzprodukte in der Größenordnung (Vario gibt beispielsweise max. 9500rpm an) der Verschleiß durch die entsprechend höheren Kräfte an den Bauteilen auch höher ist als bei den Vergleichsprodukten. Damit ergeben sich halt kürzere Wartungsintervalle und auch die Notwendigkeit zum Einsatz eines sehr starken Heckservos (30kg). Beim Thema Verschleiß sind im speziellen die neun Flanschradiallager im inneren des Fens als auch die Kegelräder vorne und hinten genannt. Da muss man halt ein Auge drauf haben dann ist alles gut. Das wars dann aber auch schon technisch.
Geräusche Fen
Durch die höhere Drehzahl und der Gradverzahnung der Stahl-Kegelräder ergeben sich natürlich auch entsprechend höhere Betriebsgeräusche im Flug im vergleich zu den deutlich langsamer drehenden anderen Fenstronmodellen in der Größenordnung. Vor allem an Flugtagen wo man viele Vergleichsmodelle vor Ort hat fällt das stark auf und führt oft zu Rückfragen. Man muss sich einfach beim Kauf und im späteren Betrieb darüber bewusst sein, dass die Roban Fen Modelle konstruktiv bedingt überproportional laut sind. Wenn man das akzeptiert ist auch hier alles gut.
Einstellung:
Oft liest man das es Probleme beim Einstellen des FBL mit dem Fen gibt und auch ich hatte hier echt lange zu kämpfen. Ich denke allerdings, dass dies "allgemein Fen" und nicht speziell "Roban Fen" bedingt ist. Fens sind halt so eine Sache für sich und nicht vergleichbar mit einem normalen Heckrotor. Oft (und so wars auch bei mir) kommt erschwerend hinzu das die Roban Modelle eine Einstiegsoption in größere Scale Modelle darstellen. Da kommen dann halt Unerfahrenheit in Punkto Scale Großmodelle (die einfach anders zu handhaben und fliegen sind als zB. 700er Goblins & Co) + die erhöhten Einstellungsanforderungen in Punkto Fenestronheck zusammen. Eine Kombination die gerne zu Problemen führt, bei Vario etc halt nicht so auffällig ist, da weniger "Rookies" sich als erstes für den kompletten Selbstbau eines Großmodells entscheiden. Bei Roban ist das halt genau die Käuferzielgruppe und dadurch fällt das mehr auf.
HSM 800 Mechanik allgemein
Grundsätzlich finde ich kann man die HSM 800 mittlerweile als solide laufend bezeichnen.
Vorausgesetzt natürlich sie wurde technisch vom User richtig eingestellt (Zahnflankenspiel, Riemenspannung etc) und die Komponenten darin sind den Spezifikationen entsprechend gefertigt. DAs würde ich so aber auch bei einer Vario Mechanik schreiben. Bei der Roban lohnt es sich im speziellen mal die Wellen und den Kopf vor dem Einbau in den Rumpf zu checken. Ab und an gibt es da qualitative Ausreißer habe ich selbst gelernt.
Darüber hinaus finde ich sind in der HSM noch ein paar Dinge drin die technisch nicht kritisch sind allerdings in meinen Augen Potential zur Optimierung haben:
1) Ich nenne hier mal zu aller erst die Gradverzahnung des Heckabtriebs vorne und hinten (wg. Laufgeräusch).
2) Die Fertigungsqualität der aktuellen Kegelzahnräder. Die funktionieren grundsätzlich, jedoch ist das Tragbild an den Zahnflanken aber wirklich rein technisch gesehen nicht schön. Hintergrund: Ich hatte hier insgesamt 5 neue Zahnradpaare und an jedem dieser Paare lies sich erkennen, dass der Eingriff der Zähne nur am äußeren Ende der Zähne erfolgt. Einen Winkelfehler im Einbau kann ich ausschließen.
3) Mir persönlich fehlt bei den Fenstron Modellen ein Riemenspanner am kleinen Heckabtriebsriemen. Ich habe mir hier selbst einen reinkonstruiert und damit eine deutliche Verbesserungen im Betriebsgeräusch erzielt (hatte ein flatterndes Leertrum unter Fenestron Vollauschlag). Für mich als Maschinenbauer ist das Fehlen einer Spannmöglichkeit bei Einsatz eines Zahnriemen schlicht weg ein konstruktiver Mangel.
Wie gesagt, alles nur meine ganz persönliche Meinung und Erfahrung.
LG
Christoph
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Denke das das Update was bringt ich warte auch noch auf meines .. hat Karsten gesagt bis wann es wieder lieferbar ist ?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Mal ganz ehrlich:
Ich bin der totale Fan der ec135. Habe mich bis jetzt aber nicht drüber getraut wegen dem fenestron.
Funktioniert der jetzt einwandfrei??? Bitte um etliche Meldungen. Man hört da ja sehr viel verschiedenes.
Lg Stefan
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Hi,
habe Karsten mal angeschrieben, ob es vor den Betriebsferien noch eine Chance gibt ein "neues" Hebelwerk zu bekommen. Das würde ich dann noch final versuchen...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Ja habe ich,
aber das war noch nie ein Problem. Die Servos sind schon gut fest.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Nur eine Vermutung, könnte es sein das es daran liegt das du die Gummis beim Einbau deiner Servos verwendet hast? Ist mir gerade bei deinen Bildern aufgefallen. Bei Helis ist das eher nicht so gefragt das die Servos nachgeben dürfen. Das würde aus meiner Sicht viel erklären.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Ich finde, einen Versuch ist es wert. Vielleicht gibt es ja Jemanden, der das neue Hebelwerk hat und noch nicht eingebaut hat. Dann könntest Du es Dir ausleihen und ohne großen finanziellen Aufwand testen. Vielleicht lohnt isch auch eine diesbezügliche Anfrage bei Scaleflying, um eines zum Testen zu erhalten. Fragen kostet ja bekanntlich nichts. Der Umbauaufwand hält sich auch in Grenzen. Das ist in spätestens 30 min. erledigt.
Edit: Für die Regelung bringt die DR-Einstellung natürlich nichts. Aber von der Regelung her rühren das "Wackeln". Die Regelung übersteuert hier in meinen Augen, was natürlich an den Hebelverhältnissen liegen kann.Zuletzt geändert von ParzivaI; 25.06.2019, 10:41.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
deshalb hatte ich bei meiner MD-500 auch auf Roll und Nick das DR auf 70% reduziert. Ab da war er dann wirklich präzise steuerbar.
Aber bei der EC habe ich mit DR von 60% bis 100% probiert, aber nichts hat geholfen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Na ja, geflogen ist meine mit dem alten Hebelwerk auch. Aber halt etwas schwammig und vom Steuergefühl her nicht so, wie ich es vom GR-18 gewohnt war. Das lag z. B. auch daran, dass die im Setup geforderten 8° zyklischer Pitch mit diesen Hebeln nicht einstellbar waren. Es ist auch klar, dass ein FBL nicht so gut regeln kann, wenn seine Steuereingaben um den Faktor 3 verstärkt werden, es aber eigentlich für einen Faktor 1 ausgelegt ist.
Jetzt liegt der Heli richtig knackig an den Knüppeln und fliegt sich wirklich prima. GR-18 Setup muss man natürlich neu durchführen, aber da passt dann schon das Grundsetup der Regelung und man muss nicht in den Experteneinstellungen rumspielen.
Ich sehe eine große Chance, dass damit Deine Probleme gelöst werden. Zu 100% sicher kann man sich da aber natürlich nicht sein, das ist auch klar.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: