Roban EC 135 Super Scale 800

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rolf01
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo,
    also der Hacker in meiner MD-500 und der BL-Control 120 Opto haben hervorragend zusammen gearbeitet....speziell im Anlaufverhalten. Warte noch auf meinen Regler und werde das dann mal direkt testen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris-de
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Ruf mal kurz beim Graupner Service an ob der Motor mit dem Regler harmoniert. Mein Hacker und der T120 Opto sind nämlich nicht so ein gutes Team (zumindest im Anlaufverhalten). Der freundliche Servicemitarbeiter sagte mir das das bekannt ist das die Hacker Heli Motoren mit den Graupner Reglern nicht so gut klar kommen (es betrifft wohl ausschließlich die Heli Motoren) und das das wohl bei ein paar anderen Herstellern auch der Fall ist. Nur nicht das du dich ärgerst wenn du viel Aufwand betreibst den da ein zu designen. Ein Telefonat ist ja fix erledigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rolf01
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hi,
    ich fliege Graupner HOTT, und wegen Telemtrie auch die Graupner Regler.
    Habe in der Vergangenheit immer etwas runter Ritzeln müssen um im thermischen-grünen Bereich zu bleiben.
    Von daher würde ich gerne vorab schon mal 2 Zähne runter gehen.

    Bräuchte halt nur genaue Angaben über das Riemenrad...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bettmen
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von Rolf01 Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,
    ich bin nun auch Besitzer einer EC-135. Ich habe hier noch einen Motor "Quantum 4530-500" hier liegen, den ich gerne verbauen möchte. Eigentlich ist er nicht ideal für die EC-135, da man da ja idealer weise Motore mit 450KV verbaut.

    Deshalb meine Frage:
    Kann man bei der HSM-Mechanik das Motor-Riemenrad noch um 2-3 Zähne runter Ritzeln?
    Klappt das dann doch mit dem "Riemen spannen " ?

    Wenn ja.... welche Riemenräder wären das und wo kann ich diese bekommen ?

    Wäre über Hilfe dankbar...
    Sollte trotzdem funktionieren (ohne runter ritzeln), kommt jetzt darauf an welcher Regler du verwendest... sag ich mal :-) Die K- könnens ab ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rolf01
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo Zusammen,
    ich bin nun auch Besitzer einer EC-135. Ich habe hier noch einen Motor "Quantum 4530-500" hier liegen, den ich gerne verbauen möchte. Eigentlich ist er nicht ideal für die EC-135, da man da ja idealer weise Motore mit 450KV verbaut.

    Deshalb meine Frage:
    Kann man bei der HSM-Mechanik das Motor-Riemenrad noch um 2-3 Zähne runter Ritzeln?
    Klappt das dann doch mit dem "Riemen spannen " ?

    Wenn ja.... welche Riemenräder wären das und wo kann ich diese bekommen ?

    Wäre über Hilfe dankbar...

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris-de
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Guckst du hier, alles da

    HSM 800 Umbau Heckabtrieb auf Spiralverzahnung + Bau eines Riemenspanners - RC-Heli Community

    Einen Kommentar schreiben:


  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von chris-de Beitrag anzeigen

    allgemeiner Status meiner EC:
    habe ich den kompletten Heckabtrieb auf eigene Faust auf Spiralverzahnung (Stahl-Stahl) umgebaut und außerdem (weil das immer Geräusch danach immer noch da war) auch einen Riemenspanner für den kleinen Heckabtriebsriemen am Leertrum einkonstruiert.
    Hi Chris,

    könntest Du dazu etwas mehr sagen/zeigen ?
    Der Umbau würde mich sehr interessieren.


    Grüße,
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris-de
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    10S:
    Mir ist nicht bekannt das die Kiste (hier) jemand in 10S fliegt. Habe ich hier zumindest bisher noch nicht gelesen, und ich beobachte das Thema seitdem es die EC von Roban gibt.

    Heckservotemperatur:
    Aufgrund der Diskussion hier habe ich aktuell noch einen Thermofühler am Heckservo installiert. Derzeit messe ich 42 Grad bei den derzeitigen ~15 Grad Außentemperatur nach dem Flug. Ich denke das ist völlig okay und bietet noch ausreichend Puffer nach oben für den Sommer. Mein persönliches Limit für ein Servo im Sommer wären 65 Grad. Sollte ich daran kratzen würde ich auch mal versuchen das FBL (GR-24Pro) von Plattform weg zu versetzen. Ich denke das ist wirklich ne gute Sache. Habe ich mittlerweile schon oft gehört das das in großen Scalern viel bringt. Bis dahin bleibt die Kiste da wo sie ist denn aktuell fiegt sie gut so wie sie ist.


    allgemeiner Status meiner EC:
    Nach einigen mechanischen Schwierigkeiten (hatte sehr seltsame Betriebsgeräusche auf dem Mechaniktrainer bei Heckvollast) habe ich den kompletten Heckabtrieb auf eigene Faust auf Spiralverzahnung (Stahl-Stahl) umgebaut und außerdem (weil das immer Geräusch danach immer noch da war) auch einen Riemenspanner für den kleinen Heckabtriebsriemen am Leertrum einkonstruiert. Darüber hinaus fliege ich die symmetrischen Heckblätter. Derzeit habe ich in der Konfiguration seitdem 7 Flüge runter und sie steht wirklich gut in der Luft und läuft sauber und smooth. Trotz Spiralverzahnung am Heckabtrieb und Schrägverzahnung am Kopf ist sie weiterhin verhältnismäßig laut. Hätte gedacht das der Umbau am Heck hier mehr bringt. aber was soll´s.. Sie fliegt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rex600N
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von Rex600N Beitrag anzeigen
    Hallo Walter

    Ich habe das auf anraten von Rainer so gelöst. Seither ist Ruhe mit Vibs und die EC steht wie genagelt in der Luft und das nunmehr über 300 Flüge. Mein Heckservo wird nicht warm. wurde es auch vorher nicht.
    Ist ein Savox SB-2231SG
    Sorry diesmal mit Bilder
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rolf01
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Hallo,
    eine Frage. Fliegt eigentlich jemand die EC-135 mit einer 10S Variante ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rex600N
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von wmorf Beitrag anzeigen
    Oh Ja, mehrere Fabrikate :-)
    War übrigens mit diesem Thema auch im VStabi Forum. (Rainer)
    Super Support :-)

    Gruss
    Hallo Walter

    Ich habe das auf anraten von Rainer so gelöst. Seither ist Ruhe mit Vibs und die EC steht wie genagelt in der Luft und das nunmehr über 300 Flüge. Mein Heckservo wird nicht warm. wurde es auch vorher nicht.
    Ist ein Savox SB-2231SG

    Einen Kommentar schreiben:


  • wmorf
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Oh Ja, mehrere Fabrikate :-)
    War übrigens mit diesem Thema auch im VStabi Forum. (Rainer)
    Super Support :-)

    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bettmen
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von wmorf Beitrag anzeigen
    Danke für Deine Tipps ������
    Um zu checken ob das Servo auf Endstellung geht (genügend Kraft, Funktion VBar ect.) habe ich eine Kamera installiert. Bei der Auswertung des Films habe ich gesehen das mech. alles ok ist, jedoch das Servo oszilliert.
    Servo Zittern - YouTube

    Vibs werden im Vbar nicht nachgewiesen, und anhand der inst. Beschleunigungsensoren im normalen Bereich.
    Ich denke es handelte sich um eine Frequenzüberlagerung (Resonanz.)

    Gruss
    Hmmm, anderes Servo hast sicher schon probiert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • wmorf
    antwortet
    Servo Zittern - YouTube

    Vibs werden im Vbar nicht nachgewiesen, und anhand der inst. Beschleunigungsensoren im normalen Bereich.
    Ich denke es handelte sich um eine Frequenzüberlagerung (Resonanz.)

    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bettmen
    antwortet
    AW: Roban EC 135 Super Scale 800

    Zitat von wmorf Beitrag anzeigen
    Das Klebepad mit dem das VBar auf die Mechanik geklebt wird.
    Hmmm, wenn es bei dir funktioniert ist ok, aber ev. hat du vibs?

    Wenn ein Heckservo zu heiß wird, dann

    - läuft es ev. an
    - ist defekt
    - zu schwach
    - Vibs am Stabi

    ... sag ich mal

    Ach ja, für große Modelle (vor allem mit Fenestron) sollte man ein sehr sehr starkes Heckservo verwenden (10-20kg)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X