So wieder ein Stück weiter...
Nächsten Mittwoch kann ich voraussichtlich meinen Bausatz abholen.
Die ersten Fahrwerksteile werde ich dann wohl übernächste Woche fertigen.
Eine Frage habe ich schon jetzt:
Mit welcher Körnung schleift Ihr den Rumpf an und welchen Spachtel verwendet Ihr?
Es geht weiter.
Ich merke schon jetzt, dass ich mir einiges vorgenommen habe.
Hoffentlich wird das in der Ausführung dann genau so gut, wie auf den Bildern vom CAD.
Am Wochenende habe ich leider keine Zeit für die Fertigung. Am nächsten Mittwoch sollen dann die ersten Bilder con echten Teilen folgen.
Bis dahin gibt hoffentlich noch ein paar CAD Updates...
Ist ganz schön aufwändig so viele Bilder zu vergleich und ins CAD zu übernehmen.
Zum Glück gibts kein Zeitlimit.
Aktuell bin ich bei ca. 16 Stunden Arbeit, (oder wie ich es gerne nenne Vergnügen)
ßbrigens, wenn Ihr Fehler findet. Meldet euch bitte
das sieht doch alles sehr prima aus. Auf ein paar kleine Dinge würde ich gerne hinweisen, doch bestimmt hast Du das eine oder andere ja auch schon auf dem Schirm ...
hast Du schon eine Druckfeder ausgewälhlt? Federn ausserhalb des Standards dauern sehr lange und sind natürlich auch entsprechend teuer. Also wenn Du die Feder nicht selbst wickelst evtl. nochmals nach den Herstellerdaten schauen: ß / Blocklänge / Federrate usw.
beim Kniehebel hatte ich mich neben der Verbindungsschraube zusätzlich für ein Messinglager entschieden. Ein Klemmen des Fahrwerks würde bei meinem Modell auf jeden Fall einen Rotor zerstören. Mit der aktuellen, dünnen Wandung ginge das nicht.
Ich lese auf jeden Fall gespannt weiter mit ...
Gruß Markus
Besten Dank für deine Inputs.
Die Feder werde ich bei Ramseier Normalien bestellen. Die gibts da mit 250mm Länge. Dann kann ich diese selber einkürzen und noch etwas mit der Vorspannung spielen.
Die Messinglager machen durchaus Sinn. Ich werde dies noch ändern.
Die Spannten sind vom Baumann, die mache ich nicht selber.
Die Verbindungen zwischen der Umlenkung und Servo habe ich nur als Stab gezeichnet, damit ich die Bewegung simulieren kann. Im Model werden dann Kugelgelenke und Gewindestangen eingesetzt.
Die Konstruktionsarbeit fürs Bugfahrwerk ist somit nach ca. 12h abgeschlossen. Am Mittwoch fallen Späne.
Da die Reifen innen für meine Felgen zu viel ausgefüllt waren, habe ich diese als erstes ausgefräst.
Dazu habe ich bei einem Stück Holz eine Tasche gefräst, welche ca. 0.5mm kleiner ist als der Aussendurchmesser der Räder. So konnte ich die Räder ins Holz pressen und fräsen.
(Bilder 10-11)
Als nächstes waren die Felgen innen und aussen dran. Diese habe ich gedreht.
(Bilder 12-15)
Da ich keine CNC-Drehmaschine und erst recht nicht solch kleine Drehstähle habe, habe ich die Felge innen gefräst.
Werkzeugdurchmesser 1mm - 3mm
Die erste Aussenfelge ist nun fertig.
Die nächsten gehen dann schneller.
(Bild 16-20)
Die Felgen spiegeln extrem, deshalb sind die Details nicht sehr gut zu erkennen.
Nach den Sandstrahlen und Lackieren wirds dann besser sein.
Bis jetzt bin ich sehr zu frieden.
Die nächsten Fotos folgen, sobald die ersten Felgen fertig montiert sind.
Ich denke mal Ende nächste Woche.
Die äusseren Felgen wurden glaskugelgestrahlt. Die Optik kommt damit schon ganz gut hin.
Die Inneren Felgen habe ich vorher auch gefräst.
Das aktuelle Fräsprogramm läuft ca. 1 Stunde / Felge. Nicht gerade schnell, aber dafür bricht mir kein Fräser / Bohrer ab.
Wenn ich dann noch die passenden Schrauben bekomme, kann ich die Räder mal zusammenschrauben.
Die Mechanik ist soweit zusammengebaut.
Ich muss noch die Spiele der Kegelräder einstellen und dann kann ich diese beiseite legen, bis sie eingebaut wird. Das wird noch eine Weile dauern
Die Felgen sind mittlerweile auch innen fertig.
Aktuell fehlen mir noch die Lager und die Schrauben für den Zusammenbau.
Das kommt dann später. Erst möchte ich den Rest der Fahrwerksteile fertigen.
Da gehts Morgen weiter.
Ebenfalls gedreht sind die Anschläge für die Fahrwerkswellen. Hierbei fehlen noch die M3 Gewinde.
Habt ihr Vorschläge für Servos, Motor, Regler?
Als Stabi möchte ich Microbeast einsetzen, da ich mit diesem seid Jahren vertraut bin.
Oder gibt es da Negativpunkte für Scaleflug?
Die Komponente sollen gut für das Model geeignet sein. Allerdings möchte ich nicht überteuerte Elektronik verbauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar