Super Puma Swiss Airforce

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chaesfuess
    Senior Member
    • 07.01.2009
    • 1657
    • christian
    • Schweiz

    #166
    AW: Super Puma Swiss Airforce

    Ich habe heute die Mechanik in den Rumpf eingebaut.
    Ist es normal dass das Geräusch relativ laut ist?
    Regleröffnung bei der höchsten Drehzahl war ca. 50%
    Super Puma Motor Test - YouTube
    Der Rumpf verstärkt die Lautstärke extrem. Wird das besser, wenn der Rumpf mehr Inhalt / Scaleteile eingebaut hat?

    Gruss Christian
    Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

    Kommentar

    • Luca_
      Member
      • 27.05.2018
      • 67
      • Sandro
      • Umgebung Zürich

      #167
      AW: Super Puma Swiss Airforce

      Ich bin das erste mal auch verschrocken, als ich einen solchen Heli mit GFK Rump in Betrieb nahm.
      Bei mir waren es auch die Vibrationen, die auf einem glatten Boden wie bei dir, die Geräusche noch verstärkten.

      Ich würde aber anhand des Videos sagen, bei dir ist allen in Ordnung. Mit den Rotorblättern wird das auch noch besser.
      Sonst versuch es mal auf einem Teppich, oder mit ausgefahrenem Fahrwerk.

      Kommentar

      • arnair
        Member
        • 22.11.2010
        • 174
        • Werner

        #168
        AW: Super Puma Swiss Airforce

        Ciao Christian,
        ....das ist ganz ok so. Wenn alle Teile eingebaut sind, dann wird es eher noch besser
        Gruss, Werner
        Arn-Air, Modellhelikopter

        Kommentar

        • MWi
          MWi
          Member
          • 29.12.2015
          • 665
          • Martin
          • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

          #169
          AW: Super Puma Swiss Airforce

          Hallo,

          hört sich doch gut an, finde ich jetzt nicht besonders laut. Läuft sich ja auch noch alles etwas ein.

          Kommentar

          • chaesfuess
            Senior Member
            • 07.01.2009
            • 1657
            • christian
            • Schweiz

            #170
            AW: Super Puma Swiss Airforce

            So den ersten lauftestgemacht.
            Das Gehäuse vom Winkelgetriebe wird extrem heiss schon nach 1 Minute.

            Woher kann das kommen?
            Ich sehe leider nur 2 von 4 Kugellager, diese drehen sauber mit.
            Kann es sein, dass die 2 Lager welche ich nicht sehe nicht mitdrehen?

            Ich habe die Mechanik wieder ausgebaut und einen Test ohne Rumpf gemacht. Ist genau das gleiche. Mit oder ohne Heckrotor spielt keine Rolle, wird immer heiss.

            Gruss Christian
            Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

            Kommentar

            • chaesfuess
              Senior Member
              • 07.01.2009
              • 1657
              • christian
              • Schweiz

              #171
              AW: Super Puma Swiss Airforce

              Es sind natürlich 6 Lager und 4 davon sehe ich nicht.
              Das Winkelgetriebe läuft sauber. Ich probiere die Zahnräder noch einmal aus der Halterung zu pressen. Bin nicht sicher, ob das geht ohne dass ich etwas zerstöre.
              Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

              Kommentar

              • beetlejuice
                Senior Member
                • 18.02.2004
                • 1382
                • Günter
                • Weiz-Graz-Zeltweg

                #172
                AW: Super Puma Swiss Airforce

                Hast du genug Zahnflankenspiel eingestellt? Könnte auch ein Grund für die Erwärmung sein...
                Erwin 5, Birdy DS, Su-35, Mig21
                1:4 Jet Ranger, Heli Baby NT, Agusta A109
                Jeti DS24

                Kommentar

                • chaesfuess
                  Senior Member
                  • 07.01.2009
                  • 1657
                  • christian
                  • Schweiz

                  #173
                  AW: Super Puma Swiss Airforce

                  Ja das Zahnflankenspiel stimmt und die Zahnräder werden nicht warm.
                  Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                  Kommentar

                  • NitroRex
                    Senior Member
                    • 12.06.2015
                    • 2099
                    • Gery
                    • Aargau - CH

                    #174
                    AW: Super Puma Swiss Airforce

                    ich gebe immer etwas Loctite ans Lager, und so ins Gehäuse, und danach auch etwas an die Welle, dort wo es durchs Lager geht, so hat man nie ,,frei,, drehende Lager irgendwo, was auch falsche Reibung oder sogar ein ,,fressendes,, Lager geben kann

                    Kommentar

                    • chaesfuess
                      Senior Member
                      • 07.01.2009
                      • 1657
                      • christian
                      • Schweiz

                      #175
                      AW: Super Puma Swiss Airforce

                      Auch das ist gemacht
                      Ich vermute dass ich dabei ein Lager verklebt habe.
                      Allerdings laufen die Zahnräder gut.
                      Ich baue mal alles auseinander und berichte dann wieder was es war.
                      Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                      Kommentar

                      • chaesfuess
                        Senior Member
                        • 07.01.2009
                        • 1657
                        • christian
                        • Schweiz

                        #176
                        AW: Super Puma Swiss Airforce

                        Ich habe vorhin das Heckgetriebe auseinandergenommen und nur den einen Teil am Heck laufen lassen. Es wird ebenfalls heiss. So konnte ich ganz sicher das Zahnflankenspiel ausschliessen.
                        Jetzt habe ich alle Lager aus dem Gehäuse gepresst. Die Lager laufen sehr schön.
                        Es könnte sein, dass ich die Lager zu schlecht ins Aussengehäuse eingeklebt habe und der Aussenring darum mitdreht und so die Hitze erzeugt.
                        Ich werde Morgen alles reinigen und frisch einkleben.

                        Ich berichte dann wie erfolgreich der Versuch war.

                        Gruss Christian
                        Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                        Kommentar

                        • chaesfuess
                          Senior Member
                          • 07.01.2009
                          • 1657
                          • christian
                          • Schweiz

                          #177
                          AW: Super Puma Swiss Airforce

                          so getestet
                          Die Lager und das Gehäuse wurden gereinigt und mit Wellen / Naben Loctite verklebt. Die Lager drehen jetzt definitiv nicht mehr mit und laufen schön sauber.
                          Nach 3 Minuten Laufzeit bin ich mit beiden Gehäusen bei ca.35°C.
                          Bei 35°C habe ich keine Angst, dass sich der Kleber löst oder der Kunststoff Schaden nimmt. Die Lager ertragen das sicherlich auch.

                          Wie warm werden eure Getriebe?
                          Ist das normal, oder sollte das schön kühl bleiben?

                          Gruss Christian
                          Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                          Kommentar

                          • MWi
                            MWi
                            Member
                            • 29.12.2015
                            • 665
                            • Martin
                            • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                            #178
                            AW: Super Puma Swiss Airforce

                            Hallo, ehrlich gesagt habe ich das bei mir noch niemals genau bzw. gezielt gemessen, trotzdem scheinen mir 35 Grad bei nur 3 Minuten schon recht viel. Das ist aber wie gesagt nur mein subjektiver Eindruck.

                            Mein Heckgetriebe der Turbinen-Lama ist nach einem Flug maximal handwarm, im Hochsommer und trotz Abgasstrahl.


                            Gruß,
                            Martin

                            Kommentar

                            • chris-de
                              Member
                              • 06.07.2011
                              • 766
                              • Christoph
                              • Bielefeld

                              #179
                              AW: Super Puma Swiss Airforce

                              Also ich habe meine außerordentlich schnell laufenden (13.000rpm) 90 Grad Winkelgetriebe (Stahl / Stahl) damals umkonstruiert und daher eine Zeit lang beobachtet um Vertrauen zu gewinnen. Dabei habe ich auch die Temperatur überwacht. Natürlich werden Getriebe warm. Es reibt und bewegt sich darin ja auch was. Mit warm meine ich handwarm nach einigen Minuten Laufzeit, sodass man sie sie noch gerade so anfassen kann. Das sind dann round about 45°C, uns das ist auch alles völlig unkritisch.

                              Wenn sie jedoch (zB durch schlechte Einstellung) so heiß werden das man sich außen dran verbrennt ist das in meinen Augen kritisch. Verbrennen beutet ca 60/70° am Gehäuse. Das ist im Grunde auch noch okay für Lager und Räder, bedeutet aber, dass es im Inneren, und speziell an den Flanken nochmal viel (geschätzt bestimmt noch mal 40 mehr) heißer ist. Und das ist dann in meinen Augen schon kritisch. Zum einen da bei Kunststoffzahnrädern die Festigkeit darunter leidet zum anderen Schmiermittel dann auch gerne mal dünnflüssiger werden und dank Fliehkraft von der Stelle weichen wo sie eigentlich sein sollen: An den Flanken. Dadurch entsteht noch mehr Reibung, mehr Wärme, irgendwann kommen wir in dem Bereich der Schmelztemperatur bei Kunststoff und später bei Stahlrädern in den Bereich der Anlauftemperatur (~300 Grad). Die Stahlräder verlieren ihre Oberflächenhärte und dann ausfällt es aus.

                              Aber wie gesagt das sind Extrembeispiele die vorkommen wenn das Spiel schlecht eingestellt ist. Das was du schreibst ist weit weit davon weg und unkritisch.

                              Compass 6HV, EC 135 Roban 800 modifiziert, Airwolf 600, Graupner MZ-24

                              Kommentar

                              • chaesfuess
                                Senior Member
                                • 07.01.2009
                                • 1657
                                • christian
                                • Schweiz

                                #180
                                AW: Super Puma Swiss Airforce

                                Danke euch für die Rückmeldungen.
                                Dann baue ich die Mechanik wieder ein und mache die ersten Einstellflüge

                                Gruss Christian
                                Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X