Super Puma Swiss Airforce

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thzi
    Member
    • 03.02.2013
    • 188
    • Thomas
    • CH

    #151
    AW: Super Puma Swiss Airforce

    Hallo Christian
    Danke fürs Dokumentieren deiner Bauschritte und viel Erfolg für den baldigen Erstflug.
    Kleine Frage: Welches Filament verwendest du für dein Teile?
    Gruss, Thomas
    Grüsse, Thomas

    Kommentar

    • chaesfuess
      Senior Member
      • 07.01.2009
      • 1658
      • christian
      • Schweiz

      #152
      AW: Super Puma Swiss Airforce

      Kleine Frage: Welches Filament verwendest du für dein Teile?
      Ich verwende 1.75mm PLA, alles andere ist mit meinem Drucker leider nicht vernünftig möglich.
      Es ist ecoPLA von 3DJake.

      Gruss Christian
      Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

      Kommentar

      • chaesfuess
        Senior Member
        • 07.01.2009
        • 1658
        • christian
        • Schweiz

        #153
        AW: Super Puma Swiss Airforce

        Ein Mitglied des Forum hat mich darauf hingewiesen, dass ich einen Kühlkörper auf den Regler packen soll.

        Ich habe selbst einen konstruiert mit passender Gravur.
        Die Stege sind 0.5mm breit, dazwischen ist jeweils 0.7mm Luft und 18.5mm hoch.
        Ich musste die Stege so konstruieren, damit die Gravur lesbar ist.
        Material ist Alu.

        Kann mir jemand sagen ob die Kühlleistung so ausreicht, oder ob ich besser den originalen verwende und die Gravur weglasse?

        Vor dem Küglkörper ist ein 40x40mm PC Lüfter vorgesehen.

        Gruss Christian
        Angehängte Dateien
        Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

        Kommentar

        • Christian Gans
          Member
          • 30.12.2002
          • 701
          • Christian
          • 51643 Gummersbach

          #154
          AW: Super Puma Swiss Airforce

          Hallo Christian,
          wenn Du PLA drucken kannst, versuch mal das PLA plus von Filamentworld ( PLA + gibt es auch von anderen Herstellern, habe aber nur das vorgenannte selber in Verwendung und kann daher nur dieses beurteilen). PLA plus ist hervorragend zu drucken und nochmal deutlich stabiler als normales PLA. Vom Ergebniss her das Beste was ich bisher hinbekommen habe. Einfach mal ausprobieren, ich habe komplet auf "+" umgestellt.
          Grüße
          Christian

          Kommentar

          • chaesfuess
            Senior Member
            • 07.01.2009
            • 1658
            • christian
            • Schweiz

            #155
            AW: Super Puma Swiss Airforce

            so, am Wochenende fleissig konstruiert und gestern Nacht gedruckt.
            So sind einige Anbauteile entstanden, welche jetzt noch gespachtelt und geschliffen werden müssen, bevor ich diese einklebe.

            Die Mechanik kommt auch voran.

            Gruss Christian
            Angehängte Dateien
            Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

            Kommentar

            • MWi
              MWi
              Member
              • 29.12.2015
              • 665
              • Martin
              • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

              #156
              AW: Super Puma Swiss Airforce

              Guter Anzatz mit weißem PLA zu drucken, ist von Hause aus ca. 20 Grad stabiler.

              (Da man es auch bei ca. 220 Grad am besten druckt). Auch bei Sommerhitze im PKW ist mir noch nie ein Teil zerflossen, natürlich sind die mechanischen Eigenschaften dann sehr eingeschränkt.
              Zuletzt geändert von MWi; 07.09.2020, 19:31.

              Kommentar

              • chaesfuess
                Senior Member
                • 07.01.2009
                • 1658
                • christian
                • Schweiz

                #157
                AW: Super Puma Swiss Airforce

                und schon sind wieder 3 Stunden vergangen

                Die ersten Scale Anbauteile sind im Rumpf eingeklebt.
                Leider etwas zu gross ausgeschnitten, aber spachteln muss ich an den Stellen so oder so.

                Heute habe ich die Aufnahme für das Demon 3X hergestellt und eingebaut.
                Die Kabel sind gekürzt und verlegt.

                Ich denke dass ich am Wochenende schon mal den Hauptrotorkopf programmieren kann.
                Das Heck ist soweit auch fertig eingepasst und eingebaut.
                Es fehlt noch die Anlenkung und die Antriebswellen.

                Gruss Christian
                Angehängte Dateien
                Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                Kommentar

                • chaesfuess
                  Senior Member
                  • 07.01.2009
                  • 1658
                  • christian
                  • Schweiz

                  #158
                  AW: Super Puma Swiss Airforce

                  wenns gut läuft ist nächste Woche Erstflug

                  Die Lipos sind eingetroffen
                  Der Rotorkopf ist bereit zum programmieren.
                  Die Heckwellen sind alle abgelängt. Diese werden jetzt noch verschraubt und verklebt.
                  Die Anlenkung für den Heckrotor ist auch schon fast fertig.

                  Ansonsten fehlen noch die Lipo Befestgungen und ein paar Kabel, dann ist alles bereit.

                  Heute schon 6 Stunden gebaut, jetzt ist dann bald mal Pause

                  Gruss Christian
                  Angehängte Dateien
                  Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #159
                    AW: Super Puma Swiss Airforce

                    Ein richtig schönes Modell was da entsteht.
                    Mit welchem fluggewicht rechnest du?
                    Drücke die Daumen für den Erstflug.

                    Kommentar

                    • chaesfuess
                      Senior Member
                      • 07.01.2009
                      • 1658
                      • christian
                      • Schweiz

                      #160
                      AW: Super Puma Swiss Airforce

                      Ich habe so eben die Elektronik zum ersten Mal in Betrieb genommen.
                      Auf den ersten Blick läuft alles wie es soll

                      Ein richtig schönes Modell was da entsteht.
                      Mit welchem fluggewicht rechnest du?
                      Drücke die Daumen für den Erstflug.
                      Danke
                      Ist für mich schwer zu sagen. Ich probiere alles immer möglichst leicht zu bauen.
                      Da es mein erster Scale Heli ist kann ich das Gewicht noch schwer abschätzen.
                      Ich denke irgendwo zwischen 11 - 12kg
                      Aktuell bin ich im Rohbau bei etwa 8.6kg inkl. Lipos
                      Leider habe ich keine Ahnung ob das gut oder schlecht ist?

                      Gruss Christian
                      Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                      Kommentar

                      • heliroland 66
                        Senior Member
                        • 06.03.2011
                        • 5112
                        • Roland
                        • Hasselroth

                        #161
                        AW: Super Puma Swiss Airforce

                        8,6 KG im Rohbau mit Akkus,
                        das ist prima, da bleibt noch ganz viel für "sonstiges" bis Du auf 12 KG bist.

                        Roland
                        Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
                        Je originalgetreuer je besser!

                        Kommentar

                        • chaesfuess
                          Senior Member
                          • 07.01.2009
                          • 1658
                          • christian
                          • Schweiz

                          #162
                          AW: Super Puma Swiss Airforce

                          Der Rotorkopf ist eingestellt.

                          Kurze Frage:
                          Passen meine Pitchwerte?
                          Pitch: -5°/+10.5° (Knüppelmitte 4.5°)
                          Roll: +/-5°
                          Nick +/-5°

                          Beim Heck bin ich noch nicht ganz so weit. Da fehlt noch ein Teil der Anlenkung.

                          Gruss Christian
                          Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                          Kommentar

                          • beetlejuice
                            Senior Member
                            • 18.02.2004
                            • 1384
                            • Günter
                            • Weiz-Graz-Zeltweg

                            #163
                            AW: Super Puma Swiss Airforce

                            Pitch ist mMn ok, Roll/Nick scheint mir zu wenig. Das Axon will z.B. ca. 9 Grad zyklisch. Die max. Blattauslenkung sagt ja nur dass das Stabi es nutzen kann wenn es benötigt wird, die Agilität stellt man über die Software ein. Ich würde min. 7-8 Grad einstellen.

                            Wie immer, nur meine Meinung
                            Erwin 5, Birdy DS, Su-35, Mig21
                            1:4 Jet Ranger, Heli Baby NT, Agusta A109
                            Jeti DS24

                            Kommentar

                            • arnair
                              Member
                              • 22.11.2010
                              • 174
                              • Werner

                              #164
                              AW: Super Puma Swiss Airforce

                              Hallo Christian

                              Als Beispiel die Einstellungen bei meiner AS-350 (220cm) mit mit HC3X:
                              Pitch: -1° / +11°
                              Roll: +/-5°
                              Nick +/-5°
                              Das Modell fliegt damit sehr gutmütig und hat genügend Agilität.
                              Gruss, Werner
                              Arn-Air, Modellhelikopter

                              Kommentar

                              • chaesfuess
                                Senior Member
                                • 07.01.2009
                                • 1658
                                • christian
                                • Schweiz

                                #165
                                AW: Super Puma Swiss Airforce

                                Besten Dank für euere Antworten bezüglich Kopfeinstellungen.

                                Das Wetter und die Anlenkung vom Heckrotor spielen leider noch nicht ganz mit.
                                Meine Kugelköpfe und Pfannen passen nicht zusammen
                                Eventuell finde ich Morgen passendes Material.

                                In Zwischenzeit habe ich die Akkuhalterungen in den Heli eingeklebt.
                                Die Lipos für die Servostromversorgung werden in den Rumpf gestellt. Danach können die Halter in den Rumpf gelegt werden. Diese halten mit 4 starken Magneten.

                                Am Freitag ist Bautag. Viel ist nicht mehr zu tun. Eigentlich sollte ich dann den Heli flugbereit kriegen. Wenn nicht, ist halb so schlimm. Das Wetter spielt nicht mit und ich habe Zeit

                                Gruss Christian
                                Angehängte Dateien
                                Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X