BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scale-Pitter
    Member
    • 13.02.2013
    • 128
    • Peter

    #106
    AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

    Ich empfehle Dir nach dem Wachsauftrag noch eine Schicht Folientrennmittel aufzutragen. Dann geht das Entformen noch leichter! ;-)

    Gruß
    Peter

    Kommentar

    • echo.zulu
      Senior Member
      • 03.09.2002
      • 3892
      • Egbert
      • MFG Wipshausen

      #107
      AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

      Auch wenn es jetzt zu spät ist. Ich habe gute Erfahrungen mit Siebdruckplatten als Trennbrett gemacht. Die Oberfläche ist schön glatt und saugt nichts mehr auf.
      CU,
      Egbert.

      Kommentar

      • Take5
        Senior Member
        • 23.09.2010
        • 4321
        • Christian
        • Wildflieger Mannheim, O-Town

        #108
        AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

        Eine weiß beschichtete Spanplatte funktioniert auch wunderbar und ist günstiger.

        Kommentar

        • Nanofan
          Senior Member
          • 11.12.2013
          • 1090
          • Berthold

          #109
          AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

          finde das cool Jungs, wie ihr mitmacht und mitdenkt - Danke!

          Ich mach zwar seit 48 Jahren Modellbau und habe noch richtig mit Balsaholz meine Flieger vom Plan weg aufgebaut - allerdings der Formenbau für GFK Rümpfe stellt mich doch schon vor einige Herausforderungen.
          Viele fragen sich, warum taucht im BO Thread auf einmal ein Jet Ranger auf - das kommt genau von der Herausforderung des Formenbaus - denn ich habe mein BO-Form nach Plänen aus Uriol ausgesägt, gespachtelt und geschliffen - diese Form will ich nicht durch Anfängerfehler riskieren - der Jet Ranger ist in 1:16 mit dem 3-D Drucker entstanden, da kann ich alle Teile notfalls nochmal neu drucken - wenn es schief gehen sollte.

          Im Bild seht ihr den aktuellen Stand.

          weiter geht es mit:
          - Höhenflossen müssen noch ausgespart werden.
          - Seitenflosse Trennbrett erstellen
          - dann alles gut wachsen
          - Passdübel setzen
          - Rand anschrauben

          und ab da wird es für mich richtig spannend
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Nanofan
            Senior Member
            • 11.12.2013
            • 1090
            • Berthold

            #110
            AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

            ready to go! oder was meint ihr so?
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #111
              AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

              Sieht aus, als wüsstest Du genau was Du tust.

              Kommentar

              • Take5
                Senior Member
                • 23.09.2010
                • 4321
                • Christian
                • Wildflieger Mannheim, O-Town

                #112
                AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                Die Umsäumungsleisten bei den Rumpfhälften müssten nicht so hoch sein, du möchtest scheinbar gleich einen hohen Rand mit laminieren. Dazu ist bei der unteren Rumpfform der Passdübel recht nah an der Kante und einfacher wird das Laminieren dadurch auch nicht. Ich hätte niedrigere Leisten genommen und später einfach einen Holzrahmen zum Einlegen der Form gebaut.

                Grüße Chris
                Zuletzt geändert von Take5; 13.05.2020, 11:02.

                Kommentar

                • Nanofan
                  Senior Member
                  • 11.12.2013
                  • 1090
                  • Berthold

                  #113
                  AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                  war eigentlich der Plan damit die Form nach dem Umdrehen gleich entsprechend liegen bleibt.

                  @the Fox
                  ich habe manchmal das Gefühl, ich weiß nicht was ich da tue, denn ich habe gleich beim ersten Versuch Scheisse gebaut - reine Dummheit.
                  Fast eine Woche Arbeit für die Tonne - war gut und richtig, dass ich den Ranger als Test vorgezogen habe.
                  Zuletzt geändert von Nanofan; 13.05.2020, 11:06.

                  Kommentar

                  • Take5
                    Senior Member
                    • 23.09.2010
                    • 4321
                    • Christian
                    • Wildflieger Mannheim, O-Town

                    #114
                    AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                    Ja, dachte ich mir. ;-) Mir wäre das beim Laminieren zuviel Gefrickel mit dem Rand. Mit einem niederen Rand kannst du sauber die Gewebelage auflegen und schön an den Rumpf anpassen.

                    Mit dem hohen Rand wird das ein Gefrickel die Matte sauber einzulegen. Wenn das dein erstes Projekt zum Thema Formenbau ist, kann ich dir nur empfehlen den Rand nicht gleich mit zu Laminieren.

                    Vielleicht hilft dir das beim weiteren Vorgehen, hoffe der Link funktioniert:

                    Suzi Janis Speedprojekt - Google Photos

                    Grüße Chris
                    Zuletzt geändert von Take5; 13.05.2020, 11:15.

                    Kommentar

                    • Luca_
                      Member
                      • 27.05.2018
                      • 67
                      • Sandro
                      • Umgebung Zürich

                      #115
                      AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                      Zitat von Nanofan Beitrag anzeigen
                      @the Fox
                      ich habe manchmal das Gefühl, ich weiß nicht was ich da tue, denn ich habe gleich beim ersten Versuch Scheisse gebaut - reine Dummheit.
                      Fast eine Woche Arbeit für die Tonne - war gut und richtig, dass ich den Ranger als Test vorgezogen habe.
                      Auch wenn man manchmal etwas wegschmeissen muss, weil es nicht so geklappt hat wie man möchte, ist das noch längst nicht "für nichts gewesen" oder "für die Tonne"!
                      Als absolutes Minimum hat man etwas dazu gelernt und sein Wissen erweitert.

                      Im diesem Sinne wünsche ich dir viel Spass und Erfolg, ich lese hier gespannt mit

                      Kommentar

                      • Derfnam
                        Gelöscht
                        • 09.12.2017
                        • 1544
                        • Manfred
                        • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                        #116
                        AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                        Bester Formenbau, mehr kann ich dazu nicht sagen, habe für mein anderes Hobby auch Gießformen gebaut, nur nicht ganz so professionell wie Du! Respekt!

                        Kommentar

                        • Scale-Pitter
                          Member
                          • 13.02.2013
                          • 128
                          • Peter

                          #117
                          AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                          Ich hätte an Deiner Stelle die Umrahmung ganz weggelassen. Lass das Gewebe lieber auslaufen. So stellt man sich vor noch mehr unnötige Probleme, wenn man sich das erste Mal an so was ran wagt. Wenn beide Formhälften ausgehärtet sind und man sie zusammen fügen kann, könnte man mit der Stichsäge das überstehende Material absägen. Somit bekommt man auch einen schönen Abschluss bzw. Umrandung hin.

                          Abgesehen davon, würde ich weißbeschichtete Spanplatte nehmen. In diese Kunststoffbeschichtung dringt kein flüssiges Harz ein! Bei "Rohholz" hätte ich meine Bedenken, selbst wenn die Oberfläche mehrfach mit Wachs behandelt wird. Um so mehr ärgert man sich, wenn noch Holzfaser bei der Trennung mit abgezogen werden.
                          Zuletzt geändert von Scale-Pitter; 13.05.2020, 14:48.

                          Kommentar

                          • Nanofan
                            Senior Member
                            • 11.12.2013
                            • 1090
                            • Berthold

                            #118
                            AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                            Ihr habt alle so recht!

                            1- hoher Rand = hohe Ansprüche an das Einlegen der Gewebematten
                            2- überhaupt Rand = anspruchsvoll - die Lagen zu entlüften ist schon auf ebener Fläche ein Drama und ich benötige aktuell die komplette Topfzeit von 50 Minuten für so ein kleines Teil wie den Tailboom
                            3- ja ich habe mir für meine BO-Form beschichtete Spanplatten geholt

                            Der Ranger ist mein Testobjekt - und ich hoffe ich kann dann alle gesammelten Punkte, positiv bei meiner BO 105 umsetzen

                            Das mit den Bolzen und den Durchgangshülsen habe ich noch nicht wirklich geschnallt
                            In meiner aktuellen Formseite habe ich die Hülsen der Passbolzen verbaut und die Gewindebuchsen. In die andere Formhälfte werden ja dann die Durchgangshülsen und die Passbolzen verbaut.
                            Die Passbolzen (gesteckt) verbinden ja dann gleich die Hülse im ersten Teil - ich muss dann doch durch die Durchgangshülse, gleich eine Schraube reindrehen, sonst stimmt die Verbindung ja nie (verschiebt sich) - oder sehe ich da was falsch?

                            Kommentar

                            • echo.zulu
                              Senior Member
                              • 03.09.2002
                              • 3892
                              • Egbert
                              • MFG Wipshausen

                              #119
                              AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                              Ich würde die Umrandung weglassen, weil Du dann ja eine weitere Kante hast, die Du füllen müsstet. Es besteht die Gefahr, dass das Gewebe hochkommt. Einfach das Gewebe seitlich überstehen lassen und nach Aushärtung mit ner Trennscheibe besäumen. Damit die Form gerade steht, kannst Du ein paar Holzklötze auf den Formenüberstand laminieren. Das kannst Du schon als letzte Tat bei der Formenhälfte machen.
                              CU,
                              Egbert.

                              Kommentar

                              • Nanofan
                                Senior Member
                                • 11.12.2013
                                • 1090
                                • Berthold

                                #120
                                AW: BO-105 in 1:16 - vom Plan zur Form

                                so sieht das aktuell für den Tailboom aus!
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X