AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Ich hab bei brushlesstuning fürs Umwickeln 85€ bezahlt.
Tom hat meinen 700er Motor auf 380KV runtergewickelt. Die Lager werden auch gleich mitgetauscht.
Seit dem Umwickeln wird der Motor auch nicht mehr heiß.
War für mich die beste Entscheidung. Ein neuer Motor wär mich wesentlich teurer zu stehen gekommen.
Schreib ihn mal an....es zahlt sich aus...
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Ich habe eine TRex 600 EFL Pro Mechanik scale-tauglich umgebaut, indem ich die Heckuebersetzung von 1:3.85 auf 1:4.5 geaendert habe. Den Motor habe ich von 510kv auf 350kv umwickeln lassen, sodass ich jetzt auf etwa 1350 U/min komme. Das Flugverhalten ist klasse, und der Sound fantastisch.
Demnaechst wird die Mechanik noch auf 700 gestreckt, und im naechsten Winter wird sie dann in einen 700er Jet Ranger eingebaut.
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Nachdem ich mich mit den Helitec S-Schlag Blättern nicht anfreunden konnte, hab ich mir die 600er Spinblades bestellt. Zwei Stück, aus dem Dreiblatt- Scale Satz. 32mm Blatttiefe.
Beim ersten Hochlaufen dann, hatte ich einen technischen Defekt am Regler oder Motor vermutet. Der Rotor lief nicht auf die Solldrehzahl hoch, Drehzahl blieb konstant aber viel zu gering...dem Gehör nach. Ein Bilck auf die Regler-Telemetrie am Sender, und ich hab verdutzt geschaut: Da steht 1300 rpm! Also abheben - klappt bestens. Der Heli ist leise, agil, und sparsam. Ich hab einen 6600er Lipo und einen 95A Regler verbaut - hätt ich diese Telemetrie-Diagramme vorher gesehen, wär mir klar gewesen dass 4000mAh und ein 65A Regler dicke reichen. 550 ESC.jpg550X FP.jpg
Trotz geringer Regleröffnung bleibt nicht nur der Regler sondern auch der Motor kühl: 550X MT Kopie.jpg
Das ist in meinen Augen eine vernünftige Basis.
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Geht mir genauso - bei der geringen Drehzahl ist der Heli unglaublich leise, und nach 12 Minuten Flugzeit mit zwei 3300 mAh Akkus (12s) bin ich immer noch bei 40 Prozent.
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Da der Trainer mit den 600er Spinblades absolut kalt bleibt, (Regler und Motor) und ich mit 6600mAh 6S Flugzeit von mehr als 20Minuten hab, ist es soweit klar. Der 600er Rumpf wird wieder ein PET Rumpfbausatz. Folien von Causemann, und bei den Spanten bekomme ich Hilfe von Stefan. Beim LG hilft Stefan, und die Zeichnung dazu sind wieder von Heli Scale Quality. Es wird bald Bilder geben, die STL zu dem Rumpf von Causemann dient zum ermitteln der Rumpfteilung und zum Zuschneiden der Schablonen für die Spanten.
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Schoen, dass es hier weitergeht.
Ich werde mir im Herbst einen 700er Jet Ranger Rumpf bestellen, und das als Winterprojekt angehen. Vor zwei Monaten wollte ich schon mal mit dem Landegestell anfangen, aber dann hat sich herausgestellt, dass FunKey bei dem Rumpf wohl ein paar grosszuegige Kompromisse eingegangen ist, was die Abmessungen angeht. Eigentlich sollten die Questreben naemlich etwa 20cm ausseinander liegen. Wenn man sich den Rumpf (auf Bildern) anschaut und ein paar Messungen skaliert, dann sind das bei dem Rumpf wohl eher so 24cm, damit man relativ zu den Fenstern und Tueren an der richtigen Stelle landet. Insofern habe ich mich entschieden, erst den Rumpf zu kaufen und dann das Landegestell zu basteln. Schade, ich haette wegen Corona so schoen viel Zeit gehabt...
Folien von Causemann, und bei den Spanten bekomme ich Hilfe von Stefan.Beim LG hilft Stefan
Bei den Spanten helfe ich dir gerne, wie schon besprochen.
Aber beim Landegestell ist sicherlich Manfred die bessere Wahl, wenn es ein tolles und stabiles LG werden soll...
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
OK, das war mal wieder klassisch. Den falschen Namen, und dann nicht mal bemerkt. Sorry, natürlich hab ich Manfred um Hilfe bei dem Landegestell gebeten.
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Ich hab den Rumpf im CAD geteilt, und Spanten für den Teilungsschnitt extrahiert: Screenshot (32).jpgScreenshot (33).jpgspant hinten.jpgspant oben.jpgspant vorne.jpgspant waagerecht.jpg
Wie es dazu kam: Meine Frau und meine Tochter haben mir den Folienrumpfbausatz von Causemann geschenkt. Bei dem Rumpf hatte ich selbst gezögert, weil im Webshop lediglich Bilder einer 3D Zeichnung und der tiefgezogenen Folien zu sehen sind. Es sind keine Leitwerke, Keine Finne, und auch kein LG dabei. Auch keine Anbauteile.
Nun habe ich im Netz nach der 3D-Datei gesucht die im Webshop zu sehen ist, (Ein auffälliges Landegestell war hilfreich) und bin fündig geworden.
Jochen Causemann hat die 3D Datei nach welcher er die Tiefziehformen gefräst hat zum Vergleichen zur Verfügung gestellt, und meine Datei ist identisch. Ich hab sie scaliert und im Cad verglichen: Screenshot (31).jpg Passt perfekt!
Nun kann ich Teilen, Spanten extrahieren, Leitwerk und Flosse drucken, Abgasrohre, Türbänder....einfach Alles.
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Interessant, dass die Kabine breiter und hoeher ist als beim Vorbild - beim 700er Funkey ist sie offenbar laenger. Mir ist klar, dass die Hersteller oft Kompromisse eingehen muessen, da die Mechanik sonst nicht 'reinpasst. Aber anscheinend sind die Kompromisse total verschieden.
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Ja, das ist offensichtlich. Ich konnte auch keinen Bericht über diesen Rumpf von Causemann finden. Auch keine Bilder vom fertig gebauten Modell. Die Schablonen für Spanten, und die STL für die gedruckten Teile werde ich natürlich mit Interessierten teilen - wenn das Projekt erfolgreich ist.
AW: Baubericht Bell 206 mit Schwimmern 550/600er Größe.
Das Problem: der Rumpf ist zu schmal. Aber das CAD Modell nicht. Der Rumpf bildet oben auf dem Dom, vor dem Rotor, eine Spitze. Das sollte Rund sein. Das CAD Modell ist rund. Es sieht so aus, als wäre da zu viel weggeschnitten worden. causeman3.jpgcausemann.jpg
Da die Teile bereits ausgeschnitten geliefert wurden, kann ich nicht beurteilen ob Austauschen gegen neue, ungeschnittene Teile das Problem lösen wird. Ich habe mal angefragt..
Der zweite Mangel sind die Burgfenster. Die sind falsch geprägt, das ist aber bereits im CAD Modell so gemacht worden. Schade, aber damit mûsste ich dann eben leben. Ich würde sie korrekt maskieren, und hätte dann eben eine "Kante" drin. causemann2.jpgcauseman4.JPGcauseman5.JPG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar