Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mediaa
    Member
    • 06.08.2010
    • 223
    • Olaf
    • Rastatt

    #1516
    AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

    Zitat von mediaa Beitrag anzeigen
    Hnn, interessant. Muß ich mir Morgen auch noch mal anschauen. Ist mir nicht aufgefallen.
    Danke für den Hinweis.
    Gerade angeschaut. Geht tatsächlich

    War für mich beim Setup nicht ersichtlich dass die Kanalwerte hier geändert werden können. Sah irgendwie fix aus

    So rum wäre es tatsächlich schneller gegangen

    Aber jetzt kenne ich dafür meinen Sender etwa besser

    Und da ich so schon geflogen bin und auch schon alle Werte in den Kanälen angepaßt habe bleibt´s auch so
    Outrage Fusion50 FBL | Radikal G20 FBL
    T-REX500ESP FBL | HK450GT
    HoTT MX20

    Kommentar

    • Daniel Schmidt
      Gelöscht
      • 02.03.2009
      • 6426
      • Daniel

      #1517
      AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

      Zitat von Chefhandwerker Beitrag anzeigen
      @ Daniel
      für was brauchst du die "normal" Flugphase? Fliegst du wirklich in der, oder resultiert die aus der "Futabakrankheit"?
      Bei Graupner benutzt man normalerweise den Gaslimiter. Das ist der linke obere Drehregler. Der dreht das Gas ab. Das wirkt in jeder Flugphase und ist viel sicherer als irgend ein Schalter.

      Grüße Markus
      Gute Frage eigentlich. Nein, fliege nicht in der. Ist einfach die nennen wir´s mal "Normalzustandsphase"! Aber das funktioniert ja nun.

      Was auch etwas doof ist, dass die Känäle keinen Namen haben, sonder nur Zahlen davor stehen. Das erschwert das ganze doch erheblich.

      Aber was soll´s, man gewöhnt sich an alles.

      Kommentar

      • Kalessin
        Kalessin

        #1518
        AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

        Die Kanalbelegung steht doch im Handbuch? Verstehe das Problem nicht. :dknow:

        Und so richtig hilfreich finde ich die bei anderen Herstellern üblichen Aufdrucke "AIL" (Aileron, Querruder), "ELE" (Elevator, Höhenruder) "RUD" (Rudder, Seitenruder) und "THR" (Throttle, Gas) beim Heli auch nicht unbedingt. Das sind Flugzeug-Bezeichnungen. Welches von AIL, ELE und THR nun welches Servo bei 120°-Anlenkung ist, ist auch nicht unbedingt direkt intuitiv klar, je nach Ausrichtung der Anlenkung (es gibt ja die 120°-Anlenkung auch um 90° versetzt, auch wenn das unüblich geworden ist).

        Im Programmierhandbuch des MX-20 stehen jedenfalls die Kanalreihenfolgen/Funktionen aufgeschlüsselt nach Modellart (Seite 59 bei mir für Heli), das reicht mir. Außerdem gewöhnt man sich schnell daran: 1-3 auf TS (Roll-Roll-Nick), 4 auf Gier, 6 auf Gas, 7 auf Gyro. Im Handbuch steht es sogar auch für 4 TS-Servos drin.
        Zuletzt geändert von Gast; 05.01.2012, 22:24.

        Kommentar

        • Fred-von-Jupiter
          Fred-von-Jupiter

          #1519
          Zitat von Kai Brückner Beitrag anzeigen
          Hi zusammen,

          ich habe auch ne MX 20 mit Summensignalempfänger am V-Stabi laufen.
          die Kanäle kann man aber auch im V-Stabi Menü "Empfänger" einstellen. Wenn man dort auf Summensignal Hott stellt, kommen doch drunter die ganzen Kanäle und dort kann man sie anpassen.
          Hier unten steht dann, wie man es manuell eingeben muss:

          Graupner MX 16 HOTT | VStabi

          so habe ich es dann auch gemacht bzw. so würde ich es auch machen, die Senderausgänge in der Fernsteuerung kann man dann ganz normal lassen. (so ist es ja von der V-Stabi Software vorgesehen)


          MfG
          Kai Brückner
          Ja das ist je sauberste Lösung, immer im V-Stabi. Sollte man mal ein neues Model programmieren oder den Empfänger ganz normal anschließen passt wieder alles! V-Stabi hat sich als Default für das Summensignal anscheinend Futaba herausgesucht da das mit Summensignal mit als erstes am Markt war.
          Noch ein Tip, sollte man den V-Stabi Gov nicht nutzen, kann man den Regler auch direkt am Empfänger am Kanal 6 anschließen, im gegensatz zu anderen Summensignal Empfänger wird das Signal denoch weiter am Empfängerausgang ausgegeben, das spart ein Kabel an den V-Stabi!

          Zitat von Kalessin Beitrag anzeigen
          Die Kanalbelegung steht doch im Handbuch? Verstehe das Problem nicht. :dknow:

          Und so richtig hilfreich finde ich die bei anderen Herstellern üblichen Aufdrucke "AIL" (Aileron, Querruder), "ELE" (Elevator, Höhenruder) "RUD" (Rudder, Seitenruder) und "THR" (Throttle, Gas) beim Heli auch nicht unbedingt. Das sind Flugzeug-Bezeichnungen. Welches von AIL, ELE und THR nun welches Servo bei 120°-Anlenkung ist, ist auch nicht unbedingt direkt intuitiv klar, je nach Ausrichtung der Anlenkung (es gibt ja die 120°-Anlenkung auch um 90° versetzt, auch wenn das unüblich geworden ist).

          Im Programmierhandbuch des MX-20 stehen jedenfalls die Kanalreihenfolgen/Funktionen aufgeschlüsselt nach Modellart (Seite 59 bei mir für Heli), das reicht mir. Außerdem gewöhnt man sich schnell daran: 1-3 auf TS (Roll-Roll-Nick), 4 auf Gier, 6 auf Gas, 7 auf Gyro. Im Handbuch steht es sogar auch für 4 TS-Servos drin.

          Und wenn man sich gar nicht mehr sicher ist, einfach beide <> links drücken für den Servomonitor, dann kann man durch Knüppelbelegung die Kanäle Nummern erkennen.
          Zuletzt geändert von JMalberg; 06.01.2012, 10:27.

          Kommentar

          • Daniel Schmidt
            Gelöscht
            • 02.03.2009
            • 6426
            • Daniel

            #1520
            AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

            Zitat von Fred-von-Jupiter Beitrag anzeigen
            Noch ein Tip, sollte man den V-Stabi Gov nicht nutzen, kann man den Regler auch direkt am Empfänger am Kanal 6 anschließen, im gegensatz zu anderen Summensignal Empfänger wird das Signal denoch weiter am Empfängerausgang ausgegeben, das spart ein Kabel an den V-Stabi!
            Kannst du das mal genauer erklären bitte? Wo ist der Unterschied zu Kanal 8? Ich schließe doch an beiden nur jeweils 1 Kabel an.

            Kommentar

            • Fred-von-Jupiter
              Fred-von-Jupiter

              #1521
              AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

              Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
              Kannst du das mal genauer erklären bitte? Wo ist der Unterschied zu Kanal 8? Ich schließe doch an beiden nur jeweils 1 Kabel an.
              Ich meine Gas Kanal 6 direkt zum Regler, und auf Kanal 8 Summensignal in den Vstabi, dann hat das Vstabi ein Kabel weniger zu tragen, das kommt aber je auf den Einbauort an, und ist nur eine Option wenn z.b. das Kabel zum Regler nicht langt vom V-Stabi.

              Kommentar

              • Chefhandwerker
                Chefhandwerker

                #1522
                AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                Zitat von Fred-von-Jupiter Beitrag anzeigen
                Ich meine Gas Kanal 6 direkt zum Regler, und auf Kanal 8 Summensignal in den Vstabi, dann hat das Vstabi ein Kabel weniger zu tragen, das kommt aber je auf den Einbauort an, und ist nur eine Option wenn z.b. das Kabel zum Regler nicht langt vom V-Stabi.
                Diese Lösung ist nicht so gut, sollte man nicht machen.
                Es liegt daran, das die Servoanschlüße 7 und 8 nur mit "dünnen" Leiterbahnen versorgt werden.
                Und somit die Strombelastung der Anschluße 7 und 8 geringer ist als bei den Anschlußen 1-6.
                Wenn man nun den Regler an 6 anschliesst und das V-Stabi an 8, wird der Gesamte benötigte Strom über die "dünnen" Leiterbahnen des Kanal 8 geszogen. Das kann zu Problemen führen.
                Schliesst man den Regler direkt ans V-Stabi an, fliessen die Ströme eigendlich nur im V-Stabi.
                Der Empfänger liefert nur die Signale.

                Grüße

                Markus

                Kommentar

                • Kalessin
                  Kalessin

                  #1523
                  AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                  Ich würde normalerweise auch den Regler über das FBL laufen lassen. Das MB kann das ja auch so. Dort wird empfohlen, den Regler direkt anzuschließen, um Probleme mit Failsafe zu vermeiden, was aber meiner Meinung nach bei HoTT ziemlich überflüssig ist. Denn im Failsafe-Fall schickt der Empfänger meines Wissens trotzdem noch das Summensignal, so daß das Stabi sich in puncto Failsafe einfach auf den Empfänger verlassen kann. Das ist in der Vergangenheit bei einigen Single-Line-Empfängern vielleicht nicht so gewesen (keine Ahnung, sonst kann ich mir den Absatz in der MB-Anleitung nicht erklären).

                  Jedenfalls sollte man im Single-Line-Fall im Idealfall alles ans Stabi anschließen, inklusive Stromversorgung. Den Regler-Governor kann man dann trotzdem noch benutzen, wenn man das möchte. Wobei ich gehört zu haben meine, daß der V-Stabi-Governor auch für Elektro geeignet sein soll (im Unterschied zu 3GX).

                  Kommentar

                  • Daniel Schmidt
                    Gelöscht
                    • 02.03.2009
                    • 6426
                    • Daniel

                    #1524
                    AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                    Ok, jetzt kommt Verwirrung auf!

                    Sollte ich den Regler wenn ich Summensignal verwende trotzdem am Stabi anschließen? Selbst wenn ich den V-Stabi internen Regler nicht nutzen möchte*

                    Kommentar

                    • Chefhandwerker
                      Chefhandwerker

                      #1525
                      AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                      Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
                      Ok, jetzt kommt Verwirrung auf!

                      Sollte ich den Regler wenn ich Summensignal verwende trotzdem am Stabi anschließen? Selbst wenn ich den V-Stabi internen Regler nicht nutzen möchte*
                      Ja,
                      bei Verwendung eines GR-16.
                      Bei Verwendung eines Gr-12 oder Gr-24 ist es egal da man hier nicht über "dünne" Leiterbahnen geht.

                      Graupner schaltet im Failsafefall das Summensignal ab, wenn im Sender ein Kanal von Hold auf Failsafe gestellt wird. Damit weiß das Stabi, das ein Failsafe ausgelöst ist und geht auf Hold, bzw. der Motor auf aus.
                      Wir die Einstellung im Sender nicht vorgenommen, bleibt das Summensignal aktiv und ALLE inkl. Motor sind auf Hold.

                      Grüße

                      Markus

                      Kommentar

                      • Kalessin
                        Kalessin

                        #1526
                        AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                        Zitat von Chefhandwerker Beitrag anzeigen
                        Graupner schaltet im Failsafefall das Summensignal ab, wenn im Sender ein Kanal von Hold auf Failsafe gestellt wird. Damit weiß das Stabi, das ein Failsafe ausgelöst ist und geht auf Hold, bzw. der Motor auf aus.
                        Wir die Einstellung im Sender nicht vorgenommen, bleibt das Summensignal aktiv und ALLE inkl. Motor sind auf Hold.
                        Das steht in der Anleitung so nicht, und ergäbe auch nicht viel Sinn.

                        Zitat von Handbuch MX-20
                        Der als SUMI definierte Empfänger wiederum nutzt bei Empfangsausfall jedoch nur dann das vom SUMO kommende Summensignal, wenn mindestens 1 Kanal im SUMI auf Fail-Safe programmiert ist.

                        Hat der als Satellitenempfänger SUMO programmierte Empfänger einen Empfangsausfall, nehmen die an diesem Empfänger angeschlossenen Servos völlig unabhängig vom Hauptempfänger, die im Satellitenempfänger programmierten Fail-Safe-Positionen ein.

                        Kommt es dagegen bei beiden Empfängern gleichzeitig zu einem Empfangsausfall, dann greifen bei der zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anleitung aktuellen Empfängersoftware im Prinzip die Fail-Safe-Einstellungen des SUMOs. [...]
                        Will sagen, der Hauptempfänger beachtet das Satellitensignal überhaupt nicht, solange er selbst Empfang hat. Wenn er selbst kein Signal empfängt, greift er auf das des Satelliten zurück. Wenn dieser auch Ausfall hat, wird hierbei das Signal des Satelliten übernommen. Das geht aber nur, wenn vom Satelliten dann auch noch Signal kommt.

                        Sofern sich bei HoTT v4 hieran nichts geändert hat, klingt das für mich absolut so, daß der Empfänger im Failsafe-Fall eben nicht das Summensignal ausschaltet. Dazu gibt es auch überhaupt keinen Grund. Man programmiert ja auch sonst für den Regler Failsafe und die restlichen Servos Hold. Warum ich nur durch Benutzung des Summensignals auf einmal das Failsafe-Management dem Stabi überlassen soll, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Wobei das mal eine interessante Frage an Herrn Helbing wäre.
                        Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2012, 09:18.

                        Kommentar

                        • WoFlei
                          Senior Member
                          • 12.07.2008
                          • 1129
                          • Wolfgang

                          #1527
                          AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                          Zitat von Chefhandwerker Beitrag anzeigen
                          Ja,
                          bei Verwendung eines GR-16.
                          Bei Verwendung eines Gr-12 oder Gr-24 ist es egal da man hier nicht über "dünne" Leiterbahnen geht.
                          Dünnere Leiterbahnen sind beim GR-16 nur zu den Ausgängen 7 und 8 vorhanden,
                          diese sind aber auch bis 5A Dauerstrom zulässig.
                          Bis bald, Wolfgang.

                          Kommentar

                          • Amok
                            Senior Member
                            • 12.04.2009
                            • 7316
                            • Thomas
                            • EDKA

                            #1528
                            AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                            Das mit den Summensignalen und den Stabis hat folgende Bewandtnis:

                            Es gibt Empfänger, die bei Signalausfall...
                            1) ...kein Summensignal mehr senden
                            2) ...automatisch auf Hold gehen
                            3) ...ein wie auch immer konfiguriertes Failsafe bieten (optimaler Weise mit Gas=0)

                            Wenn das Stabi nun seine Informationen über das Summensignal erhält, kann es nur 2 Sachen erkennen:

                            a) Summensignal da
                            b) Summensignal weg

                            Wenn das Summensignal ausfällt (Fall a), DANN (und nur dann) greift das Failsafe des Stabis (darum haben die Stabis ein eigenes Failsafe).

                            Wenn aber das Summensignal nicht ausfällt (Fall b) dann KANN das Stabi nicht wissen, ob der Empfang trotzdem gestört ist und der Empfänger ein Failsafe sendet oder nicht (wie gesagt kann es nur erkennen ob Summensignal da, oder nicht).

                            Wenn jetzt also der Empfänger NICHT über ein Failsafe-Management verfügt UND auch NICHT das Signal abschaltet, hat man ein Problem.

                            Wenn der Empfänger aber über ein Failsafe verfügt, kann das Failsafe des Stabis nicht greifen (dieses greift nur, bei Summensignalverlust).

                            Jetzt muss man also wissen, wie seine Komponenten Arbeiten, um zu entscheiden ob man das Gas am Stabi ansteckt oder am Empfänger.

                            mfg
                            Amok
                            StabiDB - Projekt: Euro1

                            Kommentar

                            • Kalessin
                              Kalessin

                              #1529
                              AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                              Schöne Zusammenfassung. Daher wäre die Frage an Herrn Helbing nicht uninteressant, ob auch bei HoTT v4 der Empfänger weiterhin (wie im Handbuch nahegelegt) auch auf SUMO korrektes Failsafe-Handling macht und nicht einfach das Summensignal ausschaltet. Geht ja hier im Thread speziell um Graupner.

                              Kommentar

                              • Ralf Helbing
                                Graupner
                                Mitarbeiter
                                • 04.05.2009
                                • 335
                                • Ralf

                                #1530
                                AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                                Bei der V4 gibt es nur die Option Summensignal weg, bei Failsafe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X