Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kurt_trex
    Member
    • 21.04.2009
    • 175
    • Kurt
    • Kurtscheid

    #16
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Ich warte auch schon 4 -6 Monate auf den Spektrum Drehzahl Sensor der DX8.

    Leider nicht lieferbar, so die Aussage auf Messen und div. Telefonaten.

    Ich konnte hier lesen, das der Regler JIVE 80HV Probleme mit einem Sensor hat.

    Wer hat den JIVE 80 LV mit dem Spektrum Aircraft Telemetrie Brushless Drehzahl Sensor im Einsatz? Wie sind die Erhfahrungen.

    Freue mich auf eine Info.

    Grüße vom Rhein
    Kurt
    TREX450PRO_DFC_3GX

    Kommentar

    • jens-110
      Member
      • 17.12.2007
      • 781
      • Jens
      • Eisenach

      #17
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Ich hatte nen Eigenbausensor am 80+HV betrieben, das funktionierte problemlos. Wenns da Probleme geben sollte müsste es am Spektrum Sensor liegen, kann ich aber auch kaum glauben, die Eingänge sind da ja so hochohmig, das sollte den Regler nicht stören.
      600CF,8S2PA123,Jive80+HV,Orbit30-09HE,3digi
      AS350 600GF 3blattkopf,Orbit30-10,3digi

      Kommentar

      • Daobenfliegter
        Senior Member
        • 01.06.2011
        • 1130
        • Rene
        • Ja

        #18
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Mit dem Unisensor und den 80+ HV und LV, sowie dem Roxxy 960-6 hab ich bisher keine Probleme gehabt.
        [FONT="Arial"]Nicht geschimpft, ist Lob genug.[/FONT]

        Kommentar

        • timo
          Senior Member
          • 05.06.2002
          • 1148
          • timo
          • Allendorf - Haiger

          #19
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Zitat von zweisonnen Beitrag anzeigen
          Hast du Ihn schon bekommen und angeschlossen?
          Wie schliesse ich den an? Gibt es eine Anschlussbelegung des TM1000?


          gruss
          Ralf
          Moin Ralf,

          bekommen habe ich den Sensor schon, eingebaut und probiert noch nicht.
          Das werde ich die Tage aber machen.

          gruss timo
          http://mfsv-haiger.de
          "Great lovers don't need big helis" T-Rex 250

          Kommentar

          • falko123
            falko123

            #20
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Wo hast du den gekauft? Würde mich auch auf einen Einbaubericht freuen, da ich Anfänger bin und mich das Thema auch interessiert.

            Kommentar

            • zweisonnen
              Member
              • 09.08.2010
              • 239
              • Ralf
              • Wildflieger Mittelbuchen

              #21
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              So, hab das Teil verbaut und konnte heute nen Testflug machen, leider ohne Video, bin aber eh nur geschwebt, gelandet, eingestellt....
              Bekomme jetzt immer die aktuelle Drehzahl angezeigt. Werde das das nächste mal filmen und die Drehzahl errechnen, um einen Vergleich zu bekommen.
              Unter lasst hab ich immer so an die 2400 RPM, genau wie ichs will
              Hier mal ein Bild, wie ich das verbaut hab:


              Hyperion-Anschluss | Flickr - Photo Sharing!

              Gruss
              Ralf
              Zuletzt geändert von zweisonnen; 14.07.2011, 22:13. Grund: Bild wird nicht angezeigt
              Compass Atom 500, SAB Goblin Fireball Havok, Spektrum DX8, VBar Control

              Kommentar

              • matthias.kluge
                matthias.kluge

                #22
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Zitat von Daobenfliegter Beitrag anzeigen
                Mit dem Unisensor und den 80+ HV und LV, sowie dem Roxxy 960-6 hab ich bisher keine Probleme gehabt.
                Hallo,

                ich habe den Drehzahlsensor hier und würde gerne wissen, wie er an das Telemetriemodul angeschlossen wird.

                Danke und Gruß

                Matthias

                Kommentar

                • timo
                  Senior Member
                  • 05.06.2002
                  • 1148
                  • timo
                  • Allendorf - Haiger

                  #23
                  Moin,

                  du musst einfach einen Spektrum Telemetrie Stecker anstatt des Servostecker anlöten. Also rotes Kabel an Rot, Schwarz an Schwarz usw.
                  Das einzelne rote Kabel habe ich an eines der Motorkabel gelötet.
                  Bin jetzt noch nicht damit geflogen, aber es tut sich was auf dem Display der DX8

                  gruss timo
                  Angehängte Dateien
                  http://mfsv-haiger.de
                  "Great lovers don't need big helis" T-Rex 250

                  Kommentar

                  • threedots
                    threedots

                    #24
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Hallo zusammen!

                    Das Stichwort "Eigenbau" im Threadtitel wirft bei mir folgende Fragen auf.

                    Hat sich eigentlich schon mal jemand mit dem X-Bus Anschluß des TR 1000 Moduls befaßt? Ich denke da insbesondere an den Anschluß von GPS-Modulen, die es bei Spektrum bisher ja nicht gibt, über einen geeigneten Microcontroller.

                    Der von Spektrum angebotene Airspeed Sensor arbeitet mit einem Pitot-Rohr,
                    das im Downswash eines Rotors nicht exakt zur Bestimmung der Fluggeschwindigkeit herangezogen werden kann. Auch hier könnte aus dem GPS Modul mittels der angesprochenen Microcontrollerschaltung nicht nur die Geschwindigkeit (Air- und Groundspeed), sondern auch die Höhe berechnet und übertragen werden.

                    Kommentar

                    • webGandalf
                      webGandalf

                      #25
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Zitat von threedots Beitrag anzeigen
                      Der von Spektrum angebotene Airspeed Sensor arbeitet mit einem Pitot-Rohr,
                      das im Downswash eines Rotors nicht exakt zur Bestimmung der Fluggeschwindigkeit herangezogen werden kann.
                      Nicht nur das, es muss auch möglichst exakt in Flugrichtung ausgerichtet sein um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Genau das dürfte aber unser Hobby doch erheblich einschränken...

                      Die selbe Frage habe ich übrigens mal zum Thema Höhenmesser gestellt. Probiert hat es anscheinend noch keiner. Auch da befürchte ich einen deutlichen Einfluss vom Downwash.

                      Kommentar

                      • mukenukem
                        Senior Member
                        • 14.11.2010
                        • 11187
                        • Johannes
                        • Wien

                        #26
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Ich tippe auf I²C. Müßte man mal reverse-engineeren
                        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                        Kommentar

                        • threedots
                          threedots

                          #27
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Zitat von webGandalf Beitrag anzeigen
                          Die selbe Frage habe ich übrigens mal zum Thema Höhenmesser gestellt. Probiert hat es anscheinend noch keiner. Auch da befürchte ich einen deutlichen Einfluss vom Downwash.
                          Das kann ich mal mit meinem Eagle Tree eLogger ausprobieren, ob der Downwash sich negativ auf die Höhenmessung auswirkt.

                          Kommentar

                          • webGandalf
                            webGandalf

                            #28
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Ist das ein barometrischer Höhenmesser? Mit was wirst Du es vergleichen, mit einem GPS?

                            Kommentar

                            • threedots
                              threedots

                              #29
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Ja, es ist ein barometrischer Sensor, der bei eagle tree Verwendung findet.
                              Der Abgleich erfolgt auf Bodenhöhe, die gelieferte Höhenangabe erfolgt dann in "Metern über Grund".
                              Zum Vergleich werden 3D-GPS-Daten herangezogen.

                              Kommentar

                              • webGandalf
                                webGandalf

                                #30
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Okay, dann bin ich mal gespannt was dabei herauskommt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X