Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mukenukem
    Senior Member
    • 14.11.2010
    • 11187
    • Johannes
    • Wien

    #856
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Was ich so mitbekommen habe ist das RC-Tools Vario zwar schnell, dafür eher bedingt brauchbar. Das ist die Krux, filtert man ordentlich dann hat man ein sauberes Signal dafür ist es eine Spur langsamer. Also im Moment würde ich das VSpeak Vario favorisieren. Volker macht das schon seit Ewigkeiten und viele seiner Kumpels sind Segelflieger und nutzen es.
    Aber ein wenig Firmware optimieren und dann klappts sicher besser.
    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

    Kommentar

    • matze35
      Member
      • 30.10.2013
      • 55
      • Matthias

      #857
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Hallo,

      ich habe sowohl das VSpeak Pro Vario als auch das neu rc-tools Vario ausporbieren können an einer DX18QQ mit VSpeak Sprachausgabe und einer DX18 Stealth.

      Folgendes ist interessant:
      Das Vspeak Vario ist an der DX18QQ mit VSpeak Sprachausgabe recht gut vom Ansprechverhalten und somit auch im Flug gut nutzbar. An der DX18 Stealth ist das Ansprechverhalten sehr verzögert, so dass man oft schon durch die Thermik geflogen ist und dann kommt erst das Vario-Signal.

      Das rc-tools Vario ist merklich schneller an der DX18 Stealth, aber hat auch ein wenig mehr Grundrauschen in der Telemetrieanzeige.
      Von den ersten Test im Flieger her würde ich sagen funktioniert es aber nicht schlecht.

      Gruß
      Matthias

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #858
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Hast du auf beiden die geichen Parameter eingestellt ? 1/4s ? Hast du auf beiden die aktuelle Airware drauf ?
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • matze35
          Member
          • 30.10.2013
          • 55
          • Matthias

          #859
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Ja auf beiden Sendern sind die aktuelle Firmware und die gleichen Vario Einstellungen gemacht worden.

          Das VSpeak Sprachmodul greift natürlich die Telemetriedaten direkt vom HF-Modul ab und interpretiert diese.

          Ich kann nur vermuten, dass die Aufbereitung in der DX18 zu lange dauert. Wählt man in der DX18QQ die Varioausgabe auf "EIN" so wird ja auch ein Tonsignal über den Piepser ausgegeben. Dieses ist gleichverzögert wie über die Sprachausgabe der DX18 Stealth.

          Meiner Meinung nach müsste da Spektrum mal schauen und die Programmierung optimieren. Die Information über den TM1000 ist scheinbar wesentlich schneller im Sender.

          Gruß
          Matthias

          Kommentar

          • mukenukem
            Senior Member
            • 14.11.2010
            • 11187
            • Johannes
            • Wien

            #860
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Achso, Volkers Vspeak Sprachmodul ist noch schneller. Im Sender dürfte nochmal gefiltert werden, was die ganze Sache nochmal verzögert.
            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

            Kommentar

            • matze35
              Member
              • 30.10.2013
              • 55
              • Matthias

              #861
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Ja in Kombination mit dem Sprachmodul ist das Vario Plus von der Verzögerung her meiner Meinung nach gut nutzbar und ähnlich zügig wie das rc-tools Vario über die Firmware des Senders (bei mir z.B. DX18 Stealth).

              Eine Doppelfilterung ist natürlich super ungünstig vom Zeitverhalten und auch von den Filtereigenschaft. In der Regel sollte an einer Stelle gefiltert werden und am besten direkt am Sensor und nicht auch noch in der Aufbereitung für die Präsentation von Sensordaten

              Gruß
              Matthias

              Kommentar

              Lädt...
              X