Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schorsch
    Member
    • 17.01.2003
    • 230
    • Jürgen

    #106
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Nein, ich würde den Wert im EEprom speichern. Ist eine Sekunde nach dem Einschalten die Spannung vorhanden, so wird der Wert aus dem EEprom gelesen.

    Kommentar

    • Snowman2
      Snowman2

      #107
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Das du den Wert speicherst ist schon klar aber wenn du dein Heli aktivierst, also unter Spannung setzt dann ist bei mir sofort die Akkuspannung als auch die BEC-Spannung da, woher nimmst du die eine Sekunde, wenn du nicht getrennte Spannungsversorgung hast? Der Sensor startet ja nicht bevor er Spannung hat

      Kommentar

      • Schorsch
        Member
        • 17.01.2003
        • 230
        • Jürgen

        #108
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        .... man muss halt einmal Akku und Regler/BEC ohne Sensor verbinden damit er den Nullpunkt ermittelt. Danach ist es ja gut.

        Kommentar

        • mukenukem
          Senior Member
          • 14.11.2010
          • 11187
          • Johannes
          • Wien

          #109
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Schon eine Idee für einen Alarm ? Bei Powerbox gehts ja nur über den Sensor....
          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

          Kommentar

          • Schorsch
            Member
            • 17.01.2003
            • 230
            • Jürgen

            #110
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            So, meine Version 1.0 ist fertig. Ich habe eine kurze Beschreibung, Stückliste, Schaltplan und HEX-File unter http://rctronix.steinonline.de veröffentlicht.
            Jetzt ist erst mal Wochenende und es geht mit unserem neuen Wuffi zum Welpentreffen.

            Gruß
            Schorsch

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #111
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Super ! Wird natürlich nachgebaut
              Jetzt bräucht ich nur noch ein Hexfile für den 200A Sensor (liebschau)
              Ich hab bei Farnell nämlich nur den 50er und 200er bekommen, der 100er ist vergriffen...
              Müsse eigentlich nur der Strom x2 sein.
              Zuletzt geändert von mukenukem; 22.09.2012, 18:09.
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #112
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                ßbrigens. Ich hab von Tom eine Firmware für den Jlog2 bekommen
                Ratet mal, was die kann
                Morgen der Test in der Luft. Inkl. Kapazitätsalarm. Tom ist der Wahnsinn
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • Schorsch
                  Member
                  • 17.01.2003
                  • 230
                  • Jürgen

                  #113
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Hallo Hannes,

                  welche Sensoren hast du - unidirektionale oder bidirektionale?

                  Gruß
                  Schorsch

                  Kommentar

                  • BunGeee
                    Member
                    • 19.09.2009
                    • 935
                    • Manuel
                    • 86663 Asbach-Bäumenheim / FP: Rain am Lech / MFC Donauwörth

                    #114
                    Also falls sich irgendwer so ein ding baut und vielleicht Lust hat gegen eine kleine aufwandsentschädigung mir einen mit zu bauen. Der schreibe mir doch bitte eine pn.

                    Gruß Manuel ( mit Tapatalk )

                    Kommentar

                    • Snowman2
                      Snowman2

                      #115
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                      ßbrigens. Ich hab von Tom eine Firmware für den Jlog2 bekommen
                      Ist das eine offiziele Version oder nur eine für dich zum Testen?

                      Kommentar

                      • mukenukem
                        Senior Member
                        • 14.11.2010
                        • 11187
                        • Johannes
                        • Wien

                        #116
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
                        Hallo Hannes,

                        welche Sensoren hast du - unidirektionale oder bidirektionale?

                        Gruß
                        Schorsch
                        Die unidirektionalen. ACS758ECB-200U, der liefert im Vergleich zum 100er Uni die halbe Spannung pro A. Der 50er liefert 60mV pro A.

                        Der 200er wäre wichtig, der 50er nur wenns keine Umstände macht.

                        Hast du dir schon eine Idee, wie man den Alarm realisieren/einstellen kann ? Heute bin ich mit dem JLog geflogen, ist schon geil, wenn der rappelt, wenn der Akku soundsoviel mAh hergegeben hat. Am einfachsten für jemanden mit Programmer wäre ein Wert im Microcontroller, den man einfach im Hexfile ändert. Alles andere wäre etwas aufwändiger, Dipschalter, oder vielleicht mit einer seriellen programmieren ?

                        @Snowman: Ist noch nicht so weit, ist nur eine Testfirmware, quick and dirty. Es gibt noch ein Problem beim starten, der JLog reagiert zu spät auf das I²C pollen des Telemetriemoduls. Liegt am Bootloader des JLog und kann nicht per Firmware geändert werden. Da muß man beim Einschalten die SD-Karte rausziehen, dann ein paar Sekunden warten, dann die SD wieder rein. Da kommt wahrscheinlich noch ein Adapterkabel, welches beim Einschalten 3 Sekunden den I²C blockiert. Und wir müssen uns noch überlegen, welche Werte wo angezeigt werden (da wir nur bestehende Sensoren mißbrauchen können). Aber es kommt und funktioniert im Test schon
                        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                        Kommentar

                        • Schorsch
                          Member
                          • 17.01.2003
                          • 230
                          • Jürgen

                          #117
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Hallo Hannes,

                          sende mir doch bitte mal eine PN mit deiner EMail Adresse. Das 200A HEX kannst du dann mal testen. Auflösung je Bit ist natürlich nun nur noch ca. 244 mA, beim 100A Sensor sind es 122 mA.

                          ßber den Alarm denke ich in den nächsten Tagen mal nach.

                          Gruß
                          Schorsch

                          Kommentar

                          • SVler
                            Member
                            • 29.12.2010
                            • 20
                            • Alexander

                            #118
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Hallo Miteinander!

                            Eine bescheidene, evtl. für euch blöde Frage, eines Elektrotechniklaien. Wird man den Kapazitätssensor mit durchschnittlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten (ich weiß ist relativ) nachbauen und in an die DX8/TM1000 anpassen können oder wird das recht kompliziert sein.
                            Ich frage nur da ich mit dem Gedanken spiele mir ein IISI System zuzulegen.

                            Für eure freundliche Antwort bedanke ich mich schon jetzt.

                            Alexander

                            Kommentar

                            • faxxe
                              Senior Member
                              • 11.05.2007
                              • 1407
                              • heimo
                              • Graz-Weiz

                              #119
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Tolle Arbeit, die ihr da leistet, Kompliment!

                              Frage eines sehr interessierten "Nachbauers": Wie tolerant sind diese Stromsensoren? Denn
                              in meinem Heli ist der Durchschnittstrom deutlich unter 100A aber die Impulse schon mal >150A.

                              Verträgt ein 100A Sensor diese Impulse oder muss der Sensor auf die max. Impulslast
                              ausgelegt werden?

                              Danke und Gruß,
                              Heimo
                              > Raptor e720
                              > Mikado VBar Control

                              Kommentar

                              • Schorsch
                                Member
                                • 17.01.2003
                                • 230
                                • Jürgen

                                #120
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Hallo zusammen,

                                @Alexander: Anpassen musst du für DX8/TM1000 nix, das ist auch meine Schreibtisch Testumgebung . Nachbauen ist, so denke ich, unkritisch wenn du einen ATTiny programmieren kannst. Wenn du noch etwas wartest kann ich evtl. auch ein paar Platinen anbieten. Allerdings bin ich beim Thema "externe Platinenfertigung" noch Jungfrau - mit 52 und warte zur Zeit auf meine Bestellung.

                                @Heimo: 150A sollten kein Problem sein. Laut Datenblatt TA = 25°C, 1s duration, 1% duty cycle 1200 A was ich wie folgt interpretiere: Bei 25° Umgebungstemperatur darf jede Sekunde eine Spitze von 1200A für 10ms auftreten. (bei 85° sind es noch 900A)

                                Gruß
                                Schorsch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X