Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mukenukem
    Senior Member
    • 14.11.2010
    • 11187
    • Johannes
    • Wien

    #61
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    ßbrigens, ich habe den Tip bekommen, mir mal ein von der Funke gespeichertes Telemetriefile anzusehen. Dort steht sehr viel drinnen (Rohdaten). Die DX8 kann das ja jetzt auch, Logs schreiben.

    Werd ich mir die nächsten Tage mal ansehen.
    ßbrigens gibts eine Beschreibung zu Castle Link Live. RC Groups - View Single Post - Aurora 9 advanced telemetry
    Da geben Castle Regler Telemetriedaten live aus. Wäre ziemlich einfach, (wenn man programmieren kann )das in die Spektrum Telemetrie einzufüllen.

    Endlich tut sich da mal was.
    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

    Kommentar

    • Schorsch
      Member
      • 17.01.2003
      • 230
      • Jürgen

      #62
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Hi nukenukem,
      das Programm muss auch auf einem Pro Mini laufen. Wenn die grüne LED blinkt läufts doch schon mal nur wird anscheinend nicht der Request auf I2C erkannt.
      SDA an A4 und SCL an A5 !?

      Gruß
      Schorsch

      P.S.: Ich habe es nun auf einen ATTiny85 portiert und entwerfe einen Spannungs/Stromsensor der die verbrauchte Kapazität berechnet.

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #63
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Induktiver Stromsensor wäre cool. Gerade bei fetten Antrieben. Vielleicht kannst den fertig von Hitec nehmen und übersetzen ?
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • Schorsch
          Member
          • 17.01.2003
          • 230
          • Jürgen

          #64
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          ..... ich habe vor einen 100A Hallsensor zu verbauen, den gibt es bis 200A in der gleichen Baugröße.

          Kommentar

          • mukenukem
            Senior Member
            • 14.11.2010
            • 11187
            • Johannes
            • Wien

            #65
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Hallsensor wo man die Leitung einfach durchsteckt oder einer, den man in die Leitung einlöten muß ?
            Ich mag dir nicht dreinreden, ich persönlich finde die Stromsensoren, die man in die Leitung einlöten muß, gerade bei Hochstromanwendungen. Aber egal was du verwendest, ich wäre nur allzu bereit, Beta-Tester zu spielen (Ich würd auch alles selber nachbauen, an dem soll es nicht scheitern. Bin nur patschert mit Microcontroller-Programmierung)
            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

            Kommentar

            • Snowman2
              Snowman2

              #66
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Ich habe schon ein paar ACS758 zu hause, bin aber noch nicht dazu gekommen sie einzusetzen.

              Elektronische Komponenten | Farnell Deutschland

              Ich fände aber auch eine Lösung gut, bei der man einfach den Zuleitung durch einen Stromsensor steckt. Also ohne etwas in die Leitung zu löten.

              Das erste was ich bei Google gefunden habe : Induktiver Stromsensor
              Zuletzt geändert von Gast; 23.08.2012, 16:56.

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #67
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Okay, ich habs mit dem Arduino hinbekommen. Ganz trivial. Der Arduino braucht etwas zu lange beim booten, ich hab ihn gleich vom Telemetriemodul mitversorgt. Mit dem Programmieradapter, der ihn auch mit Strom versorgt, klappts auf Anhieb

                Ich werd jetzt versuchen, ein paar Adressen und die passenden Parameter rauszufinden. Damit die Programmerer was zu tun haben
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • Schorsch
                  Member
                  • 17.01.2003
                  • 230
                  • Jürgen

                  #68
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  So, habe fertig
                  Das isser!



                  Spannung bis 12S , Strom bis 100A, entladene Kapazität bis 65535 mAh

                  Zur Anzeige von Spannung und entnommener Kapazität wird der Akku1 der Powerbox emuliert.

                  Am Wochenende muss ich mal sehen ob ich mich nicht bzgl. der entnommenen Kapazität verprogrammiert habe, aber die Trockentests auf dem Schreibtisch sahen vielversprechend aus.

                  Gruß
                  Schorsch

                  Kommentar

                  • mukenukem
                    Senior Member
                    • 14.11.2010
                    • 11187
                    • Johannes
                    • Wien

                    #69
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Du bist mein Held !

                    Ich frage mich, warum Spektrum das nicht in 2 Jahren fertigbringt, was du in 1-2 Wochen zauberst....

                    Du könntest es mal beim Akkuladen dazwischenhängen.
                    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #70
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Achja, irgendwie müßte man noch einen Kapazitäts-Alarm einbauen, bei Powerbox muß der Sensor den Alarm auslösen, da kann man in der Funke leider keinen Wert einstellen, sondern nur ob man den Alarm will oder nicht. Vielleicht extern über ein Poti (ist wahrscheinlich einfacher als ein Drehschalter, weniger Anschlüsse am Microcontroller) oder fix reinprogrammiert. Ich hätt auch kein Problem mit fix reinprogrammiert, da ich für jeden Heli eh immer Akkus mit derselben Kapa verwende.
                      Ah, ich hätte eine Idee, man könnte, wenn man mit Poti oder irgendwas anderem die Alarmschwelle einstellt, am Telemetriedisplay beim anstecken die ersten 10 Sekunden (oder vielleicht bei V2) den eingestellten Kapa-Alarmwert zeigen. Dann kann man schön den Wunschwert einstellen und man sieht, was man eingestellt hat. Dann macht auch ein Spindeltrimmer Sinn, um die Schwelle in 100mAh Schritten oder so einzustellen.

                      Sobald Spektrum ihren Kapazitäts-Sensor rausbringen (der, tadada, nur für das BEC geeignet sein soll, das muß man sich mal vorstellen, kein 200A Sensor, sondern nur so ein Spielzeug), könnte man ja die I²C Adresse ändern.

                      Ich hätt übrigens im 550er einen Jlog und im 700er einen Ice2, die könnten loggen und da könnte man dann die Kapa Werte bei Bedarf feintunen .

                      Okay, ich hör schon auf
                      Zuletzt geändert von mukenukem; 30.08.2012, 22:48.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • Snowman2
                        Snowman2

                        #71
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Ich brauche den Drehzahlsensor nicht. Dann könnte man vom Kapazitätssensor Rechteckimpulse auf den Drehzahlsensoreingang geben. Also zum Beispiel entsprechen 100mA/h = 100U/min. Dann könnte man im Sender die Warnschwelle einstellen.

                        Kommentar

                        • Rabid121
                          Rabid121

                          #72
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Zitat von Snowman2 Beitrag anzeigen
                          Ich brauche den Drehzahlsensor nicht. Dann könnte man vom Kapazitätssensor Rechteckimpulse auf den Drehzahlsensoreingang geben. Also zum Beispiel entsprechen 100mA/h = 100U/min. Dann könnte man im Sender die Warnschwelle einstellen.
                          Gute Idee... und geht auch mit dem "kleinen" TM-1100! Damit ginge der Alarm und die verbrauchte Kap. liesse sich auch gross darstellen - leichter ablesbar (auf Screen 2 oder war's 3 ). Den Drehzahlsensor benutze ich nur für Setupänderungen wirklich - den Rest der Zeit ist er mehr oder weniger Balast.

                          LG, Michael

                          Kommentar

                          • mukenukem
                            Senior Member
                            • 14.11.2010
                            • 11187
                            • Johannes
                            • Wien

                            #73
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Oder mit der Temp, die braucht man noch weniger. Muß man einfach eine Spannung anlegen, 0-3.3V. Aber das ist auch ne Hirnoperation durch den Hinterm
                            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                            Kommentar

                            • Goldfussel
                              Member
                              • 01.02.2008
                              • 746
                              • Conny
                              • GieÃ?en/Wettenberg

                              #74
                              Guten Abend,

                              Ich versteh nur Bahnhof, aber so ein Sensor hätte ich gern.
                              Kommt noch eine richtige Bauanleitung?
                              Oder wie kommt man an so ein Teil ?

                              Gruss Fussel

                              Kommentar

                              • Rabid121
                                Rabid121

                                #75
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                                ...Aber das ist auch ne Hirnoperation durch den Hinterm
                                ... genau dort vermute ich das Hirn einiger Verantwortlicher bei Spektrum. Im Ernst: ist im Moment die einzige Option neben einem Systemwechsel. Wenn das Projekt hier nix wird und der Sensor von Spektrum nicht bald am Markt ist überlege ich das ernsthaft. Habe die DX8 nur wegen dem angekündigten Sensor gekauft, sonst hätte ich schon damals gewechselt. Guter Trick vom Spektrum-Marketing... funktioniert aber nicht 2x

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X