Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nymphenburg
    Member
    • 07.01.2011
    • 108
    • Matthias

    #46
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Hallo Zusammen,

    besten Dank für Eure Hilfe, Problem gelöst:

    Das TM 1000 lauchtet orange und blinkt rot auch wenn es nicht richtig mit der Funke gebunden ist.

    Neue gebunden - alles toll

    Gruß

    Matthias
    Logo 600 SE - Goblin 500 - Protos stretched - Sikorsky HH-60 Coastguard

    Kommentar

    • Ramscher
      Ramscher

      #47
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      mal 'ne blöde Frage zum "Selberbasteln":
      was erwartet der TM1000 eigentlich vom RPM-Sensor? ein Servo-Signal?
      bei Temp und Volt ist die sache ja eindeutig
      Volt: Spannung direkt auf rot und braun
      Temp: ein PTC auf braun und orange
      aber RPM*

      jemand eine Idee?

      Kommentar

      • Schorsch
        Member
        • 17.01.2003
        • 230
        • Jürgen

        #48
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Hallo,
        ich habe mal genauer auf den Spektrum X-Bus geschaut mit dem Ziel eigene Sensoren zu bauen.

        Bisher habe ich folgendes herausgefunden:

        Der X-Bus ist ein I2C-Bus
        Der Stecker ist ein JST ZHR-4
        Die Pins haben folgende Funktion SDA - SCL - 5V - GND (von links)

        Nach Einschalten von Empfänger und TM1000 versucht der TM1000 von Adresse 0x02 zu lesen. Nach 13ms Pause versucht er es wieder. Nach weiteren 13ms versucht er von 0x04 zu lesen usw. (0x02, 0x02, 0x04, 0x04, 0x06, .....) bis zweimal von Adresse 0xFA gelesen wurde.
        Während dieser Zeit leuchtet die LED neben dem X-Bus Anschluss.

        Leider habe ich keinen Sensor um das Ganze weiter zu untersuchen.
        Eventuell hat jemand von euch einen Sensor und kann sich den Datenstrom mal ansehen.

        Die Ergebnisse könnten wir dann in diesem Thread sammeln.


        Gruß
        Schorsch

        P.S.: Leider kann ich im Moment keine Bilder anhängen. Fehlermeldung:"Ihr Seitenaufruf konnte auf Grund eines fehlenden Securitytokens nicht verarbeitet werden" sonst könnte ich noch einen Screenshot vom Logicanalyser hinzufügen.

        Kommentar

        • Snowman2
          Snowman2

          #49
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
          ich habe mal genauer auf den Spektrum X-Bus geschaut mit dem Ziel eigene Sensoren zu bauen.
          Das wollte ich bei Gelegenheit auch mal machen. Einen Beschleunigungssensor habe ich mir deswegen schon gekauft.
          Zuletzt geändert von Gast; 15.08.2012, 08:43.

          Kommentar

          • Schorsch
            Member
            • 17.01.2003
            • 230
            • Jürgen

            #50
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            @Snowman2: Toll, dann mach mal. Freue mich schon auf deine Erkenntnisse. Belegung des XBus-Steckers im Anhang.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #51
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Das, was du gesehen hast, ist das Abfragen, welcher Sensor am Bus hängt, passiert beim Einschalten. Powerbox hat Adresse 09, Speed 11, Höhe 12, G-Force 14. Alles Hex. 01 ist Spannung, 02 ist Temp, 7e ist Drehzahl. Die würde ich aber nicht verwenden, weil sie vom Modul schon erledigt werden.
              Während des Betriebs pollt das TM Modul alle 66ms die Sensoren, die es am Anfang gefunden hat, durch. Ich hab mit einem Logic-Analyzer mitgelauscht, insgesamt waren es 16 Bytes pro Sensor, Adresse, dann 00, dann 14 Byte Nutzdaten. Einige Dinge, die ich mitgeloggt habe (verschiedene Sensoren, verschiedene Werte, damit man sieht, was sich ändert.
              Ich bin leider eine Niete, was Microcontroller-Programmierung betrifft. Dafür gut beim Hardware-Analysieren und zerlegen
              Der G-Force Sensor merkt sich selbst die Min/Max Werte, weil sich die teilweise zu schnell ändern.

              Powerbox (wäre interessant für J-Log) hat ja 2x Kapa und 2x Spannung, außerdem Alarm. Der Alarm wird allerdings von der Powerbox ausgelöst und von der Funke nur abgefragt und dann entsprechend alarmiert.

              Bitte machts was draus
              Ich bin auch mit Tom (Jlog) deswegen in Kontakt, wäre doch gelacht, wenn man die ganzen Infos aus dem Jlog nicht in die Spektrum Funken reinbringt. Wos das jetzt auch sogar schon für Futaba gibt
              Wenn du noch Fragen hast, ich hab den Logikanalysator und ein paar Sensoren zuhause. Mit welcher Frequenz läuft eigentlich der I²C Bus ? Welchen Alalyzer verwendest du ?

              Speedsensor:
              11 11
              00 00
              00 01
              00 60
              01 01
              f9 f9
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00

              Höhe:

              12 12
              00 00
              00 00
              0a 2d
              ff ff
              ff ff
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00
              00 00

              G-Force

              14 14
              00 00
              ff ff
              ad f9
              00 00
              30 68
              00 00
              15 13
              00 01
              54 1c
              00 00
              4f aa
              00 00
              2b 2c
              00 ff
              00 74
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #52
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                ßbrigens sind die 5V nicht 5V, sondern die BEC Spannung mehr oder weniger direkt. Also aufpassen, gerade bei HV setups. Die Sensoren müssen das können (am besten einen LDO Regler auf 3.3V vorsehen)
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • Schorsch
                  Member
                  • 17.01.2003
                  • 230
                  • Jürgen

                  #53
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Hallo nukenukem,

                  klasse (Vor-)Arbeit. Damit kann man doch schon mal etwas anfangen. Ich werde am Wochenende ein Quick & Dirty Progrämmle auf einem Arduino basteln und dann weiter berichten.

                  Zu deiner Frage: Der Bus läuft mit 100kHz und als Logicanalyser verwende ich einen schon etwas älteren USB (China) Analyser LA1016.

                  Danke & Gruß
                  Schorsch

                  Kommentar

                  • parkplatzflieger
                    Senior Member
                    • 18.03.2012
                    • 8994
                    • Torsten
                    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                    #54
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                    Bitte machts was draus
                    Ich bin auch mit Tom (Jlog) deswegen in Kontakt, wäre doch gelacht, wenn man die ganzen Infos aus dem Jlog nicht in die Spektrum Funken reinbringt. Wos das jetzt auch sogar schon für Futaba gibt
                    Inwieweit unterscheidet sich der JLog _diesbzgl_(!) vom UniLog2?
                    Kann man Hoffnung haben, auch den UniLog2 mit Spektrum zu
                    verheiraten?
                    Torsten
                    Voodoo 600, Logo 600SX
                    Spektrum, Spirit, Heli X

                    Kommentar

                    • Marco74
                      Marco74

                      #55
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
                      Kann man Hoffnung haben, auch den UniLog2 mit Spektrum zu
                      verheiraten?
                      ...das wäre natürlich die Krönung.
                      Zu mindest für mich. Da ich einige Unilog´s verbaut habe und keinen J-Log !

                      Gruß Marco

                      Kommentar

                      • mukenukem
                        Senior Member
                        • 14.11.2010
                        • 11187
                        • Johannes
                        • Wien

                        #56
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Wenn man weiß, wie es funktioniert, muss man es nur mehr programmieren :-)
                        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                        Kommentar

                        • Schorsch
                          Member
                          • 17.01.2003
                          • 230
                          • Jürgen

                          #57
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Hallo zusammen,

                          so, das Quick & Dirty Arduino Testprogramm

                          Code:
                          #include <Wire.h>
                          
                          
                          byte tmpSpektrumData[] = {0x11,0x00,0x01,0x60,0x01,0xf9,0x00,0x00,0x00,0x00,0x00,0x00,0x00,0x00,0x00,0x00};
                          int greenLEDPin = 12;
                          int redLEDPin = 13;
                          
                          void setup()
                          {
                            pinMode(greenLEDPin, OUTPUT);
                            pinMode(redLEDPin, OUTPUT);
                            digitalWrite(redLEDPin, LOW);
                            Wire.begin(0x11); 
                            Wire.onRequest(requestEvent);
                            
                          }
                          
                          void loop()
                          {
                            digitalWrite(greenLEDPin, HIGH);
                            delay(100);
                            digitalWrite(greenLEDPin, LOW);
                            delay(100);
                          }
                          
                          void requestEvent()
                          {
                            digitalWrite(redLEDPin, HIGH); // nur zur Anzeige ob Event gecatched wurde
                            Wire.write(tmpSpektrumData, 16); 
                          }
                          @nukenukem: Hast du mit einem Kompressor ins Staurohr geblasen, deine Werte ergeben 352km/h in der Anzeige

                          Das dritte und vierte Byte 0x01 0x60 stellen den Anzeigewert dar und ergeben als 16Bit Integer 352. Das fünfte und und sechste Byte sind mir noch nicht ganz klar.

                          Nächster Schritt: Das ganze auf einen ATTiny85 adaptieren damit es ein wenig kleiner wird, aber jetzt wird es mir erst mal zu warm.

                          Gruß
                          Schorsch

                          Kommentar

                          • mukenukem
                            Senior Member
                            • 14.11.2010
                            • 11187
                            • Johannes
                            • Wien

                            #58
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Geil. War kein Kompressor. Enfach so reingeblasen :O

                            Es kann durchaus sein, daß manche Werte einfach nicht benutzt werden
                            Probier mal was über Powerbox, da kannst du viele Werte übertragen....
                            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                            Kommentar

                            • Snowman2
                              Snowman2

                              #59
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Könnte es der Maximalwert gewesen sein? 0x1f9 ist ja ein bissl höher als 0x160.

                              Kommentar

                              • mukenukem
                                Senior Member
                                • 14.11.2010
                                • 11187
                                • Johannes
                                • Wien

                                #60
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Ich bin scheinbar zu blöd. Wollt mich auch rumspielen, hab dein Programm in einen Pro Mini (3.3V/8MHz) reingeschossen. Krieg keine Werte angezeigt.I²C hab ich an A4/A5 angeschlossen. Ich hasse Microcontroller
                                Vielleicht ein Tip ?
                                Die grüne LED bekomm ich zum blinken, wenn ich den Port entsprechend ändere.
                                Zuletzt geändert von mukenukem; 21.08.2012, 00:23.
                                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X