Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schorsch
    Member
    • 17.01.2003
    • 230
    • Jürgen

    #826
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Hallo Sven, der Sensor sendet Daten, aber halt nur 0 Ampere. Würde er nichts senden würdest du nur Striche sehen. Hast du evtl. die Stromflussrichtung falsch?





    Gruß Jürgen

    Kommentar

    • sven1275
      Member
      • 01.02.2012
      • 420
      • sven
      • Mfv Böblingen

      #827
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Beide Richtungen versucht. Er sagt auch den verbrauchten Strom nicht an also ich hab bei meinem heli den lipo angesteckt und nach kurzer Zeit hat er mir schon gesagt das 2 mah verbraucht waren.wir testen nochmal ;-)
      Logo700-Diabolo700-Logo 600se-Beam aquila 550-Bo 105-2xBeam E4

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #828
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        ßbrigens sind die Kapa-Sensoren von Spektrum jetzt verfügbar. Der Flight Pack Sensor kostet beim Schweighofer knapp 80€. Apothekerpreise......
        Ich kann jedem nur empfehlen, den von Schorsch zu verwenden. Kostet einiges weniger und tut es (seit Jahren) genausogut.
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • running
          Senior Member
          • 13.06.2014
          • 1478
          • Maik
          • Wild in 31600

          #829
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Das kann ich bestätigen. Zwar erst seit Monaten - aber immerhin.
          Dan wird ja hoffentlich auch bald die Auswertesoftware nachgezogen, um endlich den geloggten Strom anzeigen zu können...

          Kommentar

          • troll05
            Senior Member
            • 24.06.2013
            • 1378
            • Andreas
            • Nähe MUC

            #830
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Johannes, weisst du bis zu welcher Leistung das Ding designed ist? EC3 Stecker kommen mir ein bisschen dünn vor, sind laut GG nur bis 50A gedacht...
            Gruss, Andreas

            [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #831
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Stimmt. Die sind drauf für die Leute, die nicht löten konnen. Machst dir andere Stecker drauf und es geht bis 150A. Ich denk daß man am besten das Gehäuse aufmacht und direkt 10AWG oder dergleichen anlötet. Steht glaub ich sogar im Manual. Schau mal ins Manual des alten Stromsensors, der war quasi dasselbe.

              Ganz ehrlich seh ich keinen Grund diesen Sensor zu kaufen. Es gibt günstigere die dasselbe können
              Ich hab mir ein im Frühjahr paar von Jürgen auf Vorrat bestellt. Die sind mir lieber.
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • HP0408
                HP0408

                #832
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Zitat von running Beitrag anzeigen
                Dan wird ja hoffentlich auch bald die Auswertesoftware nachgezogen, um endlich den geloggten Strom anzeigen zu können...
                Gibt hier schon eine recht gut funktionierende Alternative
                Home Page

                Kommentar

                • mukenukem
                  Senior Member
                  • 14.11.2010
                  • 11187
                  • Johannes
                  • Wien

                  #833
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Von Spektrum gibts nix und kommt auch nix. Die Software von Robo-Software wird von Spektrum Entwicklern unterstützt. Willst du wirklich eine PC-Software von Spektrum ? Ich nicht
                  [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                  Kommentar

                  • running
                    Senior Member
                    • 13.06.2014
                    • 1478
                    • Maik
                    • Wild in 31600

                    #834
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Zitat von HP0408 Beitrag anzeigen
                    Gibt hier schon eine recht gut funktionierende Alternative
                    Home Page
                    Die hatte ich bereits getestet. Leider ist die Software sehr langsam und bei meinem Test konnte sie noch nicht die geloggten Stromdaten auswerten.
                    Klappt das mittlerweile? Leider kann ich nicht die aktuelle Version nocheinmal testen, da mir irgendein Registry-Eintrag das verwehrt. Die Trial-Version ist abgelaufen...

                    Ich warte ja sehnlichst auf die Software von KevinWW von HeliFreak.
                    Die läuft jetzt schon sehr gut und vor allem schneller als die Robosoft. Nur leider hat auch er bis jetzt noch auf die offiziellen Sensoren von SPektrum gewartet, um dann seine Software nachzuziehen. Evtl. gibts da ja was in den kommenden Wochen...

                    Kommentar

                    • running
                      Senior Member
                      • 13.06.2014
                      • 1478
                      • Maik
                      • Wild in 31600

                      #835
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Soo, kleines Update für alle die's interessiert:

                      Mike von btframework hat eine super Software auf die Beine gestellt, welche schnell und kostenfrei arbeitet und darüberhinaus auch die FlightPack Werte darstellt.
                      Auch mein Stromsensor von Schorsch arbeitet damit hervorragend.
                      Endlich eine gescheite Software. Sie ist ebenfalls kompatible mit der alten sowie den aktuellen Firmwareständen der Sender. Sogar korupte Files sollen angezeigt werden können.
                      Die (auch sehr gute) Software von Kevinww aus dem HeliFreak Forum unterstützt bisher nur die Firmwaregenerationen vor dem letzten Update im Oktober. Außerdem kein FlightPack.
                      Kevin hat zudem auf HF offiziell den support eingestellt, da er selbst kein Spektrum mehr fliegt.

                      Hier ist die Diskussion zur Software.

                      Edit: Hier noch zwei Screenshots
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von running; 24.11.2015, 12:03. Grund: screenshots hinzugefügt

                      Kommentar

                      • finearts
                        Member
                        • 10.11.2013
                        • 522
                        • Christian
                        • Wien Umgebung

                        #836
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        super funktioniert

                        Kommentar

                        • warhog
                          Member
                          • 06.04.2014
                          • 269
                          • Tobi
                          • Kornwestheim

                          #837
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Baue mir gerade einen eigenen Höhenmesser und habe jetzt folgendes Problem:
                          Mein TM1000 findet den Sensor nicht
                          Es funktioniert aber ansonsten ganz normal.

                          Zum Aufbau:
                          Arduino Pro Mini 3.3v/8MHz. Eigene Software aber auch die von Schorsch am Thread-
                          Anfang getestet. Original XBUS Kabel (ein Stecker abgezwickt und Leitungen direkt
                          angelötet).

                          Habe dann mal mit meinem Logic Analyzer gekuckt und das TM1000 geht wie
                          beschrieben zweimal die Adressen durch. Interessanterweise kommt bei meinem
                          Arduino aber nix davon an (Serial Debug sowie über LEDs). Hab dann einen zweiten
                          Arduino hergenommen und mit dünnen Drähten in den XBUS Stecker verdrahtet und
                          einen Request als Master abgesetzt, da funktioniert die Kommunikation (mit der
                          gleichen Software im Slave).

                          Jemand ne Idee? :dknow:

                          Kommentar

                          • mukenukem
                            Senior Member
                            • 14.11.2010
                            • 11187
                            • Johannes
                            • Wien

                            #838
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Der Arduino ist zu langsam für den Busscan. Der bootet noch und bohrt Nase da scannt das TM1000 schon den Bus. Und wenn da nix antwortet wird die Adresse dann nicht mehr abgefragt.
                            Zumindest gings mir so mit dem Testaufbau. Ich hab dann den Arduino zuerst gestartet und dann erst das TM.
                            Zur Abhilfe kannst den Clock auf low lassen bis der Arduino fertig ist. Das blockiert den Bus. Macht Tom auch mit dem JLog.
                            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                            Kommentar

                            • warhog
                              Member
                              • 06.04.2014
                              • 269
                              • Tobi
                              • Kornwestheim

                              #839
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Ach leck mich fett
                              Den Bootloader Wait vom Arduino hab ich ganz vergessen...vielen Dank an dich!!

                              Kommentar

                              • mukenukem
                                Senior Member
                                • 14.11.2010
                                • 11187
                                • Johannes
                                • Wien

                                #840
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Ja, der nervt.
                                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X