Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mukenukem
    Senior Member
    • 14.11.2010
    • 11187
    • Johannes
    • Wien

    #556
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Bei einem Heli ist die Sprachausgabe ziemlich unnötig. Zuviel Information lenkt nur ab. Setz dir einen Alarm für kritische Ereignisse wie niedrige BEC Spannung oder Flugakku-Spannung. Und einen für Kapazität. Die Spannungs-Alarme laß ich mir ansagen (zuletzt zum ersten mal gehört, als ich versehentlich mit einem leeren und einem vollen 6S Pack mit dem 700er Rex abhob), die Kapazität vibriert nur (kann man mit CLR abschalten).
    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

    Kommentar

    • Chris87
      Chris87

      #557
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Bei welcher Spannung macht deiner Alarm?

      Ja das ist wohl wahr, habe auch nur die hälfte überhaupt gehört!
      Werde mir das heute neu einstellen!

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #558
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Beim 700er ist das irgendwo bei 38 oder 39V. So, daß bei normalem Flug nix auslöst. Hängt auch vom Akku ab, meine sind schon sehr ausgelutscht.
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • mukenukem
          Senior Member
          • 14.11.2010
          • 11187
          • Johannes
          • Wien

          #559
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
          Ein Abschlußwiderstand geht bei I²C auf 3.3V. Da sind Werte von 2.2K und höher üblich. Ist nicht so einfach.

          Ich werd mal 2.2K probieren, mal sehen, obs damit keine Aussetzer mehr gibt.
          Okay, das mit den Abschlusswiderständen bringt offensichtlich auch nix. Hab heute am Acrobat 3.3k Widerstände an den Jlog gepappt. Keinerlei Verbesserung. Am Boden alles okay, sobald etwas Strom fließt wieder Mondwerte. Ich könnte noch geschirmte Kabel probieren, mach mir da aber kaum Hoffnungen. Werd mal wieder Andy sekkieren . Einen Filter einbauen sollte kein Problem sein.
          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

          Kommentar

          • reglermax
            Member
            • 26.03.2014
            • 346
            • Rolf
            • Memmingen

            #560
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Welcher Hochstromsensor wird denn üblicherweise verwendet?
            Sollte ja idealerweise ohne Meßwiderstand gehen!
            Habe hier mal was mit Hallsonde gefunden:
            Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #561
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Nö. ACS758.

              Hast dir das Datenblatt von den Honeywell Sensoren angesehen ? Schon die Versorgungsspannung ist nicht ohne größeren Aufwand zu erreichen. Die Allegro sind da pflegeleichter mit 3.3V
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • ingo_s
                Member
                • 12.05.2012
                • 613
                • Ingo
                • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                #562
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Das Datenblatt zeigt, die sind für unsere Anwendungen eigentlich nicht geeignet.
                Typisch wird in den Modellbau-Sensoren der ACS75x Hall-Stromsensor verwendet.

                Gruß Ingo
                Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                Kommentar

                • reglermax
                  Member
                  • 26.03.2014
                  • 346
                  • Rolf
                  • Memmingen

                  #563
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Danke!
                  Von der Bauform sind sie etwas kleiner und billiger!
                  Jedenfalls wenden beide das gleiche Wandlerprinzip an!
                  Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

                  Kommentar

                  • mukenukem
                    Senior Member
                    • 14.11.2010
                    • 11187
                    • Johannes
                    • Wien

                    #564
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Aber der Allegro ist handlicher

                    Die gibts auch in kleineren Gehäusen, aber dann für kleine Ströme.
                    Die großen gibts mit 50, 100, 150 und 200A. Du solltest auf jeden Fall die unidirektionalen nehmen, negative Ströme brauchst du ja nicht (und dadurch hast du die doppelte Auflösung).

                    Für die kleinen Modelle 50A, im 700er hab ich einen mit 200A drin, wobei ein 100er wohl auch gereicht hätte (aushalten tun sie alle kurzfristig 1200A, sind mechanisch identisch aufgebaut, nur der Meßbereich ist anders)
                    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                    Kommentar

                    • ingo_s
                      Member
                      • 12.05.2012
                      • 613
                      • Ingo
                      • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                      #565
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Bei Strömen bis 70A bleibe ich auch gerne beim Shunt, dann wird der Sensor nicht so dick. Der ACS75x trägt schon gut auf.
                      So kann ein Multi-Sensor mit Einzelzellen ßberwachung, Drehzahl und Vario aussehen:

                      Bisher habe ich nur eine Anbindung an MSB und Hott gemacht, I2C für Spektrum Anbindung ist aber vorhanden.

                      Gruß Ingo
                      Angehängte Dateien
                      Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                      Kommentar

                      • Kambalunga
                        Member
                        • 10.06.2011
                        • 159
                        • Kurt

                        #566
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                        Okay, das mit den Abschlusswiderständen bringt offensichtlich auch nix. Hab heute am Acrobat 3.3k Widerstände an den Jlog gepappt. Keinerlei Verbesserung. Am Boden alles okay, sobald etwas Strom fließt wieder Mondwerte. Ich könnte noch geschirmte Kabel probieren, mach mir da aber kaum Hoffnungen. Werd mal wieder Andy sekkieren . Einen Filter einbauen sollte kein Problem sein.
                        Filter ist gutes Stichwort, Fehlerbehandlung bei I2C/TWI liegt in der Hand beider Seiten. Ich hab ja auch keine Fabelwerte bei meinen Sensoren. Liegt zum einen an den Atmegas und XMegas weil die über Peakdetektoren verfügen. Zum anderen das auch eine Fehlerbehandlung auf der Slaveseite erfolgen sollte.

                        Kommentar

                        • reglermax
                          Member
                          • 26.03.2014
                          • 346
                          • Rolf
                          • Memmingen

                          #567
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                          Aber der Allegro ist handlicher

                          Die gibts auch in kleineren Gehäusen, aber dann für kleine Ströme.
                          Die großen gibts mit 50, 100, 150 und 200A. Du solltest auf jeden Fall die unidirektionalen nehmen, negative Ströme brauchst du ja nicht (und dadurch hast du die doppelte Auflösung).

                          Für die kleinen Modelle 50A, im 700er hab ich einen mit 200A drin, wobei ein 100er wohl auch gereicht hätte (aushalten tun sie alle kurzfristig 1200A, sind mechanisch identisch aufgebaut, nur der Meßbereich ist anders)
                          Ich finde bei uns keine Allegro-Sensoren, bestellt ihr alle direkt aus China?
                          Ich hätte Interesse am 50A Typ unidirektional!
                          @ingo s, mit Shunt hast doch aber einen wesentlich größeren Spannungsabfall?
                          Gruß reglermax.
                          Zuletzt geändert von reglermax; 05.08.2014, 12:40.
                          Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

                          Kommentar

                          • reglermax
                            Member
                            • 26.03.2014
                            • 346
                            • Rolf
                            • Memmingen

                            #568
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Wäre das ne alternative Strommessung?
                            DG1XPZ - C-Control - Gleichstrom-Sensor
                            Höherer Strombereich wäre ja mit entsprechender Gegenkopplung des OP Amp, oder kleinerem Shunt anzupassen!
                            Gruß reglermax.
                            Zuletzt geändert von reglermax; 05.08.2014, 13:41.
                            Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

                            Kommentar

                            • mukenukem
                              Senior Member
                              • 14.11.2010
                              • 11187
                              • Johannes
                              • Wien

                              #569
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Zitat von reglermax Beitrag anzeigen
                              Ich finde bei uns keine Allegro-Sensoren, bestellt ihr alle direkt aus China?
                              Ich hätte Interesse am 50A Typ unidirektional!
                              @ingo s, mit Shunt hast doch aber einen wesentlich größeren Spannungsabfall?
                              Gruß reglermax.
                              Farnell.
                              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                              Kommentar

                              • ingo_s
                                Member
                                • 12.05.2012
                                • 613
                                • Ingo
                                • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                                #570
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Farnell liefert nur an Industrie, privat kann man fast alles über EBV (Farnell Händler) beziehen.

                                Der Gleichstrom Sensor vrewendet auch einen Shunt, im Bild 10mOhm.
                                Diese Bauweise habe ich schon Ende der 90er mit 1mOhm eingesetzt.

                                Jetzt nehme ich 2 bis 4 par. geschaltete SMD Shunts um auf Werte von 1mOhm und Kleiner zu kommen. Spannungsabfall typisch bis 50mV max., das geht im Innenwiderstand unserer LiPos unter.

                                Gruß Ingo
                                Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X