Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reglermax
    Member
    • 26.03.2014
    • 346
    • Rolf
    • Memmingen

    #571
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Danke für eure Info,
    ich habe nun bei Farnell 2x ACS756 50 bestellt!
    Gruß reglermax.
    Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

    Kommentar

    • mukenukem
      Senior Member
      • 14.11.2010
      • 11187
      • Johannes
      • Wien

      #572
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Na dann halte uns am laufenden
      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

      Kommentar

      • heli jürgen
        Senior Member
        • 20.03.2008
        • 1159
        • Jüergen
        • Frechen, Köln,MSC Ober-Niederaussem

        #573
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Nabend zusammen
        Eine Frage an die Experten.Habe den Sensor V3,Akku 3000mAH,

        Restkapazität nach Flug soll 20% betragen,

        Auf wieviel mA muß ich den sensor einstellen um das Ergebnis zu erreichen.



        Gruß jürgen
        Logo 600SE--Low RPM
        Diabolo 550 , TDSF
        Jeti DC16II,MZ 24 pro und Junsi 308

        Kommentar

        • ingo_s
          Member
          • 12.05.2012
          • 613
          • Ingo
          • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

          #574
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Also auf 80% der Kapazität macht 2400mAh.
          Das sehe ich aber als zu knapp an. Generell sollte man nur von 90% der aufgedruckten Kapazität ausgehen, selbst wenn der LiPo die am Anfang hat, im Laufe der Season gehen schnell mal bis zu 10% verloren.

          So gerechnet, 2700mAh angenommen, davon 80% ergibt 2160mAh aufgerundet 2200mAh. Nach der Entnahme (Flug) mit gutem LiPo-Checker prüfen ob noch mehr als 20% Restladung vorhanden ist. Wenn ja kann man noch etwas höher gehen.

          Gruß Ingo
          Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

          Kommentar

          • heli jürgen
            Senior Member
            • 20.03.2008
            • 1159
            • Jüergen
            • Frechen, Köln,MSC Ober-Niederaussem

            #575
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            hi Ingo
            Ok,so habe ich mir das auch ausgerechnet.
            Nur gestern bei Testen mit Flug war ich überrascht.

            Habe mit weniger angefangen und mich rangetastet.Dabei habe ich auf 1800mA eingestellt,
            nach Flug 1912mA rausgeholt,waren mit Graupnerchecker 17%,reingeladen
            mit Junsi 308 -2178mA reingeladen.

            Ob der neue Akku wirklich 3000mAH hat?

            Gruß jürgen
            Logo 600SE--Low RPM
            Diabolo 550 , TDSF
            Jeti DC16II,MZ 24 pro und Junsi 308

            Kommentar

            • ingo_s
              Member
              • 12.05.2012
              • 613
              • Ingo
              • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

              #576
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Du meintest sicher 17% Restkapazität in der Anzeige des LiPo-Checkers.

              Wenn der Akku stark balanciert werden muss zeigen die Ladegeräte höhere Lademengen an. Der Lader sollte möglichst auch erst zum Ladeende balancieren, sonst ist das kontraproduktiv (Einstellung). Es kann natürlich auch an Toleranzen des Sensors und Junsi's liegen.

              Gruß Ingo
              Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #577
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Vergesst bitte die Lipo checker. Damit kannst höchstens feststellen ob voll oder leer.
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • ingo_s
                  Member
                  • 12.05.2012
                  • 613
                  • Ingo
                  • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                  #578
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Mit einem qualitativ hochwertigen LiPo-Checker (typisch >20€) bekommt man recht gute Ergebnisse (+/-5%), besonders in den oberen und unteren 30% Ladezustand.

                  Ich beobachte das seit zwei Jahren, es hat mich selber erstaunt, ich wollte es erst nicht wahrhaben.
                  Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                  Kommentar

                  • mukenukem
                    Senior Member
                    • 14.11.2010
                    • 11187
                    • Johannes
                    • Wien

                    #579
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Welcher zum Beispiel ? Ich kann das nicht ganz glauben, wenn du dir die verschiedenen Spannungskennlinien verschiedener Akkutypen z.B. auf Gerd Gieses Seite ansiehst, kann das anhand der Spannung nicht klappen.
                    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                    Kommentar

                    • ingo_s
                      Member
                      • 12.05.2012
                      • 613
                      • Ingo
                      • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                      #580
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Die interne Kurve des Checkers muss natuerlich zur Chemie passen, was bei std. LiPo und LiIon der Fall ist. Es darf natuerlich nur die Leelaufspannung gemessen werden und frühestens ein bis zwei Minuten nach höherer Last.
                      Aus den Spannungen unter Last wie bei Gerd's Kurven funktioniert das nicht.

                      Bei den neu auf den Markt kommenden Zellen bis 4,3V wird die Kurve nicht passen. Sie passt auch nicht zu den Fair P-Ion. In meine Sensoren habe ich eine LiPo-Checker Funktion integriert, für die P-Ion musste ich die Kurve aufwendig selber ermitteln.

                      Ich habe zwei smard guard (2) die nur minimal voneinander abweichen.

                      Die ßberprüfung ist natürlich etwas aufwendig, die aktuelle max. Akku Kapazität muss bekannt sein, um nach dem Flug die Checker Angabe mit einer Entladung mit dem Ladegerät (3,3V) verifizieren zu können.
                      Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                      Kommentar

                      • reglermax
                        Member
                        • 26.03.2014
                        • 346
                        • Rolf
                        • Memmingen

                        #581
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                        Na dann halte uns am laufenden
                        Ingo hat Recht, Farnell gibt leider nur ans Gewerbe aus. Für Privtkunden verweisen sie an ihren Laden, dessen Seite aber z.Z. umgestrickt wird!
                        Egal ob die Strommessung mittels Hallsonde im Magnetfeld oder mittels Shunt, beides ist jedenfalls im 40A Bereich möglich.
                        Mittels Mikrocontroller fallen ne Menge Meßwerte, bei einer Samplingrate von 10Hz, an.
                        Die Erfassung und Integration dieser Meßwerte (bei Vollast für ca. 4 Min) sprengt den Rahmen für den kleinen ATTiny13.
                        Deshalb überlege ich mir ne analoge Lösung mit OP´s.
                        Vorteil: lückenlose Erfassung + Integration des Stromes über die gesamte Flugzeit.
                        Keine DA Wandlung für meine Anwendung am Temperatur-Port am TM1000 notwendig.
                        Nachteil: vermutlich etwas mehr Hardware notwendig!
                        Was haltet ihr davon?
                        Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

                        Kommentar

                        • ingo_s
                          Member
                          • 12.05.2012
                          • 613
                          • Ingo
                          • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                          #582
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Ehrlich gesagt nix, das passt nicht mehr in die heutige Zeit.
                          Die HBE-Shop.de Seite geht aber, die ACS sind auch verfügbar.

                          Wenn man schon rund 10€ für einen ACS75x ausgibt kann man auch noch 1,50€ für einen ATtiny45/85 drauf legen. Der lässt sich dann auch mit WinAVR gcc Compiler programmieren. I2C Anbindung sollte dann auch nicht das große Problem sein.

                          Alternativ ist auch Strommessung mit Shunt (ca. 1mOhm) im +Pfad mit ina138 als OP möglich. Im +Pfad ginge es auch, aber da muss man mit den Masse-Schleifen aufpassen, die durch das Regler Servo-Kabel sofort präsent sind.

                          Gruß Ingo
                          Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                          Kommentar

                          • reglermax
                            Member
                            • 26.03.2014
                            • 346
                            • Rolf
                            • Memmingen

                            #583
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Zitat von ingo_s Beitrag anzeigen
                            Ehrlich gesagt nix, das passt nicht mehr in die heutige Zeit.
                            Die HBE-Shop.de Seite geht aber, die ACS sind auch verfügbar.

                            Wenn man schon rund 10€ für einen ACS75x ausgibt kann man auch noch 1,50€ für einen ATtiny45/85 drauf legen. Der lässt sich dann auch mit WinAVR gcc Compiler programmieren. I2C Anbindung sollte dann auch nicht das große Problem sein.

                            Alternativ ist auch Strommessung mit Shunt (ca. 1mOhm) im +Pfad mit ina138 als OP möglich. Im +Pfad ginge es auch, aber da muss man mit den Masse-Schleifen aufpassen, die durch das Regler Servo-Kabel sofort präsent sind.

                            Gruß Ingo
                            Hallo Ingo,
                            ich will nur ne passende Lösung für meine DX7s,wechseln möchte ich (noch) nicht!
                            Deshalb scheidet die Lösung über den XBus TM1000 für mich aus!
                            Ich möchte die kalkulierte verbrauchte Lipokapazität über den Temp. Kanal analog
                            einkoppeln. Die DX7s soll dann bei erreichen des Grenzwertes den Lipoalarm auslösen,
                            Gruß Rolf.
                            Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

                            Kommentar

                            • ingo_s
                              Member
                              • 12.05.2012
                              • 613
                              • Ingo
                              • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                              #584
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              OK, das ist natürlich ain Grund. Trotzdem würde ich einen ATtiny45/85 nehmen.
                              Ich denke die DX7s hat Telemetrie, hat sie denn keine Unterstützung für Sensoren am X-Bus?

                              Gruß Ingo
                              Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                              Kommentar

                              • mukenukem
                                Senior Member
                                • 14.11.2010
                                • 11187
                                • Johannes
                                • Wien

                                #585
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Keine Powerbox. Auch kein Jetcat. Das ist den größeren Sendern vorbehalten.
                                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X