Wahrscheinlich von ihm. Ich hab nur 1 V2 fertig bekommen, und ansonsten nur V1 selbst geflasht (brauch keinen Bootloader, hab einen Galep)
Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Einklappen
X
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Wahrscheinlich von ihm. Ich hab nur 1 V2 fertig bekommen, und ansonsten nur V1 selbst geflasht (brauch keinen Bootloader, hab einen Galep)[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
-
glabe111
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Kann sein. Hab "Schorsch" ein E-mail gesendet. In seiner Anleitung hat er geschrieben das die Datei im Downloadbereich zu finden ist.
gruß glabe111
- Top
Kommentar
-
Verkonfigurator
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Hallo Zusammen,
da ich nicht weiß, ob es hier bereits geposted wurde:
Es existiert ein kleiner und preiswerter Höhenmesser.
Entweder mit X-BUS und dauerhafter ßbertragung oder als stand-alone mit Speicherung des Maximalwertes.
Einfach einmal nach Altimon Höhenmesser googeln.
Ulli
- Top
Kommentar
-
arndtw
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Hallo,
ich möchte mit der Spektrum Telemetrie drei Spannungen überwachen.
In einem Modell setze ich einen Regler ohne BEC mit einer externen Empfängerversorgung über einen Lipo und einem Spannungswandler ein.
ßberwacht werden sollen die Flugakkuspannung, sowie die Empfängerlipospannung und die Spannung am Empfänger (diese kommt ja intern vom TM1000).
Seht Ihr dafür eine Möglichkeit? Eventuell die Erweiterung des vorhandenen Kapa-Sensors (2.0) um die Spannungsüberwachung.
Für die Empfängerlipospannung würde mir auch ein Alarm reichen, wenn die Spannung unterschritten ist.
Gruß Wolfgang
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Nicht so direkt, aber du könntest das TM1000 von dem EmpfängerLiPo versorgen, dann hast du diese Spannung überwacht. Der Regler sollte, wenn entsprechend leistungsfähig, ja sowieso nix anderes außer 6V oder 5.5V liefern. Zum Test, ob alles richtig dimensioniert ist, kannst du das TM anfangs dort anschließen, danach an den Empfängerlipo.
Die erste Version des Kapa-Sensors konnte noch Spannung, allerdings ohne Alarm (auch nicht bei Kapa). Also auch nicht so der Burner.
Oder du verwendest ein BEC, welches vom Flugakku gespeist wird. Mir wär bei einem elektrischem Modell, wo ich sowieso einen fetten Flugakku hab, ein zusätzlicher Akku, um den ich mich kümmern muß, zu blöd. Ausfallsicherheit über ein paar Greencaps, fertig. Nicht nachdenken, wartungsfrei, ....[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
T34
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Hallo zusammen
Habe den gesammten Thread durchgelesen und bin froh soviel Infos bekommen zu haben. Einen grossen Dank an dieser Stelle.
Habe eine DX8 und TM1000 Module in meinen Modellen.
- Die Kapazitätsüberwachung möchte ich mit dem Print von Schorsch lösen.
Kann mir jemand sagen wie ich die Einzelzellenüberwachung machen kann?
Grüsse aus der Schweiz
René
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Zitat von T34 Beitrag anzeigenKann mir jemand sagen wie ich die Einzelzellenüberwachung machen kann?
Man nehme einen guten Lipo-Wächter (z.B. von MTTEC), definiere
an dem die Warnschwelle. Anstelle eines Blitzers oder Piepsers schliest
Du den TM1000 am Lipo-Wächter an. Wenn der Alarm ausgelöst wird,
wird eine Spannung anliegen. Diese erkennt das TM1000 und Du kannst
am Sender einen Alarm definieren.
Schön ist das nicht, aber es funktioniert.Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
T34
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Danke für die Info. Die Spannung vom Lipo Wächter Alarmausgang läuft dann über den RPM Eingang am TM1000, soweit alles klar.
Die Kapa Anzeige über die Power Box Kapa 2, wie im Thread früher erwähnt (X Bus seitlich). Geht beides zusammen?
Dann hätte ich eine optimale Kontrolle:
Einzelzellenspannung 3.3V / Alarmschwelle bei 80% der Gesamtkapazität / Timer über Gasknüppel.
Wie sind Eure Erfahrungswerte?
Besten Dank für die Hilfe.
Gruss RenéZuletzt geändert von Gast; 10.11.2013, 11:40.
- Top
Kommentar
-
T34
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigenAnzeige geht nicht, aber Einzelzellenalarm kann man hinkriegen:
Man nehme einen guten Lipo-Wächter (z.B. von MTTEC), definiere
an dem die Warnschwelle. Anstelle eines Blitzers oder Piepsers schliest
Du den TM1000 am Lipo-Wächter an. Wenn der Alarm ausgelöst wird,
wird eine Spannung anliegen. Diese erkennt das TM1000 und Du kannst
am Sender einen Alarm definieren.
Schön ist das nicht, aber es funktioniert.
1x MTTECH BS12 V2.1 hat einen Telemetrie Ausgang mit 0 / 5Volt
1x MTTECH BS6 V4.1
Am TM1000 habe ich folgende Werte eingestellt:
Spannung Min. 0.0V Aus / Spannung Max 4.7V (= Alarmschwelle am Warner auf 3.5Volt gesetzt)
Die Verzögerung ist 0 Sekunden
Die Alarmzeit ist 1 Sekunde.
Es liegen im Alarmfall nur 4.7 Volt am Telemetrieausgaung des Wächters, also nicht genau 5Volt.
Mit dem Mulitmeter waren es 4.9Volt....Wer misst misst Mist......Egal bei mir zeigts halt 4.7 Volt an am DX 8 Sender an.
Fällt eine Zelle unter den eingestellten Alarmwert 3.5V, so habe ich auf der Spektrum DX8 sofort einen Alarm.
Dieser ist zeitgleich mit dem Lipo Piepser und Blitzer. Soweit so gut !
Leider piept die DX8 ohne Unterbruch, auch wenn der Alarmwert von 3.5 Volt wieder überschritten (3.6 Volt) wird.
Nur wenn ich CLEAR am Sender drücke ist die DX8 ruhig.
Die Volt Anzeige in der Telemetrie arbeitet perfekt und Zeitgleich mit dem Blitzer und Piezo des Warners (0V kein Alarm / 4.7V = Alarm). Aber erst nach dem CLEAR gedrückt wurde....Der Alarm piepst erst wieder wenn ich den Sender neu einschalte.
Momentan noch keine gute Lösung, aber immerhin eine Einzelzellenüberwachung mit Einmal-Alarm.
Als ich über die Gesamtspannung 3S den Alarm einstellte war es perfekt: Min. 9.9V / Max. 12.6 V so schaltete der Alarm sofort wieder aus.
Die Funktion war ist noch vorhanden, aber in dieser Anordnung nicht aktiv... :wall:
Weiss jemand wie ich den Alarm wieder so hinkriege?
Besten Dank für jeden Hinweis!
Gruss René
- Top
Kommentar
-
T34
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Zitat von T34 Beitrag anzeigenLeider piept die DX8 ohne Unterbruch, auch wenn der Alarmwert von 3.5 Volt wieder überschritten (3.6 Volt) wird.
Nur wenn ich CLEAR am Sender drücke ist die DX8 ruhig.
Die Volt Anzeige in der Telemetrie arbeitet perfekt und Zeitgleich mit dem Blitzer und Piezo des Warners (0V kein Alarm / 4.7V = Alarm). Aber erst nach dem CLEAR gedrückt wurde....Der Alarm piepst erst wieder wenn ich den Sender neu einschalte.
Momentan noch keine gute Lösung, aber immerhin eine Einzelzellenüberwachung mit Einmal-Alarm.
Als ich über die Gesamtspannung 3S den Alarm einstellte war es perfekt: Min. 9.9V / Max. 12.6 V so schaltete der Alarm sofort wieder aus.
Die Funktion war ist noch vorhanden, aber in dieser Anordnung nicht aktiv... :wall:
Hatte den Propeller aus Sicherheitsgründen von meiner Corvalis abgenommen. Dadurch war zuwenig Last am Lipo, dadurch arbeitete der Alarm nicht richtig. Zuwenig Spannungsabfall....
Mit Propeller geht alles so wie es soll: Einzelzellenalarm solange die Alarmschwelle unterschritten wird. Danach sofort Alarm wieder weg, wenn das "Gas" auf Leerlauf genommen wird.
Jetzt warte ich noch die die Kapazitäts Sensoren, dann geht die Post ab!!
Gruss vom Bodensee
René
- Top
Kommentar
-
T34
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Zitat von T34 Beitrag anzeigenJetzt warte ich noch die die Kapazitäts Sensoren, dann geht die Post ab!!
Bei Gelegenheit werde ich ein paar Bilder posten.
Gruss René
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Zitat von T34 Beitrag anzeigenBei Gelegenheit werde ich ein paar Bilder posten.
Gruß ThomasV Bar + Bell 212...Logo 600sx ....Mi24 / DX9 + Blade180cfx....Slowfleier
- Top
Kommentar
-
T34
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Bilder folgen sobald ich einen Hostplatz gefunden habe........
Gruss René
- Top
Kommentar
-
T34
Praxistest !
Erfahrungen mit Einzelzellenüberwachung und Kpazitätsüberwachung, Frage bezüglich Innenwiderstandsmessung*?
Hallo zusammen
Seit einer Woche fliege ich mit Einzelzellenüberwachung MTTEC BS 12 und Kapazitätsüberwachung mit einem TM1000. Der Sender ist eine Spektrum DX8.
Die Einstelldaten an meiner Corvalis von Hype (mit PKZ Extra 300 Motor)
Stromaufnahme Spitze ca. 30A
Lipo RTF 2200mAh / 25C
Alter 3 Jahre
Ca. 60 Ladezyklen.
Lipo minimal gebläht.
Einzelzellenalarm 3.3V (unter Last)
Kapazitätsalarm beim erreichen von 28% Restkapazität (Verbrauch 72% ca. 1600mAh Alarmschwelle)
Timer 8Min. Motorlaufzeit
Gesamte Elektronik und Lipo durch Kunstwolle vom Zugluft geschützt (nur im Winter).
Aussentemp. Minus 3°C
Lipos auf 30°C vorgewärmt.
Lipos nach Gebrauch warm aber nicht heiss.
+ Kein Einbrechen der Lipospannung, auch bei Volllast, denke mal der Aufwand mit dem Heizen lohnt sich.
+ Meist kam der Kapazitätsalarm bevor die Zellenspannung 3.3V (Alarmschwelle) erreichte.
+ Bei einem Flug kam der Einzelzellenalarm + der Kapaz. Alarm gleichzeitig.
+ Die Nachgeladene Kapazität am Ladegerät entsprach fast genau dem angezeigten Verbrauch der Telemetrie.
+++ Die Leerlaufspannung nach dem landen war immer perfekt um die 3.7Volt = Lagerspannung !!! Kein Aufwand für danach, nur kurz prüfen und ab in die Lipo Schublade. Vor dem nächsten mal fliegen direkt im Balance Modus vollladen. So passt alles!
- Spricht ein Alarm an, so bleibt er dauerhaft am piepen oder vibrieren, egal ob Last weggenommen wurde. (als ich die Gesammtsspannung am Lipo überwachte, ging der Spannungsalarm jeweils wieder aus, je nach Spannungslage). Mal sehen ob ich das noch hinkriege...Der Alarm geht erst aus wenn ich CLEAR Tast drücke, was natürlich lästig ist. Danach kommt er auch nicht wieder....
- Kam nie mehr auf 8 Min. Motorenlaufzeit. Es waren nur noch 6 Min 50 Sek.
Aber bei der Kälte und der Bise, wars mir nach einigen Lipos eh recht, wieder in die warme Stube zurückzukehren und Feierabend zu machen!
Die Werte der Lipos vor während und nach Gebrauch notiere ich mir bei jedem Flug.
Habe ein gutes Gefühl für die Spannungslage / Kapazität bekommen. Denke mal es ist der richtige Ansatz.
Meine beiden Robbe Lipo Checker zeigen übrigens genau die gleichen Werte an. Also wenigststes bei den Messmitteln immer der gleiche Fehler.....
Nun noch eine Frage in die Runde
Wie messt Ihr den IR (Innenwiderstand des Lipos) ?
Mit meinem 7 Fach Messgerät von Stauffenbiel sind die Messwerte dubios...
1 Akku mit Messgerät verbinden (T Dean Plug) Stromversorgung Messgerät.
Am Test Lipo: Das Balancerkabel mit dem 2 Pin Stecker des Messgerätes verbinden.
Die Einzelzellen werden durch umstecken des 2 Pin Steckers gemessen. Dabei bleibt der Wert aber nie ablesbar konstant...
Wie macht Ihr das?
- Top
Kommentar
Kommentar