Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Einklappen
X
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
..war da nicht was, das man den Sensor kalibrieren kann?Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Der Nullpunkt kann kalibriert werden. Steht irgendwo in der Doku, kommt auf die Version an.[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Verkonfigurator
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Zitat von juniorfuzzi Beitrag anzeigen..war da nicht was, das man den Sensor kalibrieren kann?
Für die Version 1.1:
Empfänger/TM1000/Sensor ausschalten (keinen Powerakku am Sensor)
Jumper stecken
Empfänger/TM1000/Sensor einschalten (keinen Powerakku am Sensor)
Jumper ziehen
fertig
(Zitat Schorsch)
Ulli
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Ja, das hab ich auch mehrfach gemacht, bei allen 3 Helis geht der Sensor
deutlich "nach", totz Kalibrierung, daher die Frage, welche Genauigkeit
überhaupt so erreicht wird...
Möglicherweise liegt das auch daran, dass ich den Sensor mit einem langen
Kabel durch den gesamten Heli angeschlossen habe?
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Die Kabellänge ist egal.
Wie gesagt, es gibt gewisse Ungenauigkeiten, können auch durch die PWM des Reglers verursacht werden. Wer mißt, mißt Mist. Altes Sprichwort. Ich hab Schorsch ein wenig unterstützt bei der Entwicklung und etliche Vergleichsmessungen gemacht, da hat es eigentlich immer ganz gut gepaßt. Welche Sensoren hast du ? 100A ? 200A ?[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Ich habe die 100A-Sensoren, eigentlich sollten die auch ausreichen,
da ich einen ziemlich runden Flugstil pflege und §D ohnehin (noch) nicht
wirklich kann.
Das wird auch in den Castle-Logs belegt, der maximale Strom war bisher
normalerweise deutlich unter 100A.
Was mich aber schon wundert ist, dass beim Castle die Spitzen deutlich
höher ausfallen, während sich im unteren Bereich die Kurven ziemlich decken.
Was ich nochmal versuchen werde, ist einen Regler auf 8kHz umzuprogrammieren,
derzeit habe ich überall 12 kHz eingestellt.
Neben den Abweichungen habe ich auch immer "astronomische" Maximalwerte beim Strom,
beim L600 sind es normalerweise so um die 1.000 A, beim Goblin manchmal sogar mehr
als 4.000 A. Weiß nicht, wo die Funke diese Werte hernimmt.
Daher auch mein Verdacht, dass es möglicherweise über das lange Kabel stört.
Im L600 habe ich das Buskabel daraufhin alleine auf die andere Seite verlegt,
hat aber auch keine ßnderung gebracht.
Möchte auch nochmal klarstellen, dass das eigentlich jammern auf hohem Niveau ist,
denn wenn ich 2.500 mAh einstelle, lade ich so 2.800 - 3.000 mAh nach und das
absolut reproduzierbar.
Nach Studium der Datenblätter (und verschiedene Mails mit Jürgen) bin ich allerdings
der Meinung, das müsste um einiges besser gehen...
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Die astronomischen Stromwerte "produziert" der Sender. Da scheinbar bei der Telemetrieübertragung hin und wieder Datenbits verloren gehen und offensichtlich kein "sanity check" oder smoothing der Daten gemacht wird, passiert das leider.
Möglicherweise hat Jürgen beim 100er Sensor nicht die richtige Kennlinie verwendet, keine Ahnung. Mit dem 200er, den ich am 700er verwende, komm ich immer ganz gut hin, wenn da am Schluß 100-200mAh um sind, ist das viel.
Hab ich auch regelmäßig, die maximal-Strom Anzeige am Sender ist nutzlos, da da immer ein paartausend Ampere stehen (beim Kapa-Sensor genauso wie beim JLog). Genauso nutzlos wie beim GPS die Maximalhöhe und Geschwindigkeit (ich glaub nicht, daß mein 550/700er 400km/h gehen, genausowenig die kurzen Ausflüge in den geostationären Orbit). Ich warte schon drauf, daß das endlich in Ordnung gebracht wird. Bei den anderen Werten funktionierts ja auch.[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Hallo,
da bald eine dx8 bei mir sein sollte habe ich mir mal ein paar Gedanken zur Telemetrie gemacht.
Im Grunde ist das ganze für mich gar nicht so interessant, da ich die meisten Daten nur für Spielerei halte.
An einer Sache könnte ich jedoch gefallen finden und das ist die einfache Spannungsüberwachung. Allerdings finde ich die ßberwachung der Gesamtspannung wiederum relativ unsinnig. Ich hätte gerne die Einzelspannungen!
Ich bin mir ziemlich sicher dass das mit Spektrum erst mal nicht geht, aber könnte man das machen?
Und wenn nicht so viel übertragen werden kann, dann vllt iwas das immer nur die kleinste Spannung gesendet wird?
Das wäre wirklich cool, für alles andere finde ich Telemetrie iwie unnötig.
Empfängerspannung? Ich hab ein BEC!
Drehzahl? - Die kenn ich auch so, und wenn der Rotor steht merk ichs auch!
Temperatur? - Von was? Motor? Lipo? Wenn man nicht grade extremen Speedflug macht was soll da sein? Höchstens die Lufttemp um Wettervorhersage zu machen!
Kapazität? - Naja davon halte ich persönlich auch gar nix!
Strom? - Das wäre eine Spielerei die noch ganz interessant finde, daraus kann man viele Schlüsse ziehen!
Gesamtlipospannung? - Rein theoretisch natürlich gut aber gerade gegen Ende der Flugzeit oder wenn es auf die Liposicherheit ankommt sagt sie mir genau das nicht was ich wissen will! Dann lieber einen Onboard Liposaver.
Vorsicht das sind nur MEINE Gedanken.
Also gibt es sowas mit Einzelspannungsüberwachung?"Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
NACHTRAG:
Eine Neue Suche mit passenden Begriffen hat mir das geliefert
Spektrum Telemetrie meets Lipo Wächter - RC-Heli Community
Ist euch sicher bekannt, mir wars nicht. Ist zwar nicht genau das was ich wollte, aber wäre eine Idee.
Allerdings könnte man sich das auch wieder sparen weil man nichts gewinnt außer man hat nen lauten Heli und hörts schlecht. Aber ich wollte wirklich die Spannungen wissen um selbst zu entscheiden wanns Zeit wird."Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Wenn du Mikrocontroller programmieren kannst, wäre das kein Problem. Alle Spannungen an A/D Eingängen messen, die niedrigste analog an einem D/A Ausgang ausgeben und ins Telemetriemodul über die Spannungsleitung einfüllen.
Da ich den Dreck leider nicht programmieren kann
Es ist auch von Schorsch was am kochen, das ist aber noch nicht marktreif.... EAM an Spektrum Telemetrie....[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
@Diablol
Seit Anfang 2011 fliege ich mit Telemetrie (dank MPX), zuerst mit ßberwachung der kleinsten Einzellzellenspannung, kurz danach auch Stromverbrauchsmessung. Die Sensoren sind allerdings eine Eigenentwicklung.
Die Erfahrung hat gezeigt, das die Verbrauchsmessung an erster Stelle am sinnvollsten ist, man aber nicht auf eine Einzellzellen Spannungsüberwachung als zweite Sicherheitslinie verzichten sollte. Das Problem der Zellenspannung ist, das diese sehr stark vom Innenwiderstand des jeweiligen Packs und der aktuellen Last abhängt. Deshalb habe ich eine variable lastabhängige Alarm-Schwelle implementiert, die sich als beste Lösung herausgestellt hat. Trotzdem kommt dieser Alarm typisch erst dann, wenn wirklich unverzügliches Landen angesagt ist.
Gruß IngoProtos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Hi,
ich hab mir mal ne Zeit lang ähnliche Gedanken gemacht wie Du, letztlich
reicht die Gesamtspannung in Verbindung mit dem altbekannten Timer
völlig aus. Das muss man sich nur mal selbst klar machen. Als mir das
klar war, hab ich alle Gedanken an weitere Telemetrie-Werte (vorläufig)
ausgeblendet.
Was soll Dir die Einzelzellenspannung an Vorteilen bringen? Wenn eine
Zelle soweit wegdriftet, dass dies relevant wird, ist es eh schon zu spät.
Bei sinnvoller Einstellung der Gesamtspannungswarnung bekommt man
auch ein Gefühl dafür, durch was der Akku temporär mal einbricht und
wann es Zeit zum landen wird. Meist schlägt aber vorher der Timer
Alarm. Evtl. verschenkt man einige wenige Sekunden Flugzeit, aber
mal ehrlich, wen juckt das wirklich? Wenn man das alles mal vernünftig
wertet, stellt man fest, dass weitere Investitionen in TM bestenfalls
nice to have ist, mehr nicht.
Ich hab auch einen Unilog2. Aber auch hier: Das war am Anfang mal
interessant und bei einem neuen Heli oder einem Problemheli darf
das Ding mitfliegen, aber sobald die Werte bekannt sind und der
Heli sauber läuft bleibt das Teil am Boden.
Soweit meine Gedanken nach ca. einem Jahr mit Telemetrie.Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Ich habe jetzt mal die Anleitungen von der MX16 und der DX8 in Bezugbauf Telemetrie (riet man mir) gelesen. Bei Graupner ist das recht ausführlich beschrieben. Bei Spektrum schien die Bedienungsanleitung einige Jahre alt zu sein, da dort noch eine DSM2 Funke mit beiligendem AR8000 der die DSM2 Technologie unterstützt, beworben wird. Aktuell ist die Funke wie auch das AR8000 ja DSMX. Sowohl der Link auf der Spektrum Seite wie auch der Link zur "aktuellen" Doku welcher in der Bedienungsanleitung steht scheinen alte Versionen zu sein.
Deswegen sind meine Bedenken, dass ich nicht wirklich lese, was die DX8 alles kann besonders in Bezug auf Telemetrie.
Hier (Link) sind ja die Telemetry Sensoren von Spektrum aufgelistet und hier (Link) steht welche Funke was kann. Da mir die Namen (DEANS-, EC3-, JST-, ... Volt Sensor) nichts sagen und es ach nicht beschrieben ist was man damit macht, weder auf der Webseite noch in der veralteten Bedienungsanleitung, meine Frage.
- Mukenukem, wie misst du denn die Kapazität bzw. Den Akkuverbrauch oder wie auch immer die Zahl heisst, die du wissen musst wie lange der Akku noch hält? In deiner Signatur steht ja du nutzt Spektrum. Die Nörgler-Themen über Spektrum und Telemetrie sind alle von 2011 und die Telemetriemodule sind in der Doku im Gegensatz zu Graupner nicht erwähnt.
- Hat Spektrum sonst irgendwo Lücken bei der Telemetrie was man bei einem eventuellen größeren Heli als dem 450er mal benötigt?
-Heli: MCP X BL Sender: MX-20 HOTT + Spektrum Simulator: neXt + RCWare RX2SIM-
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
Es gibt ein Projekt von einem Forummitglied namens "Schorsch". Der hat einenZitat von Jensano Beitrag anzeigen[*]Mukenukem, wie misst du denn die Kapazität bzw. Den Akkuverbrauch oder wie auch immer die Zahl heisst, die du wissen musst wie lange der Akku noch hält?
passenden Stromsensor entwickelt. Da die Spektrum-Software in den Sendern
(noch?) nicht für die Flugakkukapazität vorbereitet ist, muss ebenfalls etwas
getrickst werden. Insofern ist es kein Wunder, dass Du in den offiziellen
Dokumentationen zu Spektrum nichts gefunden hast.
Man benötigt Telemetrie sowieso nicht wirklich. Insofern kann es keine Lücke[*] Hat Spektrum sonst irgendwo Lücken bei der Telemetrie was man bei einem eventuellen größeren Heli als dem 450er mal benötigt?
geben, die den Betrieb eines grösseren Helis verhindert. Andere Hersteller
(Graupner, Jeti, Multiplex, ....) bieten aber wesentlich mehr Funktionen, was
die Telemetrie angeht. Wem TM wichtig ist und noch die Wahl des RC-Systems
hat, sollte derzeit kein Spektrum nehmen.Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau
@parkplatzflieger
Da kann man mal sehen wie unterschiedlich Du den Nutzen der Telemetrie siehst.
Je nach Tagesform fliege ich so unterschiedlich (speziell bei Fläche), das einmal der Akku nur 8 Minuten, aber auch mal 12 Minuten bei 80% Entladung hält. Ohne Telemetrie müßte ich mich immer mit 8 Minuten begnügen. Zusätzlich hat mir die Einzelspannungsüberwachung schon zweimal die Maschine gerettet. Auch bei guter Pflege lässt die Kapazität des Akkus langsam nach oder eine Zelle fängt an zu schwächeln.
Beim Heli will ich auf keinen Fall auf Telemetrie verzichten, ich habe als Einsteiger keine Lust von einer plötzlichen Auro Situation überrascht zu werden. Den Akku ohne Telemetrie sicherheitshalber nur zu 50 bis 60% nutzen zu können würde mich nicht glücklich machen, da die Telemetrie zu erschwinglichen Preisen ja zur Verfügung steht.
Gruß IngoProtos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.
- Top
Kommentar

Kommentar