Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wesulaner
    wesulaner

    #346
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Hmmmmm, irgendwie kann ich beim besten Willen keine Signale ausser der Drehzahl auf der Leitung erkennen. Kann es sein das mein Talon mit dem ich teste mir keine Daten geben will,kann?
    In der Castel Link Software kann ich aber "Link Live" aktivieren. Und er reagiert dann auch nur mehr auf das invertierte Signal. Hab irgendwie absolut keine Lust den ICE aus dem 700 ausbauen. War schon eine ßberwindung den Talon aus dem 500 zu demontieren

    Kommentar

    • mukenukem
      Senior Member
      • 14.11.2010
      • 11187
      • Johannes
      • Wien

      #347
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Schau mal ins JLog forum bei Entwicklung rein....

      Die Daten, die du bekommst, sind analog. Also über Impulsdauer. Meiner Meinung nach Schwachsinn, aber ist halt Castle.
      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

      Kommentar

      • wesulaner
        wesulaner

        #348
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Wie die Daten daher kommen sollen bin ich mir ziemlich sicher. Nur leider hab ich werder am Ozi noch am LogicAnalyser irgendwas außer dem in RPM Impulse sehn. Nun hab ich im rcgroups forum gerade eine Beitrag gefunden der mich stärker daran zweifeln lässt das der Talon das kann.

        DIGITDUCK
        Does CC Data Link Live works also with it , that we can use telemetry , if yes it would be great if it can output the data of the bec too
        RS Rogers
        Since there is no data logging in this controller - there is no Link Live. You have to have one, to have the other.
        Den Thread im JLog Forum hab ich auch durch, den hätte ich mir mal vorher anschauen sollen, dann hätte ich vieles das ich durch tae herausgefunden habe gleich gewusst

        Kommentar

        • mukenukem
          Senior Member
          • 14.11.2010
          • 11187
          • Johannes
          • Wien

          #349
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Oh, dann gibts noch weniger Grund, einen Castle zu kaufen....
          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

          Kommentar

          • wesulaner
            wesulaner

            #350
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Ich will ja die RPM Daten dann an des SK540/720 weiter geben. Da reicht mir der Castel wenn die Telemetrie Daten was taugen, woran ich nach dem JLog Thread auch so meine Zweifel hab.
            So jetzt bau ich erst mal den ICE2 HV aus dem 700. Halt es nicht mehr aus^^Mich jucks im Finger

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #351
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Rpm kannst du einfacher mit einem digitalen Phasensensor messen. Aber ich verstehe dich und dein "Problem"
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • wesulaner
                wesulaner

                #352
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Hab ich im Moment auch verbaut. Aber warum zig Sensoren wenn die Daten eh vorhanden sind.
                Muss nun leider schnell ein paar Bugs in der Software mit der wir Geld verdienen fixen am Fr geht die public beta phase los... grrr. Werde morgen berichten wie es mir ergangen ist.

                Kommentar

                • Clouddancer69
                  Member
                  • 14.11.2008
                  • 120
                  • Michael
                  • Steinmauern

                  #353
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Hallo Leute - ich hoffe das passt hier auch rein : habe zufällig mitbekommen daß der Spektrum Stromsensor eeeendlich ab Lager lieferbar ist bei diversen Händlern. Es handelt sich um den SPMA9590 der für 150A ausgelegt ist. Kohletechnisch für unter 45€ was ich recht ok ansehe. Natürlich "nur" als Strommesser, wobei mich persönlich kapazität nicht juckt da ich den wert beim Laden ja eh habe und als Akkukontrolle ist die Kapazität eh absolut unbrauchbar. Würd mich mal interessieren was da für Erfahrungen mit kommen. Eventuell werd ich da auch schwach ...;-)
                  DX6,DX8 - Rex550V2.2 stretched to 600 und diverse Flächenmodelle ;-)

                  Kommentar

                  • wesulaner
                    wesulaner

                    #354
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Tja Google ist dein Freund. Zum Thema Link Live & Arduino.



                    LG

                    Kommentar

                    • BunGeee
                      Member
                      • 19.09.2009
                      • 935
                      • Manuel
                      • 86663 Asbach-Bäumenheim / FP: Rain am Lech / MFC Donauwörth

                      #355
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Kannst mir mal erklären wieso die Kapazität als Akku Kontrolle absolut unbrauchbar ist?

                      Gruß Manuel (mit Tapatalk)

                      Kommentar

                      • Clouddancer69
                        Member
                        • 14.11.2008
                        • 120
                        • Michael
                        • Steinmauern

                        #356
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Hi Manuel,
                        ganz einfach: weil Akkus kaputt gehen können ;-)
                        Nein im Ernst...das Problem ist das Du davon ausgehst dass Du sagen wir mal einen 4500er Akku hast und immer 3000mAh aus dem Akku ziehen willst und nicht mehr. Wunderbar...solange der Akku absolut in Ordnung und neu ist.
                        Wenn der Akku aber altert oder anderweitig einen Defekt bekommt hat er die "Neukapazität" nicht mehr und Du ziehst immer noch 3000maAH raus obwohl er z.b. nur noch 4000 oder weniger mAH Nutzkapazität hat. Dann würdest Du den Akku leere fliegen bzw. einfach überlasten bis der Regler abschaltet !
                        Beispiel: letztes Wochenende ist mein 5000er Akku plötzlich nach 2,5 minuten zusammengebrochen und der Regler hat zum Glück angefangen mit Pulsieren wegen Unterspannung. Hätte ich hier Kapazitätsmessung dann hätte die überhaupt nicht auslösen können weil vielleicht erst 1500mAH gezogen wurden ! Ich wäre also geflogen bis das Ding komplett leer wäre. Auch der Timer ist in so einem Fall Wirkungslos. Das einzige meiner Meinung nach sinnvolle Kriterium ist die Akkuspannung weil die den IST-Zustand zeigt. Die Kapazität die "gemessen" wird ist ja nur das was bisher verbraucht wurde und gibt in keiner Weise den ISTWert des Akkus wieder. Danach zu beurteilen wie voll der Akku noch ist ist ein Spiel mit dem Feuer da es nur passt wenn der Akku auch absolut in Ordnung ist. Aber wozu nutze ich Telemetrie ? Zum überwachen der IST-Daten...und genau das ist die Kapazitätsanzeige niemals. Das wäre wie wenn ich beim Auto den durch den Vergaser geflossenen Sprit messe und damit sage wie weit ich gefahren bin. Das passt genauso wenig...da der Motor ja nie gleich viel verbraucht auf 100km - hängt vom vielen Parametern ab. Bissle weit hergeholt aber schon irgendwie vergleichbar

                        So ist meine Sicht auf Kapazitätsmessung
                        Gruss - Mike
                        DX6,DX8 - Rex550V2.2 stretched to 600 und diverse Flächenmodelle ;-)

                        Kommentar

                        • Howling Mad
                          Senior Member
                          • 09.06.2011
                          • 2324
                          • Martin
                          • Ã?sterreich / Linz

                          #357
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Wer fliegt denn heute bitte nur mit Kapazitätsmessung,...
                          [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                          Logo 700 XXtreme & 550 SX @ MX-20 HoTT

                          Kommentar

                          • Clouddancer69
                            Member
                            • 14.11.2008
                            • 120
                            • Michael
                            • Steinmauern

                            #358
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Hi Martin

                            gute Frage ;-) Ich würd sogar sagen: wofür überhaupt Kapazitätsmessung ?
                            DX6,DX8 - Rex550V2.2 stretched to 600 und diverse Flächenmodelle ;-)

                            Kommentar

                            • Goldfussel
                              Member
                              • 01.02.2008
                              • 746
                              • Conny
                              • GieÃ?en/Wettenberg

                              #359
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Hallo Mike,

                              Ich glaube Du musst das aus einem anderen Blickwinkel sehen.
                              Ich nutze die Kapazitätssensor nicht als Akku Kontrolle um den Akku zu überwachen sondern damit ich wirklich die komplette Flugzeit nutzen kann, zb. Fliege ich den Akku Nr.3 auf voller Leistung was ich kann in 6:30 lehr, gleich Akku auf niedriger Drehzahl zum entspannen im Rundflug fliege ich mehr als 8 min.

                              Ich glaube beide Sensoren im Heli zu haben ist das beste was geht, so bekommt man schnell mit ob man sein Akku vielleicht zu viel zu mutet.

                              Kommentar

                              • Howling Mad
                                Senior Member
                                • 09.06.2011
                                • 2324
                                • Martin
                                • Ã?sterreich / Linz

                                #360
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Zitat von Clouddancer69 Beitrag anzeigen
                                wofür überhaupt Kapazitätsmessung ?
                                Weil ich genau das was ich im Flug raussauge, nachher wieder reinlade ?!
                                Genialer geht´s doch nicht. Besser kann man seine LiPos nicht ausnützen.

                                Und sollte ein LiPo frühzeitig schlapp machen, hat man natürlich noch Spannungsüberwachen & Einzelzellenüberwachung.
                                [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                                Logo 700 XXtreme & 550 SX @ MX-20 HoTT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X