Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mukenukem
    Senior Member
    • 14.11.2010
    • 11187
    • Johannes
    • Wien

    #331
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Richtig. Außer für Ei-Spielzeuge. Gibt auch noch nicht so lange die Möglichkeit, überhaupt mit dem Sender Telemetriedaten zu speichern, zumindest nicht für die DX8.

    Aber das ist kein Nachteil, daß die Software nicht von Spektrum ist
    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

    Kommentar

    • Ben_
      Ben_

      #332
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Nachmal zurück zur SM-Modellbau-Drehzahlmesser und der richtigen Verkabelung am TM1000 Stecker.

      Kannst du mir denn sagen welches Kabel vom Drehzahlsensor an welche Position des Steckers muss !?
      Vielleicht hab ich mich damit hetzt doch vertan !?


      Wenn ich das TM richtig vor mir liegen habe und der RPM Stecker eingesteckt ist.

      links- mitte-rechts

      Danke

      Gruß Ben

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #333
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Ich kenn den Sensor nicht, ich hab meine selber gebastelt

        Vielleicht hilft dir das weiter: RPM-Sensor für Spektrum Telemetriesystem | RC::troniX da gibts zumindest die Steckerbelegung vom TM.
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • Majo2812
          Majo2812

          #334
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Kann man die Kapzitätssensoren von Schorsch irgendwo bestellen?

          Kommentar

          • mukenukem
            Senior Member
            • 14.11.2010
            • 11187
            • Johannes
            • Wien

            #335
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Schick ihm eine Mail.
            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

            Kommentar

            • Ben_
              Ben_

              #336
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              Vielen Dank Muke ! Hab den Fehler gefunden !!! Wackelkontakt an einer Ader !

              So, deshalb hier nochmal für alle Anderen.

              Den SM Drehzahlsensor an den Spektrum TM1000 RPM Anschluss gelötet !
              Brushless Drehzahlsensor für UniTest 2, UniLog 1 + 2 Wird zur Messung der Drehzahl einfach an eine Zuleitung des brushless Motors angeschlossen Ein entsprec


              Grüße Ben
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #337
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Na dann solltest ein wenig löten üben
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • Goldfussel
                  Member
                  • 01.02.2008
                  • 746
                  • Conny
                  • GieÃ?en/Wettenberg

                  #338
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Wie habt Ihr das beim Schorsch sein Kapa-sensor mit der Lötbrücke gemacht .

                  Ich habe ein Externes BEC muss ich da die Lötbrücke aufmachen?

                  Ach und bevor ich ein Fehler mache das Teil kann auch an 12s betrieben werden ?
                  Zuletzt geändert von Goldfussel; 29.03.2013, 17:03.

                  Kommentar

                  • mukenukem
                    Senior Member
                    • 14.11.2010
                    • 11187
                    • Johannes
                    • Wien

                    #339
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    Spannung geht locker bis über 50V, ich denk sogar bis 60V.
                    Die Brücke öffnest du nur dann, wenn du eine galvanische Trennung willst. Aber wenn du dein BEC vom Flugakku betreibst, dann kannst du sie lassen.
                    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                    Kommentar

                    • Schorsch
                      Member
                      • 17.01.2003
                      • 230
                      • Jürgen

                      #340
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Spannung geht bis 55Volt (für 12 S ausgelegt)
                      Hast du einen separaten Empfängerakku am BEC muss die Brücke geschlossen sein.

                      Wenn dein BEC aus dem Antriebsakku versorgt wird benötigst du die Brücke nicht.
                      Bei mir ist sie drin. Falls es in diesem Fall zu Störungen kommt kann man sie rausnehmen.

                      Gruß
                      Schorsch

                      Kommentar

                      • Goldfussel
                        Member
                        • 01.02.2008
                        • 746
                        • Conny
                        • GieÃ?en/Wettenberg

                        #341
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Danke Euch hat alles Super geklappt, ich habe Daten

                        Jetzt noch die Leitungen sauber verlegen und dann kommt der Testflug.

                        Kommentar

                        • Ben_
                          Ben_

                          #342
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Hy, ich habe ein Problem mit meinem SM Drehzahlsensor am Spektrum Tele-Modul!

                          Brushless Drehzahlsensor für UniTest 2, UniLog 1 + 2 Wird zur Messung der Drehzahl einfach an eine Zuleitung des brushless Motors angeschlossen Ein entsprec


                          Es werden Drehzahlen zur Dx8 gesendet und auch aufgezeichnet, aber die stimmen absolut nicht ! Habe den Sensor am 700er Goblin und am Innove 700 die Werte schwanken zwischen 0 un 30000 U !!!

                          Die ßbersetzungen habe ich in der DX8 einprogrammiert, aber die Drehzahlen stimmen absolut nicht !

                          Woran kann das liegen !? braucht der TM1000 vielleicht doch zwei Kabel die zur Messung an den Motorkabeln angeschlossen sind !?!?

                          Kann mir jemand weiterhelfen ??


                          Danke

                          Grüße Ben

                          Kommentar

                          • mukenukem
                            Senior Member
                            • 14.11.2010
                            • 11187
                            • Johannes
                            • Wien

                            #343
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Das TM1000 braucht am Drehzahl-Eingang ein Rechteck Signal. Darum muss sich der Sensor kümmern. Wenn du den "falschen" verwendest....
                            Keine Ahnung, was der von SM macht. Ich hab ein paar selbstgebaute und den digitalen Phasensensor hier aus dem Forum. Der funktioniert einwandfrei, vor allem auch mit Castle.
                            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                            Kommentar

                            • wesulaner
                              wesulaner

                              #344
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Hallo zusammen,

                              Nach dem ich mir gestern Abend den ganzen Thread gelesen hab, war meine Motivation nicht mehr zu halten. Also heute schnell auf zum freundlichem C und mir mal so'n Arduino geholt. Ich muss sagen Dank eurer Vorarbeit liesen die ersten "kuhle Sache" Momente nicht lange auf sich warten, auch für einen etwas aus der ßbung gekommene Telematiker

                              Mein Ziel ist es die Daten von Castel Link Live abzuholen und vernünftig an die DX8 zu senden. Mal schauen ob das was wird.

                              Vielen Dank für euren fanatischsten Input!

                              LG

                              Kommentar

                              • mukenukem
                                Senior Member
                                • 14.11.2010
                                • 11187
                                • Johannes
                                • Wien

                                #345
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Zitat von wesulaner Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,

                                Nach dem ich mir gestern Abend den ganzen Thread gelesen hab, war meine Motivation nicht mehr zu halten. Also heute schnell auf zum freundlichem C und mir mal so'n Arduino geholt. Ich muss sagen Dank eurer Vorarbeit liesen die ersten "kuhle Sache" Momente nicht lange auf sich warten, auch für einen etwas aus der ßbung gekommene Telematiker

                                Mein Ziel ist es die Daten von Castel Link Live abzuholen und vernünftig an die DX8 zu senden. Mal schauen ob das was wird.

                                Vielen Dank für euren fanatischsten Input!

                                LG
                                Wenn du es nicht hinbekommst, dann kannst du auch einen JLog nehmen. Der kann das mittlerweile
                                Aber mit Arduino und freigegebenem Code wäre das natürlich was, ich kann mir vorstellen, daß das viele Leute interessiert. Ich selbst hab nen Jive mit Jlog, aber den Castle hab ich nur mit dem Stromsensor von Schorsch überwacht. Ich mag die 4er Castle Firmware nicht, die regelt nicht gut unten...

                                Bin gespannt auf die Umsetzung, Tom hat ordentlich geflucht über die Castles....
                                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X