Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • parkplatzflieger
    Senior Member
    • 18.03.2012
    • 8994
    • Torsten
    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

    #391
    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

    Zitat von ingo_s Beitrag anzeigen
    @parkplatzflieger

    Da kann man mal sehen wie unterschiedlich Du den Nutzen der Telemetrie siehst.

    Je nach Tagesform fliege ich so unterschiedlich (speziell bei Fläche), das einmal der Akku nur 8 Minuten, aber auch mal 12 Minuten bei 80% Entladung hält.
    Hängt bei Fläche im Wesentlichen damit zusammen, wie man Gas einsetzt.
    Da ein Flächenflieger je nach Typ auch mit Halbgas oder ohne Gas geflogen
    werden kann, sehe ich hier durchaus mehr Sinn. Aber hier reden wir
    von Helis, oder?

    Ohne Telemetrie müßte ich mich immer mit 8 Minuten begnügen. Zusätzlich hat mir die Einzelspannungsüberwachung schon zweimal die Maschine gerettet. Auch bei guter Pflege lässt die Kapazität des Akkus langsam nach oder eine Zelle fängt an zu schwächeln.
    Und das musstest Du erst im Flug merken? Ich kenne meine Akku-Kameraden
    und damit auch deren Zustand. Ich meine, man kann einem Einzelzellenausfall
    vorbeugen, wenn man seine Akkus im Laufe ihres Lebens etwas beobachtet.

    Beim Heli will ich auf keinen Fall auf Telemetrie verzichten, ich habe als Einsteiger keine Lust von einer plötzlichen Auro Situation überrascht zu werden. Den Akku ohne Telemetrie sicherheitshalber nur zu 50 bis 60% nutzen zu können würde mich nicht glücklich machen, da die Telemetrie zu erschwinglichen Preisen ja zur Verfügung steht.
    Wie gesagt: Jeder wertet anderst. Aber gerade als Anfänger ist es kein Problem,
    den Akku zu etwa 80 - 85% zu nutzen, wenn man lediglich einen Timer
    verwendet. Das wird jetzt aber arg OT hier.
    Falls es einen "Sinn der Telemetrie"-Thread gibt, können wir da weiter
    machen, einen solchen aufmachen oder es bleiben lassen.

    Gruß

    Torsten
    Torsten
    Voodoo 600, Logo 600SX
    Spektrum, Spirit, Heli X

    Kommentar

    • mukenukem
      Senior Member
      • 14.11.2010
      • 11187
      • Johannes
      • Wien

      #392
      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

      Zitat von Jensano Beitrag anzeigen
      Ich habe jetzt mal die Anleitungen von der MX16 und der DX8 in Bezugbauf Telemetrie (riet man mir) gelesen. Bei Graupner ist das recht ausführlich beschrieben. Bei Spektrum schien die Bedienungsanleitung einige Jahre alt zu sein, da dort noch eine DSM2 Funke mit beiligendem AR8000 der die DSM2 Technologie unterstützt, beworben wird. Aktuell ist die Funke wie auch das AR8000 ja DSMX. Sowohl der Link auf der Spektrum Seite wie auch der Link zur "aktuellen" Doku welcher in der Bedienungsanleitung steht scheinen alte Versionen zu sein.
      Deswegen sind meine Bedenken, dass ich nicht wirklich lese, was die DX8 alles kann besonders in Bezug auf Telemetrie.

      Hier (Link) sind ja die Telemetry Sensoren von Spektrum aufgelistet und hier (Link) steht welche Funke was kann. Da mir die Namen (DEANS-, EC3-, JST-, ... Volt Sensor) nichts sagen und es ach nicht beschrieben ist was man damit macht, weder auf der Webseite noch in der veralteten Bedienungsanleitung, meine Frage.
      1. Mukenukem, wie misst du denn die Kapazität bzw. Den Akkuverbrauch oder wie auch immer die Zahl heisst, die du wissen musst wie lange der Akku noch hält? In deiner Signatur steht ja du nutzt Spektrum. Die Nörgler-Themen über Spektrum und Telemetrie sind alle von 2011 und die Telemetriemodule sind in der Doku im Gegensatz zu Graupner nicht erwähnt.
      2. Hat Spektrum sonst irgendwo Lücken bei der Telemetrie was man bei einem eventuellen größeren Heli als dem 450er mal benötigt?
      Kapazitätssensor V2.0 für Spektrum Telemetriesystem | RC::troniX

      Diese Sensoren kann man sich selber basteln, oder auch fertig kaufen (email im Impressum). Damit kannst du die bereits verbratene Kapazität messen. Natürlich mußt du wissen, was der Akku hergibt, bei einem 2 Jahre alten 5 Ah Akku ist der Alarm bei 4Ah zu spät
      Deswegen hab ich zusätzlich eine Spannungsüberwachung. Das reicht dann als Backup, wenn man die Alarmwerte richtig wählt. Ein Timer läuft bei mir trotzdem mit, wenn der abgelaufen ist, schau ich mal aufs Display, ob es sich auszahlt, zu landen oder ob ich noch ein paar Runden fliegen kann. Normalerweise komm ich mit dem Timer ziemlich gut hin.

      Braucht man Telemetrie ? Braucht man einen ßltemperaturfühler oder eine Tankuhr beim Auto ? Oder eine Ladekontrolleuchte ? Einen Bordcomputer, der einem mitteilt, daß man mit dem Tankinhalt noch 90km kommt ? Einen Drehzahlmesser ? Muß jeder selbst entscheiden.
      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

      Kommentar

      • Jensano
        Member
        • 01.07.2013
        • 184
        • Jens

        #393
        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

        Die verbrauchte Kapazität wird immer nur ein Anhaltswert bleiben wie ich gelesen habe. Es gibt ja nicht die Möglichkeit wirklich anzuzeigen wieviel noch im Akku steckt. Also gibt es mit diesem Teil doch einen Strommesser der mir das ganze dann in verbrauchte Kapazität umrechnet. Zwar nicht offiziel von Spektrum aber das interessiert ja die Elektronik nicht. Toll wäre ja auch der Hott2XBus. Dann kann man komett die Sensoren von Graupner nehmen. Aber der Kerl ist von Spektrum auf Graupner umgestiegen. Mal sehen wie seine Ambitionen weiterhin sind, Dinge für die Spektrum zu machen.
        1. Dir wird dann auch die Spannung vom Akku im Heli angezeigt? Ist das Standard beim TM1000 oder wie machst du das?
        2. Wird Gesamtspannung oder auch Spannung pro Zelle angezeigt?
        3. Was macht man mit diesem Spannungswert bzw. wie verändert er sich über die Flugzeit und welche Schlüsse zieht man daraus? (Bin Maschbauer kein ETechniker )
        4. Kannst du eventuell mal ein paar Bilder zeigen wie das ganze dann bei dir im Display aussieht? Mich wundert wie die Spektrum die verbrauchte Kapazität anzeigt, wenn es doch gar kein Sensor von Spektrum dafür gibt. Auch die Spannungsanzeige interessiert mich. Hat man das beides auf einem Screen?


        Ich würde halt immer noch zur DX8 tendieren, aber bei Telemetrie (riet man mir) hat sie ja mit den offiziellen Sensoren so ihre Schwächen. Ich finde halt das Argument die kleinen Blades zu fliegen und das AR7200BX einzusetzen recht verlockend.

        -Heli: MCP X BL Sender: MX-20 HOTT + Spektrum Simulator: neXt + RCWare RX2SIM-

        Kommentar

        • mukenukem
          Senior Member
          • 14.11.2010
          • 11187
          • Johannes
          • Wien

          #394
          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

          Die Ambitionen sind da. Der Kapa Sensor wird gepflegt, für das EAM hab ich gerade eine neue Beta-Firmware bekommen. Der Blog wird auch gepflegt. Du kannst allerdings nicht alle Sensoren von Graupner nehmen, sondern nur welche, die unterstützt werden.
          Kapazität wird bei Powerbox am Sender angezeigt.
          Da wird beim EAM Adapter auch die Spannung der schwächsten Zelle angezeigt. Aber das ist noch nicht fertig...

          Im Moment wird die Spannung normal im Telemetriemenü angezeigt, da aktivierst du einen passenden Alarm, und wirst "benachrichtigt", wenn was nicht passt.
          Die Kapa-Messung ist natürlich auch nicht perfekt, aber zumindest sinnvoll, wenn du weisst, was die Akkus hergeben. Sicher gibts, was die Telemetrie betrifft, bessere, aber mittlerweile ist Spektrum okay. Das wichtigste bis auf Einzelzelle gibts (sei es Selbstbau oder Original). Das Protokoll ist dokumentiert, jeder, der ein wenig Mikrocontroller programmieren kann, kann sich Sensoren bauen.
          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

          Kommentar

          • ingo_s
            Member
            • 12.05.2012
            • 613
            • Ingo
            • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

            #395
            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

            Um die kleinen Blades zu fliegen, muß man nicht einen Spektrum Sender haben. Für ca. 15€ gibt es das kleine Deltang TX1 Sendemodul das von der Reichweite her für die kleinen Blades vollkommen ausreicht. Es wird einfach am Lehrer/Schüler Anschluß betrieben. Volle Reichweite hat man mit einem HF-Modul aus einer DX4/DX5 das auch am Lehrer/Schüler Anschluss, allerdings mit einem Arduino Protokoll Konverter (ca. 15€), betrieben werden kann.
            So spart man sich einen zweiten Sender, wenn man als Hauptsender kein Spektrum einsetzen will.

            Der Vorteil des AR7200BX ist sofort dahin, sobald man Telemetrie einsetzt.
            Spektrum: AR7200BX + TM1000 + Stromsensor + Drehzahladapter

            Hott/MPX: RX + Microbeast + UniSens-E (Multisensor)

            Zumindest bis zur DX8 hat das Display einen schlechten Kontrast und wird nicht umsonst "mit Beleuchtung" beworben. Sprachausgabe könnte das gut ersetzen, ist aber als vernünftige Lösung nicht vorhanden. Die zwar funktionierend Bastellösung V-Speak kann man offiziell nicht empfehlen, da sie einen sehr starken Eingriff in die Sende-Elektronik darstellt.

            Gruß Ingo
            Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

            Kommentar

            • ingo_s
              Member
              • 12.05.2012
              • 613
              • Ingo
              • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

              #396
              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

              gelöscht
              Zuletzt geändert von ingo_s; 07.07.2013, 09:19. Grund: hier OT
              Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #397
                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                Ja, ich denke, das wird OT. Soll jeder das fliegen, was er mag.

                Bei der Telemetrie hast du den JLog vergessen. Der geht u.a. auch Live mit der Spektrum Telemetrie (und Hott, mpx wenn ich mich nicht täusche, Futaba...). Natürlich einen Jive oder Castle Regler vorausgesetzt.
                Vspeak heisst 4 Kabel am HF Modul anlöten (oder waren es 5?). Da kann ich mir schlimmeres vorstellen. Löcher in den Sender muss man keine bohren. Zumindest ist meine 18er ungebohrt. Wobei ich zugeben muss, dass ich es als Heliflieger kaum benutze, meine Alarme kommen vom Sender, Kapazität vibriert, Unterspannung piepst. Wenns piept heisst es sofort landen.
                Spektrum hat noch genug Hausaufgaben bei der Telemetrie zu machen. Aber es gibt schlimmeres. Und ich persönlich komm sehr gut damit zurecht.
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • PeterH
                  Senior Member
                  • 26.07.2008
                  • 2276
                  • Peter
                  • Berlin

                  #398
                  AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                  Hallo,

                  Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                  ... Spektrum hat noch genug Hausaufgaben bei der Telemetrie zu machen. Aber es gibt schlimmeres. ...
                  Ich bin mehr als enttäuscht, was den Umgang mit Telemetrie betrifft.
                  Da haben die Amerikaner einfach keinen Durchblick und m. M. n. überhaupt kein
                  Gespür was wir Piloten benötigen.
                  Ich für meinen Teil habe nun die Konsequenzen gezogen und werde zu Jeti
                  wechseln.

                  Gruß
                  Peter

                  Kommentar

                  • ingo_s
                    Member
                    • 12.05.2012
                    • 613
                    • Ingo
                    • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                    #399
                    AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                    V-Speak wird parallel am SPI-Anschluss des HF-Moduls angeschlossen, der kleinste Fehler hier führt zum Totalausfall der Anlage. Das ist wie eine Operation am offenen Herzen, an dieser Schnittstelle hat im Modellflug Bereich außer dem Hersteller keiner was dran zu suchen. Löcher in den Sender bohren ist dagegen vollkommen unkritisch.
                    Zumal der Anschluss ja auch noch selber am Sender vorgenommen werden muß und schnell auch mal von Unkundigen da eher gebraten wird.

                    Spektrum sollte mal so einige Empfänger Varianten mit integrierter Telemetrie Schnittstelle anbieten und möglichst da von I2C auf one-wire wechseln und die Schnittstellen Beschreibung offiziell herausgeben wie bei Hott/MPX (oder ist das schon soweit?) Auch Sensoren von Fremdfirmen beleben das Geschäft mit den eigenen Anlagen.

                    Gruß Ingo
                    Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #400
                      AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                      Ein Eigenbau Sendemodul oder ein Orange HF Modul in einer Anlage zu verbauen ist in meinen Augen mehr Risiko, oder mit reverseenginerten DSMX Empfängern/Sendern oder gar nachgebauten Empfängern rumzufliegen.. Und wenn ich hier im Forum so lese, hab ich mehr Angst vor so manchen Leuten, die ohne Schimmer ihre Helis aufbauen und sich wundern, wenn was passiert. Niemand zwingt dich zum Einbau von wasauchimmer in deinem Sender.Trotzdem, was in so einem Sender abgeht ist keine Rocket Science. Wenn jemand es nicht kann, soll er es lassen. Es gibt genug Modellbauer, die es können und wollen.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • ingo_s
                        Member
                        • 12.05.2012
                        • 613
                        • Ingo
                        • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                        #401
                        AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                        Ein Orange HF-Modul geht garnicht, da keine Zulassung.
                        Bei der externen Lösung mit einem HF-Modul aus einer DX4/DX5 direkt an einer MX20/MX32 oder per Arduino Konverter an PPM. Wird ein zugelassenes HF-Modul extern im Rahmen seiner Spezifikation betrieben, genau so wie bis vor kurzem auch noch von Spektrum angeboten. Das mag zwar im Graubereich liegen, ist aber in Verbindung mit den kleinen Blades wie mCPX vertretbar.

                        Eine V-Speak Bastellösung am SPI-Anschluß bei Großmodellen geht nur, wenn das von HH abgesegnet und von einer autorisierten Person eingebaut worden ist.

                        Das Problem ist hier ja nicht in erster Linie die Last am SPI-Bus, sondern die zu sehr schwankende Löt Qualifikation der Modellflieger, die das selber einbauen.

                        ---
                        Du bist doch gut informiert. Kommt da noch im übersehbaren Zeitrahmen eine Sprachausgabe von Spektrum, als externe Lösung oder Nachrüstung für DX8 und Co?
                        Wie sieht es mit Informationen zum I2C Sensorbus aus, wo bekomme ich da Informationen? Schorch ist da ja schon tätig, ein Unisens-E->Spektrum Umsetzer wäre doch auch interessant.

                        Gruß Ingo
                        Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                        Kommentar

                        • mukenukem
                          Senior Member
                          • 14.11.2010
                          • 11187
                          • Johannes
                          • Wien

                          #402
                          AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                          Sprachausgabe gibts, zumindest stellt sich Spektrum das so vor: STi iTelemetry Interface (SPMTR1000): Spektrum - The Leader in Spread Spectrum Technology

                          Wenn du dir ein Apfel-Gerät antun willst und den entsprechenden Empfänger TR1000. Kann nur max. 10 Modelle (Hardwareeinschränkung), Sprachausgabe nur Englisch, klingt wie aus den 90er Jahren am C64, und der Rest der Software ist auch ziemlich ....
                          Ich hab mir dafür einen Eipott Touch besorgt. Totale Fehlinvestition.
                          Aber man könnte das TR1000 auch mit was anderem verwenden, die Daten sollten seriell rauskommen.
                          Alle Informationen zum Sensorbus findest du hier: Spektrum Telemetry reverse engineered, make DIY sensors ! - RC Groups

                          Damit sollte es kein Problem sein, selber was zu machen. Ich war da mal ein wenig neugierig
                          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                          Kommentar

                          • bagwan
                            bagwan

                            #403
                            AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                            Hey, zusammen.

                            Ich nutze die Dx 8 in Verbindung mit dem TM1000. Daran befinden sich die Sensoren für Temp, Drehzahl und Spannung(angelötet am Regler Eingang). Nun werde ich das KapaModul V1.1 von Schorsch nachrüsten. Dieses zeigt ja Kapa und Spannung an.

                            Meine Frage nun: Muss das Kabel von der bisherigen Spannungsüberwachung (am Reglereingang angelötet und direkt am TM1000 angesteckt) entfernt werden? Nicht dass ich mir deswegen irgendwas zerschiesse.



                            Gruss Bernd.

                            Kommentar

                            • fredh
                              Member
                              • 26.04.2012
                              • 178
                              • Fred
                              • GieÃ?en - Staufenberg

                              #404
                              AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                              Hi Bernd,

                              da passiert nichts, ich betreibe das auch so...

                              Kommentar

                              • bagwan
                                bagwan

                                #405
                                AW: Spektrum Telemetrie und alternative Sensoren/Eigenbau

                                Hi. Danke Dir.

                                Habe gerade getestet.

                                Lt TM habe ich 23Volt am Akku und lt Powerbox 22,83V.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X