Graupner MC-32 (2011)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #121
    AW: Graupner MC-32 (2011)

    Außerdem fliegt mein Vater Mode 3, ich fliege Mode 4.
    Ich nehme stark an, die Anlage kann beides.
    Kann man eigentlich auch komfortabel das gleiche Modell doppelt abspeichern für zwei unterschiedliche Modes?

    Kommentar

    • Michael-S.
      Member
      • 30.05.2010
      • 402
      • Michael
      • FMG Ostarrichi

      #122
      AW: Graupner MC-32 (2011)

      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
      Ich nehme stark an, die Anlage kann beides.
      Kann man eigentlich auch komfortabel das gleiche Modell doppelt abspeichern für zwei unterschiedliche Modes?
      Hallo!
      Ich glaube die Mode einstellungen sind allgemein im Sender einzustellen. Leider kann ich derzeit nicht nachsehen.
      Das umstellen wäre nicht das problem, nur hat der Mode 4 das Pitch links und somit da keine feder drinnen. Mode 3 hat ja Pitch rechts . Das ständige umbauen wäre einfach zu komplizert..
      Das geht bei anderen sendern zwar viel schneller und einfacher, aber das ist mir/uns egal.



      Gruß
      Michael
      [FONT="Comic Sans MS] TDR , TDR Jet Ranger Projekt (2015-2016) , T-Rex 250, Nachtflug Goblin 700 , TDR2 coming [/FONT]

      Kommentar

      • Ralf Helbing
        Graupner
        Mitarbeiter
        • 04.05.2009
        • 335
        • Ralf

        #123
        AW: Graupner MC-32 (2011)

        Bitte nicht die Feder ausbauen.
        Das erledigt man mit anziehen von Schrauben.

        Dennoch ist das natürlich unpraktisch, wenn man das ständig umschrauben muss.

        Kommentar

        • elroy
          Member
          • 20.08.2007
          • 622
          • Martin
          • Tirol

          #124
          AW: Graupner MC-32 (2011)

          Hat das einen besonderen Grund dass man die Feder nicht ausbauen soll??
          Das habe ich bei allen Graupner Sendern getan und hatte nie Probleme. Ich habe mich fix für eine nicht neutralisierende Knüppelseite entschieden.
          Danke

          Kommentar

          • Robert Englmaier
            ( Roben155 )
            • 02.11.2010
            • 8955
            • Robert
            • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

            #125
            AW: Graupner MC-32 (2011)

            Zitat von elroy Beitrag anzeigen
            Das habe ich bei allen Graupner Sendern getan und hatte nie Probleme.
            Da ist's auch nicht anders gegangen!
            Grüsse Robert
            MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

            Kommentar

            • elroy
              Member
              • 20.08.2007
              • 622
              • Martin
              • Tirol

              #126
              AW: Graupner MC-32 (2011)

              Stimmt.
              Sehe aber auch kein Problem wenn die Feder ausgebaut wird.

              Kommentar

              • Robert Englmaier
                ( Roben155 )
                • 02.11.2010
                • 8955
                • Robert
                • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                #127
                AW: Graupner MC-32 (2011)

                Wenn man sie nicht ausbauen muss ist's aber auch nicht verkehrt, z.b. bei einem schnellen Mode-Wechsel!
                Grüsse Robert
                MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                Kommentar

                • Ralf Helbing
                  Graupner
                  Mitarbeiter
                  • 04.05.2009
                  • 335
                  • Ralf

                  #128
                  AW: Graupner MC-32 (2011)

                  Man kann sonst die Feder schlecht wieder einhängen und unter Umständen verliert man die Teile, vor allem das Plastikteil.

                  Kommentar

                  • hotelpapa
                    hotelpapa

                    #129

                    Kommentar

                    • hotelpapa
                      hotelpapa

                      #130
                      AW: Graupner MC-32 (2011)

                      Hat noch jemand folgendes Problem bei Firmware V1.013 festgestellt?
                      Beim Versuch einen Modellspeicher auf einen freien Speicherplatz zu kopieren friert der Sender bei Drücken der JA Taste ein und lässt sich nur durch Abziehen des Akkus wieder zum Leben erwecken.
                      Wenn man den gerade aktiven Modellspeicher kopiert funktioniert das Kopieren problemlos, nur bei nicht aktiven friert der Sender ein.

                      Gruß

                      Harald

                      Kommentar

                      • hotelpapa
                        hotelpapa

                        #131
                        AW: Graupner MC-32 (2011)

                        Hab gerade noch was ausprobiert.
                        Wenn man den aktiven Modellspeicher auf einen leeren Modellspeicherplatz kopiert,
                        was ja ohne Probleme geht, lässt sich das Modell vom neuen Speicherort aus problemlos kopieren, auch wenn es nicht das aktive Modell ist.
                        Habe die Kopie dann auf den originalen Speicherplatz zurückkopiert, davon konnte ich
                        dann ebenfalls problemlos kopieren, auch wenn nicht aktiv.

                        Gruß

                        Harald

                        Kommentar

                        • Michael-S.
                          Member
                          • 30.05.2010
                          • 402
                          • Michael
                          • FMG Ostarrichi

                          #132
                          AW: Graupner MC-32 (2011)

                          Hallo Zusammen!

                          Mittlerweile haben wir auch schon die 2. MC-32 bekommen. Auch da war das Problem mit der streifenden Feder somit musste ich wieder mit dem Dremel etwas vom Plastik weggefräsen.

                          Leider hab ich ein kleines Problem : Ich will die MC-32 auch für Simulator fliegen nützen. Ich verwende den Aerofly 5, mein Vater hat den PhoenixRC V.3. Komischerweise funktioniert jedoch nur der Phoenix Dongle mit der MC-32. Getestet haben wir das mit beiden Sendern, jeweils an 2 verschiedenen Computern.
                          Mit dem Aerofly 5 Dongle schaltet sich zwar die Fernsteuerung ein, jedoch werden die Steuerbefehle (selbst im Gerätemanager) nicht erkannt.

                          Die beiden Stecker der Dongle sehen ziemlich identisch aus.
                          In der MC-24 habe ich einen Steckeradapter eingebaut wo man dann die Dongle einsteckt.Damit funktioniert es mit beiden Simulatoren.

                          Ich hätte eventuell auch den Adapter umgebaut, jedoch muss man ihn mit dem Stecker welcher normalerweise am HF- Modul verbunden ist, anstecken - leider ist dieser bei der MC-32 nicht vorhanden.

                          Hat jemand einen Tip wie ich auch den Aerofly 5 mit der MC-32 zum laufen bekomme?

                          Danke und Gruß
                          Michael
                          Zuletzt geändert von Michael-S.; 22.01.2012, 11:17.
                          [FONT="Comic Sans MS] TDR , TDR Jet Ranger Projekt (2015-2016) , T-Rex 250, Nachtflug Goblin 700 , TDR2 coming [/FONT]

                          Kommentar

                          • Ralf Helbing
                            Graupner
                            Mitarbeiter
                            • 04.05.2009
                            • 335
                            • Ralf

                            #133
                            AW: Graupner MC-32 (2011)

                            Am besten nimmt man ohnehin das Summensignal des Empfängers.
                            Dann geht das ganze Drahtlos und ohne Probleme mit jedem Flugsimulator.
                            Beim AiroFly passt das Kabel ja direkt in den USB-Adapter und der Empfänger wird sogar über USB mit Strom versorgt.

                            Bei manchen Simulatoren muss man SUMO auf 04 oder 08 stellen.

                            Kommentar

                            • elroy
                              Member
                              • 20.08.2007
                              • 622
                              • Martin
                              • Tirol

                              #134
                              AW: Graupner MC-32 (2011)

                              Hallo

                              Ich würde die MC-32 zwischendurch mit dem originalen Steckerladegerät laden.
                              Leider hat dieses Steckerladegerät keine Kontrolllampe, an der zu erkennen ist, wann der Akku voll ist.

                              Hat dieses Steckerladegerät eine Abschaltautomatik oder soll man nach Gefühl den Ladevorgang stoppen?

                              Danke

                              Kommentar

                              • Michael-S.
                                Member
                                • 30.05.2010
                                • 402
                                • Michael
                                • FMG Ostarrichi

                                #135
                                AW: Graupner MC-32 (2011)

                                Hallo nochmal!

                                Heute habe ich auch schon die Sender auf die Version 1.013 Upgedatet. Leider habe ich im Heli Programm folgenden fehler gefunden:
                                Jetzt werden ja die Gaswerte von 0 - 100 angezeigt - nichtmehr von -100 ;0; +100 . Also habe mir die Werte für die neue Einteilung ausgerechnet und genau so eingestellt.
                                Jedoch jetzt das Problem: Beim ßberprüfen mit der live Anzeige vom V-Stabi ist mir aufgefallen, das zb. 50 % der neuen Einteilung nicht 50 % Gasvorwahl im V-Stabi sind, sondern als 75 % angezeigt werden.
                                Auch wenn ich im Gasmenü die Linie komplet auf 0 - 0 stelle habe ich im V-Stabi noch immer 50%. Vielleicht kann mir das noch wer bestätigen (wenn kein V-Stabi vorhanden einfach ein Servo anschließen und Position des Servohorns merken).
                                Bitte auch von Graupner her eine Rückmeldung.

                                Zum Simulator:
                                Der Verwendete Dongle ist dieser hier: http://www.google.at/imgres?q=aerofl...t:429,r:8,s:23
                                Den dickeren Stecker des Kabels kann man dann ja bei der MC-32 einstecken. Damit ist jedoch keinerlei ßbertragung möglich - mit dem fast gleichen Dongle vom PhoenixRC jedoch einwandfrei?
                                Will keinen Betrieb mit einem Empfänger, sondern einfach mit dem Kabel.

                                Gruß
                                Michael
                                Zuletzt geändert von Michael-S.; 22.01.2012, 16:37.
                                [FONT="Comic Sans MS] TDR , TDR Jet Ranger Projekt (2015-2016) , T-Rex 250, Nachtflug Goblin 700 , TDR2 coming [/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X