500m aufwärts sind erreichbar. Allerdings muß man den TM dementsprechend platzieren.
Das TM muß das Empfangssignal mitbekommen. Vielleicht klappt das dann mit dem AR9350 und 7350 besser, aber ich bezweifle das, da das TM dann wohl der "Hauptempfänger" ist und die Satelliten einfach Satelliten. Die liefern zwar Nutzdaten, aber keine Infos bezüglich des Timimgs....
Also sorry, ich will nicht beleidigend sein, ... außerhalb jeglicher Legalität befindest, denn da Gesetzt sagt eindeutig, "grundsätzlich Fliegen in Sichtweite", im Sinne von --> Der Pilot muss jederzeit das Modell bzw. dessen Fluglage sinnvoll erkennen und es steuern können. ...
*OT an*
Das mag zwar sinnvoll sein, aber
a) steht nicht im Gesetz! (LuftVG)
b) du meinst wahrscheinlich den umstrittenen §15a Abs.(3) der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO):
"§15a Abs.(3) Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen ist verboten, wenn
1. er außerhalb der Sichtweite des Steuerers erfolgt..."
Das bezieht sich allerdings nur auf unbemannte Luftfahrtsysteme (siehe auch Definition hier auf rc-heli ), d.h. rein gewerbliche Nutzung - und nicht auf Flugmodelle bei rein privater Nutzung, da hier die Definition "Benutzung ausschließlich zum Zweck des Sports oder der Freizeitgestaltung" keine Anwendung findet.
Andernfalls wären auch FPV-Flüge in Deutschland komplett verboten, da die Definition der "Sichtweite" im §15a jegliche "besondere" optischen Hilfmittel untersagt...
Fazit: Der Betrieb von Flugmodellen außerhalb der "Sichtweite" ist in Deutschland nicht per Gesetz oder Verordnung geregelt.
Das mag alles sein. letztlich streiten wir um des Kaisers Bart. Aber was meinst du was passiert, wenn so ein 5-meter-Teil wirklich mal eine Cessna vom Himmel holt und vier Personen tot auf dem Acker liegen (wollen wir es nicht hoffen und Gott sei Dank soweit ich weiß noch nicht passiert). Dann will ich nicht wissen, was dem Staatsanwalt während des Prozesses alles einfällt um dir an die Karre zu fahren.
Wie auch immer die tatsächliche Rechtslage ist, ich für mein Teil definiere das Modellfliegen, als ein Sport mit dem ich auf der Wiese oder auf dem Platz mit einem Modell um mich herum oder vor mir her fliege und mich am Flugbild, an den Flugeigenschaften, an meinem eigenen Können oder was auch immer erfreue.
Aber nicht dass ich mit einem Fernglas auf der Wiese stehe und in 1000m Entfernung einen Punkt beobachte und mir sage: "Toll wie hoch mein Modell fliegen kann". Für mich gibt es eine Grenze zur manntragenden Fliegerei und die ist für mich bei 1000m Höhe längst überschritten.
Aber wie vorher schon mal erwähnt - jedem das seine. Ich find´s weder sinnvoll noch verantwortungsvoll.
Ich hab's auch gemerkt, da konnte ich es aber nicht mehr ändern weil schon der nächste Kommentar da war [emoji12]
Ich kann halt gar nichts und ehrlich gesagt hab ich mir den Heli ja auch nur zum hier wichtig machen, prahlen und Nachbarn auf den Sack gehen gekauft. :-D
Einfach nur, weil ich sonst nichts besseres zu tun habe.
Sag bloß du fliegst wirklich deinen Heli? ;-)
Endlich mal jemand mit Humor :-)
@mod...sorry, hatte bereits geschrieben bevor ich das gesehen habe.
Vom 550èr Rex habe ich keine Werte übernommen, sondern einfach die Werte für den 700èr neu programmiert, die gewünschten Drehzahlen im Talon 120 neu eingestellt und @home getestet.
Ich habe jetzt gerade mal verglichen: Beim 550èr musste ich das Heck auf Rev stellen, beim 700èr nicht.
Beim 700èr musste ich keinen Kanal reversieren und war der Meinung es passt alles. Nach dem Crash habe ich, wie schon angeführt, die FBL Wirkung getestet (Funktion korrekt) und zum Zweiten dann die Richtungen der TS - welche eben auf Roll (plötzlich od. auch nicht plötzlich...?) verkehrt war.
Vielleicht war es wirklich der Knoten und ich hab die Verkehrte Wirkrichtung bei meinen Testläufen als korrekt angesehen; .....muss man als Heli Pilot ja auch irgendwie können
Nun .... ich hoffe das war jetzt ein Einzelfall u. das der Fehler zwischen meinen Ohren lag. Wenn´s nochmal passiert geht die Funke retour.
Danke für Deine Antwort; und wenn Du weißt wie ich die SPM Datei hochladen kann, bitte nochmal posten!
LG Martin
Hallo zusammen!
Ich kläre nun auf: Ich habe heute mit dem reparierten u. neu eingestellten 700èr den 2. Versuch auf der DX9 gestartet.
Fazit: Wenn man keinen Knoten zwischen den Ohren hat geht´s ja doch.
Es hat, wie bei meinen restlichen Flugobjekten, alles einwandfrei funktioniert.
Dzt. sieht es so aus als ob ich wirklich, trotz mehrmaliger Kontrolle, die TS auf Roll verkehrt herum als korrekt angesehen habe; wie das passieren kann - bitte nicht fragen - ich weiß es nicht. Vermutlich war´s so in diese Richtung =>
Somit: Entwarnung für "selbsttätige Kanalumkehr" !!
Gruß, Martin
Nano QX, 180CFX, 300X, Rex 550 DFC, Rex 700 DFC, Multiplex Xeno; Dx7s, Dx9
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar