Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2525
    • Philipp

    #106
    Das heißt, ...

    ... FASSTest 12CH ist mit 5ms Taktrate an der Grenze des Möglichen.

    Allerdings wird, da das ein 10%MU Verfahren ist, nach jeder Sendeperiode eine neunmal so lange Pause eingelegt, in der nichts übertragen werden kann.

    LG, Philipp

    Kommentar

    • diabolotin
      Senior Member
      • 08.03.2013
      • 1994
      • Udo
      • Kreis Esslingen

      #107
      AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

      Nach anfänglicher Umgewöhnungsphase erkenne ich in der für mich jetzt schnelleren ßbertragung die Vorteile.
      Am meisten beim tiefen Rückenschweben, kurz über dem Gras. Da ergibt die schnellere Reaktion ein ruhigeres Schweben, da meine Ausgleichs-Steuersignale weniger zeitversetzt wirken. Auch wenn es nur im zweistelligen Millisekunden-Bereich ist, bei ca. 50 cm Bodenabstand ergibt das in Summe eine spürbare Verbesserung.
      Grüße Udo
      RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

      Kommentar

      • diabolotin
        Senior Member
        • 08.03.2013
        • 1994
        • Udo
        • Kreis Esslingen

        #108
        AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

        Zitat von roxxter78 Beitrag anzeigen
        Falls jemand nicht wusste, was die Einstellung Impulsgeschwindigkeit im Jeti Sender bedeutet.


        30ms im Sender eingestellt = 30ms Pause zwischen dem erneuten aussenden des Summensignal
        Auto = 10ms Pause zwischen dem erneuten aussenden des Summensignal
        Grüße Udo
        RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

        Kommentar

        • Helicopterix
          Member
          • 20.03.2015
          • 141
          • Benjamin
          • Weimar / Apolda

          #109
          AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

          Bei FASSTest 12CH werden nur empfänger-interne Telemetrie-Daten übertragen, korrekt?
          Zuletzt geändert von Helicopterix; 04.08.2019, 08:02.
          VG Benjamin

          Kommentar

          • <<Philipp>>
            Senior Member
            • 16.11.2016
            • 2525
            • Philipp

            #110
            Fast korrekt, ...

            ... dazu noch eine externe Spannung, vom Flugakku in der Regel.

            LG, Philipp

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2525
              • Philipp

              #111
              &quot;Impulsgeschwindigkeit&quot; ...

              ... ist eine von den drolligen Jeti ßbersetzungen ins Deutsche. Die nette Tante hat ja früher auch "bewaffnet" gesagt, wenn der Assist initialisiert hatte, was englisch "armed" heißt ...

              Die ersten sechs Google Treffer für Impulsgeschwindigkeit führen in den Dunstkreis von Star Trek, und physikalisch ist der Begriff für mich hier ganz einfach falsch.

              LG, Philipp

              Kommentar

              • jessyjames
                Member
                • 31.05.2007
                • 986
                • Wolfgang

                #112
                AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

                So,

                Wie weiter oben beschrieben heute mal die Gesamtlatenz an meinem Goblin Fireball gemessen.

                Jedoch nicht wie ursprünglich geplant mit einem Arduino, sondern mit einem Hantek 2 Kanal Scope.

                Getriggert wurde das scope durch Kanal 1 und Abnahme direkt am Schalter auf ,den Pitch gelegt wurde.

                Kanal 2 wurde über eine Microschalter vom Servo gesteuert.

                System war eine Frksy Horus X10S mit RXSR Empfänger.
                FBL ein 3Digi über S.BUS mit Empfänger verbunden.
                Servos : DS12C

                Die Gesamtlatenz betrug in mehreren versuchen immer zwischen 90 und 110ms.
                Look the speed.......It function so well

                Kommentar

                • roxxter78
                  Member
                  • 11.08.2013
                  • 958
                  • Markus
                  • Hartkirchen, AT

                  #113
                  AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

                  Ich denke wenn wir hier einen Vergleich oder aussagekräftige Daten ermitteln wollen, solltest du keine mechanische Komponenten (Microschalter) hinzufügen, sondern direkt am Empfängerausgang messen.

                  Des weiteren, nur ein System verwenden und nicht mit einen anderen vermischen.
                  Also am Besten nur Komponenten eines Herstellers verwenden wie Sender und Empfänger ohne Fbl zb. Jeti, Futaba, Graupen usw.

                  Denn somit haben wir immer den gleichen Testaufbau und können Vergleichsdaten ermitteln. Sonst mischen wir wieder "ßpfel mit Birnen".
                  Zuletzt geändert von roxxter78; 04.08.2019, 12:55.
                  Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist

                  Kommentar

                  • jessyjames
                    Member
                    • 31.05.2007
                    • 986
                    • Wolfgang

                    #114
                    AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

                    Für einen Vergleich verschiedener Systeme hast du natürlich recht. Nur ging es mir persönlich nur um die Gesamtlatenz im System.Hatte diese auch auf grob 100ms geschätzt. Die ßbertragungslatenz der Horus hat ja schonmal jemand gemessen. Diese hatte ich weiter oben schon als Link gepostet.
                    Look the speed.......It function so well

                    Kommentar

                    • telicopter
                      Member
                      • 22.05.2010
                      • 131
                      • Tim
                      • Aachen

                      #115
                      AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

                      Ich habe mal eben schnell eine Messung mit der VBC gemacht: Einmal auf dem Pitchkanal, da der relativ unverfälscht durchgereicht wird. Hier betrug die Latenz von der Triggerung ( Knüppelpoti durch Schalter ersetzt) bis zur ßnderung der Pulsbreite am Servoausgang 18-25ms ( bei einer Periodendauer von 7ms). Bei anderen Schaltkanälen aus den Macrozellen kann die Latenz wiederrum bis zu 100ms betragen. Die sind aber auch nicht zeitkritisch oder fürs Fluggefühl entscheidend.

                      Kommentar

                      • <<Philipp>>
                        Senior Member
                        • 16.11.2016
                        • 2525
                        • Philipp

                        #116
                        Es geht zwar letzten Endes ...

                        Zitat von jessyjames Beitrag anzeigen
                        Getriggert wurde das scope durch Kanal 1 und Abnahme direkt am Schalter auf ,den Pitch gelegt wurde.

                        Kanal 2 wurde über eine Microschalter vom Servo gesteuert.

                        System war eine Frksy Horus X10S mit RXSR Empfänger.
                        FBL ein 3Digi über S.BUS mit Empfänger verbunden.
                        Servos : DS12C

                        Die Gesamtlatenz betrug in mehreren versuchen immer zwischen 90 und 110ms.
                        ... um die Gesamtlatenz, von der Betätigung des entsprechenden Gebers bis zu dem Zeitpunkt, wann der Befehl am anderen Ende physisch umgesetzt wird.

                        Schalter und Poti resp. Hall Sensorik, ßbertragungsstrecke bis Empfängerausgang, ßbertragung zum und Verarbeitung im Stabi, Ausgabe zum und letztlich die Umsetzung durch den Servo (da steckt wieder interne Signalverarbeitung drin, außerdem hängt das endgültige Erreichen der gesteuerten Position von den Servo Spezifikationen - Stellgeschwindigkeit, Drehmoment - ab, und natürlich von der Last und der Stromversorgung), sind aber alles Größen, die man berücksichtigen und für die Erhebung normieren müsste, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.


                        Wenn man sich Messungen erleichtert, indem man Einflüsse ausblendet und z.B. schon am Empfänger das Signal abgreift, muss einem klar sein, dass man wieder nicht restlos praxisrelevant untersucht:

                        - Bei Verwendung eines Schalters als Eingangs Trigger ergibt sich nicht unbedingt eine gültige Aussage über die Latenz bei Betätigung eines proportionalen Gebers, denn dessen analoges Signal muss ja erst (mit Zeitaufwand) digitalisiert werden, was beim Schalter nicht notwendig ist.

                        - Für die Servos gibt es zwar (mehr oder weniger glaubwürdige) Herstellerangaben über deren Leistungsfähigkeit, die gelten aber nur für Bewegungen ohne äußere Last. Die Servo Geschwindigkeit hängt in der Praxis aber außer von der Last auch von der Versorgungsspannung ab, und davon, wie diese sich eventuell unter Last verändert, wenn z.B. das BEC an oder über seine Grenzen gebracht wird.

                        - Und, und, und, ...


                        Irgendwie geht es damit in Bereiche, wie man sie aus der Medizin kennt:

                        Man entschließt sich zu einem ärztlichen Eingriff und erhält ein Resultat. Was dazwischen abläuft, weiß man oft genug nur sehr ungefähr.

                        Trotzdem lassen sich Gesetzmäßigkeiten erkennen, die man aber selten schlüssig kausal, sondern meist nur empirisch-statistisch bestimmen kann.

                        Ich denke, dieser Weg wird auch beim aktuellen Thema hier im Vordergrund bleiben müssen!


                        LG, Philipp
                        Zuletzt geändert von <<Philipp>>; 04.08.2019, 14:09.

                        Kommentar

                        • jessyjames
                          Member
                          • 31.05.2007
                          • 986
                          • Wolfgang

                          #117
                          AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

                          Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
                          - Bei Verwendung eines Schalters als Eingangs Trigger ergibt sich nicht unbedingt eine gültige Aussage über die Latenz bei Betätigung eines proportionalen Gebers, denn dessen analoges Signal muss ja erst (mit Zeitaufwand) digitalisiert werden, was beim Schalter nicht notwendig ist.
                          Bei der Horus X10S nicht, deren Ausgänge sind Digital. Gut auch diese müssen nachverarbeitet werden. Aber dies wird warscheinlich nicht mal paar ms dauern.
                          Look the speed.......It function so well

                          Kommentar

                          • <<Philipp>>
                            Senior Member
                            • 16.11.2016
                            • 2525
                            • Philipp

                            #118
                            Zitat von jessyjames Beitrag anzeigen
                            Bei der Horus X10S nicht, deren Ausgänge sind Digital. Gut auch diese müssen nachverarbeitet werden. Aber dies wird warscheinlich nicht mal paar ms dauern.
                            Welche Ausgänge meinst Du Da? Kann man direkt an den Schaltern oder an den Knüppeln etwas abgreifen?

                            Und "wahrscheinlich nicht einmal ein paar" ist keine Formulierung, mit der Du einschlägige Praktikumsarbeiten positiv bewertet bekämst ...

                            LG, Philipp

                            Kommentar

                            • jessyjames
                              Member
                              • 31.05.2007
                              • 986
                              • Wolfgang

                              #119
                              AW: Latenz, Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit

                              Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
                              Welche Ausgänge meinst Du Da? Kann man direkt an den Schaltern oder an den Knüppeln etwas abgreifen?
                              Den Signalpin des Hallgebers. Bei manchen gibt dieser eine Spannung die Analog zur Knüppelstellung ist. Bei der Horus gibt dieser den wert direkt in einem digitalwert aus. Muss also nicht noch A/D gewandelt im Prozessor der Horus.
                              Look the speed.......It function so well

                              Kommentar

                              • <<Philipp>>
                                Senior Member
                                • 16.11.2016
                                • 2525
                                • Philipp

                                #120
                                Das heißt also, ...

                                Zitat von jessyjames Beitrag anzeigen
                                Den Signalpin des Hallgebers. Bei manchen gibt dieser eine Spannung die Analog zur Knüppelstellung ist.
                                ... dass da intern schon etwas passiert. Wie schnell geht das?

                                LG, Philipp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X