VG
Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Einklappen
X
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Zitat von Dino Beitrag anzeigen
VGZuletzt geändert von enied; 21.02.2021, 17:18.
- Top
-
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Zitat von rainerX Beitrag anzeigenich habe in den meisten Helis, Graupner Empfänger und Graupner FBLs verbaut. Könnte ich diese mit diesem Sender TX16S bedienen, natürlich mit dem vollen Telemetrieumfang, den ich bisher auch hatte. Auch sind noch einige UnisensE Module verbaut, sowie YGE Regler mit Telemetrie . Ist da alles kompatibel ?Zuletzt geändert von Flip73; 21.02.2021, 17:42.EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Zitat von heligledis Beitrag anzeigenGraupner, Spektrum und Frsky Empfänger im Einsatz.Grüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Zitat von heligledis Beitrag anzeigenSchon wieder Bashing. [...] Das hört sich doch sehr nach Angst vor den Funken aus China an.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Ich habe irgendwo gelesen, dass es mit den Graupner Empfängern im Zusammenhang mit der Radiomaster Empfangsprobleme gibt. Habe ich noch nicht nachvollziehen können. Aber kann ja was dran sein. Ich würde meinen 700er mit einem Frsky Rx8RPro fliegen.
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Sehr mysteriös ...
Viele haben Probleme mit Aussetzern, den Knüppeln und der Platine, schreibt hier jemand, aber ich suche im Netz und finde diese vielen Menschen mit Problemen einfach nicht und ich selbst, ich besitze eine TX16S und eine TX16S MAX, habe diese Probleme alle auch nicht.
Die Sender haben CE/FCC, funktionieren einfach so vor sich hin und machen mir jedenfalls bisher nur Freude und keine Sorgen. Muss ich mir Sorgen machen? Habe ich Sonntagsgeräte?
Die -Programmierung- des Senders ist nicht wirklich schwierig. Es gibt viel Hilfe im Netz und hat man eine passende Vorlage, richtet man ein neues Modell in maximal 5 Minuten ein, behaupte ich. Wer Heli-Sets zusammenbauen, FBL einrichten und Flugregler anlernen kann, der kann auch OpenTX einrichten.
Wenn man was nicht mögen möchte, dann mag man es halt einfach nicht. Egal ob rational erklärbar oder nicht.
Der Vollständigkeit halber noch der Hinweis, dass ich DSMX, FSHSS, OMP und Graupner Empfänger/Protokoll ohne Reichweitenprobleme im Einsatz habe. Mit dem Graupner Empfänger fliege ich übrigens eine Leora von Pitchpump - gerne etwas höher und weiter als üblich - und sie hat bisher immer wieder nach Hause -gefunden-.
Fazit: habt keine Angst vor hochwertigen Dingen, auch wenn sie nicht mit Gold bezahlt werden müssen.Sapere aude ...
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Servus zusammen,
ich hab auch eine Radiomasster TX16S seit mitte August und bin damit sehr zufrieden.
Empfänger hab ich die Frsky (Firmware 2.1.0) Protokoll FrSkyX2 LBT(EU).
Bis jetzt hatte noch keine Probleme, läuft unauffällig.
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Hab mit der Radiomaster auch keine Probleme, finde sie von der Haptik sogar besser als viele andere Sender. Auch noch keinerlei Empfangsprobleme gehabt, egal ob Graupner oder Spektrum Empfänger.
Das Argument mit der Programmierung ist doch auch "schwachsinn" Man erstellt für einen Heli einmal ein Modell und Kopiert es einfach immer wieder und passt dann die Gaskurven an, fertig...
Wenn man nicht gerade in jedem Heli unterschiedliche FBL Systeme fliegt, muss man da ja dann nichts mehr großartig anpassen.
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Zum Thema Programmierung.
Das Einstellen meiner Graupner MZ 24 insbesondere, was die Telemetrie betrifft, ist völlig unlogisch und unausgegoren. Ohne Hilfe eines Fliegerkollegen hätte ich lange im Netz suchen müssen.
Da ist Open TX logischer und flexibler.
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Zitat von heligledis Beitrag anzeigenUnd wieder grüßt das Murmeltier. Siehe oben CE etc.Grüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Zitat von Robert Englmaier Beitrag anzeigenEs geht ja um Diebstahl von geistigen Eigentum, oder haben Graupner und Konsorten ihr Protokoll freiwillig rausgerückt?
Hat ein Hersteller ein Problem damit, steht es ihm frei, seine Kommunikation zu verschlüsseln, solche Empfänger können dann folglich mit Multiprotocol nicht angesprochen werden. Der Rest empfängt und reagiert lediglich auf 2.4GHz Signale, und wenn er damit funktioniert ohne zu checken woher diese kommen, wird der Hersteller des jeweiligen Empfängers wohl kein Problem damit haben.
Lies:
GitHub - pascallanger/DIY-Multiprotocol-TX-Module: DIY Multiprotocol TX ModuleJonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Da müsste man jetzt die Fachanwälte drauf loslassen, was jetzt wirklich legal und was nicht ist, auch technische Lösungen oder Verfahren können Patent- oder Produktrechtlichgeschütz sein, ganz so einfach ist es dann auch nicht. Aber wo kein Kläger da kein Richter
Aber es ist und bleibt aktuell Reverse Engineering. Wer in der Entwicklung arbeitet, weiss dass es ein himmelweiter Unterschied sein kann, ob etwas nur funktioniert oder ob es unter allen Umständen nach Spec getestet wurde.
Ich habe selber die Radiomaster und habe Graupner Empfänger gebunden: ging soweit auch ganz gut, aber zeigten teilweise sporadisch komische Effekte (die vllt. irgendwo gefixt wurden, aber so ganz genau will sich da auch keiner festlegen).
Deswegen wäre ich zumindest mit Fremprotokollen vorsichtig, die RF Hardware ist sicherlich nahezu identisch, aber manchaml entscheiden kleine Timing oder RF Configfdetails über synclosses oder vllt. sogar nen kompletten Link Verlust.RAW Nitro, Goblin RAW
VBar Touch
- Top
Kommentar
-
AW: Radiomaster TX16S Fragen + Erfahrungen
Zitat von Johnny Beitrag anzeigenMultiprotocol ist Reverse Engineering von Protokollen.
Was wäre denn, wenn alle auf diesen Zug aufspringen ?
Wer sollte dann noch was neues entwickeln ?
Zitat von Johnny Beitrag anzeigenHat ein Hersteller ein Problem damit, steht es ihm frei, seine Kommunikation zu verschlüsseln...Bis bald, Wolfgang.
- Top
Kommentar
Kommentar