Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • athome
    sudar.ch
    Onlineshop
    • 14.04.2009
    • 802
    • Lukacs
    • Aargau (Schweiz)

    #391
    AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

    Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
    Ich "By Transmitter".
    PPM 18 an der mc-24.

    Gruß Robert
    Dito

    Gruss Lukacs
    Homepage:
    http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

    Kommentar

    • phoobie2000
      phoobie2000

      #392
      AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

      Hallo @all,

      So...nun funzt es auch bei mir mit dem optischen Drehzahlsensor von Jeti

      Vielen Dank an Robert.


      Anbei ein paar Bilder, wie es bei meinem 600er Dino aussieht:
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • 666yeti666
        Member
        • 15.09.2008
        • 187
        • sebastien

        #393
        AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

        Hast du noch einige bilder vom platzierung des optischen drehzahlsensor ?

        sebastien
        (ps. hat es nicht geklappt mit dem brushless sensor ?)
        Jeti DS-12/Specter 700 V2 8s / Wraith V2

        Kommentar

        • phoobie2000
          phoobie2000

          #394
          AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

          Hallo Sebastien,

          klar hab' ich ...man kann es doch eigentlich sehr gut sehen...(?!)

          Den Brushless Sensor wollte ich erst gar nicht haben...den optischen Sensor kann ich überall verwenden.

          Gruss
          Peter
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • 666yeti666
            Member
            • 15.09.2008
            • 187
            • sebastien

            #395
            AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

            aha! ich hatte gedacht auf dem hauptritzel ... dies geht aber naturlich auch !

            sebastien
            Jeti DS-12/Specter 700 V2 8s / Wraith V2

            Kommentar

            • Sedl
              Sedl

              #396
              AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

              Hallo,

              mein R8 hat nur gelbe Schrumpfschläuche über beiden Antennenenden, der R10 zusätzlich dicke steife Röhrchen und einen schwarzen Schrumpfschlauch drüber.
              Weiss einer von euch, ob das nur zur mechanischen Stabilisierung dient, gibt es da Aussagen von Jeti?
              Hat es schon mal einer von euch aufgeschnitten und sich das innen angeschaut?

              S.

              Kommentar

              • B_Boewing
                Member
                • 19.01.2006
                • 118
                • Bruno

                #397
                AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                Zitat von Sedl Beitrag anzeigen
                Hallo,

                mein R8 hat nur gelbe Schrumpfschläuche über beiden Antennenenden, der R10 zusätzlich dicke steife Röhrchen und einen schwarzen Schrumpfschlauch drüber.
                Weiss einer von euch, ob das nur zur mechanischen Stabilisierung dient, gibt es da Aussagen von Jeti?
                Hat es schon mal einer von euch aufgeschnitten und sich das innen angeschaut?

                S.
                Hallo
                Bei den dicken steifen Röhrchen handelt es sich um Sperrtöpfe.Diese verbessern den Empfang
                MfG Bruno B.

                Kommentar

                • Sedl
                  Sedl

                  #398
                  AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                  Hallo Bruno,

                  danke für die Info.
                  Wo kann man denn die technischen Details nachlesen?

                  Bei meinen Reichweitentests konnte ich bisher keinen Unterschied in der Empfangsleistung feststellen, aber evtl. bringt es ja doch was, das nachzurüsten.

                  S.

                  Kommentar

                  • B_Boewing
                    Member
                    • 19.01.2006
                    • 118
                    • Bruno

                    #399
                    AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                    Zitat von Sedl Beitrag anzeigen
                    Hallo Bruno,

                    danke für die Info.
                    Wo kann man denn die technischen Details nachlesen?

                    Bei meinen Reichweitentests konnte ich bisher keinen Unterschied in der Empfangsleistung feststellen, aber evtl. bringt es ja doch was, das nachzurüsten.

                    S.
                    Hallo Sedl

                    In diesem Beitrag wurde schon mal darüber diskutiert
                    MfG Bruno B.

                    Kommentar

                    • AlexBonfire
                      Senior Member
                      • 07.01.2005
                      • 4593
                      • Alexander
                      • Schallodenbach

                      #400
                      AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                      Den Brushless Sensor wollte ich erst gar nicht haben...den optischen Sensor kann ich überall verwenden.
                      Optische Sensoren sind meiner Meinung nach nicht so zuverlässig, weil bei ihnen der Lichteinfall eine große Rolle für die Qualität des Signals spielt. Hast du bereits Erfahrungen damit bei verschiedenen Lichtverhältnissen und wilden Flugmanövern ? Ich befürchte, da könnten durchaus gelegentlich auch mal falsche Messwerte rauskommen, die dann die Min- und Max-Werte verfälschen.

                      @Sedl:
                      Bei meinen Reichweitentests konnte ich bisher keinen Unterschied in der Empfangsleistung feststellen, aber evtl. bringt es ja doch was, das nachzurüsten.
                      Da mußt du nix nachrüsten. Nimm den Empfänger genau so wie er aus der Schachtel kommt, dann funktioniert das ohne Probleme.
                      >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                      Kommentar

                      • Sedl
                        Sedl

                        #401
                        AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                        Hast mich falsch verstanden:
                        Mein R10 hat's, der R8 nicht, Nachrüstung bezog sich darauf

                        S.

                        Kommentar

                        • buz
                          buz

                          #402
                          AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                          Meine Erfahrungen mit Jeti sind bisher eigentlich auch gut.
                          Im Betrieb habe ich eine FF9 und 2 Empfänger, einen R8 und einen Satellit.

                          Nun zu meinem kleinen Problem:
                          Der Jeti Satelli befindet sich in meinem Protos mit 3 Savox 1350 auf der TS und einem CC Ice 100 Regler und AC-3X.
                          Mir ist jetzt daheim auf dem Tisch (zum Glück da) aufgefallen, dass wenn man mal kurz am Pitch "rührt" plötzlich alle Servos kurz stehen bleiben und das Sendemodul einen Ton abgibt.

                          Wenn man die Jeti Box an den Empfänger bzw an den Sender hängt zeigt diese, angesteckt am Empfänger einen Fehler an "Communication Error" (oder so) wenn die Box am Sender angeschlossen ist fliegt man einfach aus dem Rx Menü raus.

                          Für mich als Fazit des Tests heist das, dass der Empfänger neu startet. Was mal nicht so praktisch ist.

                          Testweise habe ich dann die Empfängerspannung mit dem Unilog aufgezeichnet, keine nenneswerten Einbrüche, bei denen man sagt der Empfänger darf neu starten. (Aber ich denke, die Aufzeichnungsfrequenz des Loggers ist zu gering.)

                          So, nun habe ich testweise wieder den YGE 60 als Empfängerstromversorgung drangehängt.
                          Fazit: Ich kann rühren und die Servos belasten wie ich will, ohne das der Empfänger einen kleinstes Problem machen würde.
                          So wie es sein sollte.

                          Hat jemand von euche eine ähnliche Erfahrung gemacht?

                          Leider habe ich kein Oszi um diesem Problem näher auf den Grund zu gehen. Aber ich denke, dass das BEC vom CC Regler einfach sehr kurze aber starke Spannungseinbrüche hat.

                          Ich würde gerne den CC Regler weiter benutzen, wenn das möglich ist...

                          Hat jemand eine Idee, wie eine Lösung des Problems aussehen könnte?
                          Mein nächster Versuch wäre den Empfänger mit einem Kondensator auszurüsten. (Hab nur leider keinen da...)

                          Grüße Stefan

                          Kommentar

                          • tigerschrauber
                            tigerschrauber

                            #403
                            AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                            Hallo buz,

                            ich habe auch FF9 und Jeti R-Sat in Verbindung mit CC Ice 100. Was das BEC anbelangt habe ich ausnahmslos gute Erfahrung damit. Keinerlei Probleme. So wie du dein Problem schilderst hätte ich auch zuerst an die BEC-Spannungsversorgung gedacht. Weil - wenn diese zu gering wird das Jeti-Sendemudul dann jeweils einen kurzen Piepton ausgibt, allerdings ohne Comm-Error-Anzeige auf der Jetibox.
                            Ich hatte gestern aufgrund einer anderen Aktion das CC-BEC so überbelastet, durch TS-Servoblockierer, daß das Servo durchgekokelt ist. An der Jetibox war deutlich der Spannungseinbruch zu sehen. Das Sendemodul hat dann auch gepiept. Das CC-BEC hat alles ßberstanden.
                            Mit dem Unilog bei höchster Aufzeichnungsrate (16/sec) sollten aber evtl vermutete Spannungseinbrüche sichtbar werden.
                            Kontrolliere bitte die BEC-Verkabelung auf ausreichend Querschnitt und vor allem auf solide Steckkontaktsicherheit. Auch mal an den Kabeln etwas ziehen und wackeln beim Belastungstest, weil die Kupferlitzen auch in der Isolierung der Adern durch häufige Ab- und Anstecken uU mal nur an den letzten Kupferfasern hängen können.

                            Auch mit dem Jeti-System hab ich nur gute Erfahrungen. Keine Aussetzter, keine Wackler.
                            Hab zwei R-Sat mit 3Digi und BEC im Einsatz.

                            Gruß und viel Erfolg

                            Be

                            Kommentar

                            • siedleri
                              siedleri

                              #404
                              AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                              Hallo ,wie bei allen 2,4 Ghz -Systemen muß die Stromversorgung stabil sein und darf auch unter Last nicht einbrechen.Die einfachste,günstigste Lösung ist ein U-BEC: Da kannst du deinen Regler weiterhin für den Motor verwenden.Aber dein Empfänger wird über das U-Bec mit Strom aus dem Antriebsakku versorgt.

                              Kondensator kann gut gehen, muß aber nicht !.Er puffert dir die Einbrüche nur zu einem gewissen Maß und wenn dein BEC weiter einbricht und bei längeren fliegen,richtig warm wird,ist trotzdem schnell Schicht im Schacht.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • buz
                                buz

                                #405
                                AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                                Die BEC Verkabelung ist ja das Kabel zum Regler.
                                Da und für den Sat habe ich gerade die Kontakte bzw. Servostecker kontrolliert und die sind i.O.
                                Sitzen halbwegs stramm und die Kabel sind i.O.
                                (Ich suche das Problem eigentlich auf der Reglerseite, da das ganze wie gesagt mit meinem YGE problemlos funktioniert.)

                                Ich werde da nochmal ein bisschen was testen und sonst reklamiere ich den Regler.

                                Eine Idee die ich noch hatte war, dass nicht einfach die Spannung so weit einbricht, sonder dass irgendwelche störeinflüsse durch das BEC kommen was den Empfänger dann aus dem Tritt bringt.
                                Test mit Ferritringen im Kabel war auch negativ.

                                Die Spannungseinbrüche die ich loggen konnte waren so, dass die Spannung noch deutlich über 4V war. Was ja kein Problem geben sollte.
                                Ich hätte bei einer Unterspannung eigentlich auch erst den Alarm des Empfängers erwartet, ohne das dieser neu startet.

                                Ich bin mit Jeti auch voll auf zufrieden...

                                Bin eigentlich der Meinung, dass das BEC von einem 100A Regler problemlos für einen Heli der Protos Größe ausreichen sollte und daher eigentlich kein uBEC nötig sein sollte.

                                Grüße
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X