Den ßrger über den abmahnenden RA kann ich voll verstehen, aber, wie Willi schon sagte, da bekommt man u.U. ungerechtfertigt die Breitseite, die für die Schlaumeier gedacht war, die als Durchlauferhitzer den Kram von HK via die Bucht verticken.
Vielleicht könnte Captron ein Kulanzverfahren für FM-Käufer anbieten, ja. Doch wie soll man verhindern, dass ein gekaufter FM als Rabattschein fungiert, solange KDS weitermacht? Doch nur über den Preis einer solchen "Kulanz", es darf nicht billiger werden als der Kauf eines HC ohne FM-Historie des Käufers. Soll Captron nun auf Deckungsbeitrag verzichten, weil ein paar asiatische Hallodris mal wieder zuschlugen? Soll Robbe, sollen die Händler von Robbe/Captron auf Marge verzichten? Nicht im Ernst, oder? Sicherlich, der Schaden für Captron/Robbe/Händler ist schon da, - wenn man Pech hat, wird man zur Schadensbegrenzung die eigene Preispolitik überdenken müssen. Den KDS-Preis wird man sowieso nicht machen können, schliesslich hatte man den Entwicklungsaufwand, der sich auch fortsetzt, während die "Chinamänner" nur den Trittbrettfahrer mimen. Von stark differierenden Lohnkosten etc. mal ganz zu schweigen. Offenbar ist zum Glück die Qualität von HC und FM nicht vergleichbar. Abgesehen von verwendeten Drehratensensoren und wahrscheinlichen Problemen in der QC, waren die "Chinamänner" offensichtlich etwas blauäugig beim Kopieren, - nicht alles, was sich im Flash befindet, ist auch nur Code.. Wenn ich einen Geldschein mit Brandfleck kopiere, habe meine Kopien auch alle diesen Fleck..
Wäre ich Captron oder Robbe oder ein Robbe-Händler (oder einer von Captron außerhalb EU), wäre ich stinksauer auf solche User, die auf Basis ihres eigenen kleinen Modells der Welt allenthalben Stimmung machen. Der grösste Witz dabei ist, dass genau diese Anwender (des FM) i.Allg. Beginner sind, ihre technische Argumentation aus warmer Luft generieren.
Kommentar