KDS Flymentor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nieda113
    nieda113

    #1006
    AW: KDS Flymentor

    Zitat von Docheli Beitrag anzeigen
    Hi Nieda,

    würde nicht fliegen, stürzt auf jeden Fall ab. Hab selber welche.

    Keine Angst. Nur nicht bei dieser Kälte fliegen. Das packen die Sensoren nicht.


    Servus

    Markus
    Hallo Markus,

    das ist ja sehr beruhigend.
    Also im Sommer sollte es dann gehen?
    ... Gruss JV

    Kommentar

    • waschtel82
      Senior Member
      • 25.05.2007
      • 1106
      • Sebastian
      • Erolzheim

      #1007
      AW: KDS Flymentor

      Zitat von nieda113 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      was ist nun : Geht oder geht nicht der Flymantor?

      Ich habe zwei installiert traue mich aber nicht zu fliegen. Ich fliege am Heli-X.
      Stürzt nun ein Flymentor Heli sicher ab oder nicht??
      Gruss JV

      Dann musst du dir mal die Mühe machen und den ganze Thread lesen.

      Nicht nur das gespamme der letzten paar Seiten

      Der Flymentor funktioniert ausgezeichnet!
      HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

      Kommentar

      • satsepp
        Gast
        • 03.11.2009
        • 865
        • Josef
        • Bayerisch Eisenstein

        #1008
        AW: KDS Flymentor

        Wie Markus ganz korrekt sagt ist der geprüfte Einsatzbereich 0° bis 40°C. Alles außerhalb dieser Spezifikation verschlechtert auf jeden Fall die Funktion, die Temperaturkompensation wird schlechter, und das Absturzrisiko steigt.
        Solange sich das nur mit Gieren am Heck äußert, und weggetrimmt werden kann, ist das nicht so besonders tragisch. Vorausgesetzt Du kommst mit einem gierendem Heli klar! (Seitensicht und Nasensicht)
        Ich Regle das zuerst mit dem Knüppel aus, und wenn alles Stabil ist versuch ich zusätzlich mit Trimm das auszugleichen.

        Das Problem das ich letztings bei "nur" -6°C hatte, das können nur noch gute Piloten ausgleichen (Stellen vom Nickservo auf Anschlag unten, dadurch massives drehen um die Nickachse). Und das ganze bei stark böigem Wind, der ohnenhin schon einiges an gegensteueren erfordert hatte, bis ich schnallte was los war war der Heli schon eingeschlagen.
        Da sowohl der Flymentor, als auch die Servos, 3 schwere Abstürze, und 3 leichtere Abstürze hinter sich hatte, Kötstellen gerissen und von mir mit upassendem Werkzeug unfachgerecht verlötet wurden, kann ich nicht sagen ob es an Vorschädigungen, oder Generell am System liegt. Ursach für die ersten beiden Abstürze war Ausschließlich die Fehlfunktion vom Flymentor nach Flipp und nach Loop, wo er jedes mal aus größerer Höhe massiv geerdet war.
        Beim 3 hatte ich mich erschrocken und verknüppelt, die nächsten 3 waren wegen der gerissen Lötstelle, und der letzte ist unklar ob Temperatur, das Servo, oder sonst was Schuld war.

        Ich habe einen komplett neuen 450er Aufgebaut, wo keinerlei Vorschädigungen vorhanden sind, und habe mich bei -12°C nicht getraut den Jungfernflug zu machen. Du kannst Dir ja denken wie sehr ich den einfliegen wollte, aber die Vernunft hat diesmal gesiegt.

        Ich würde auch abraten bei deutlich unter 0°C zu fliegen!

        Falls Deine Frage genereller Natur ist, ob Du eine gut verlötete Version bekommen hast, die Innerhalb einer gewissen akzeptablen Toleranz ist, das kannst du nur durch ausprobieren feststellen, die Lötstellen (speziell an den Sensoren) kann ein Fachmann durch anschauen prüfen.
        Auf jeden Fall die Grundfunkion, siehe Video von mir, wirklich prüfen. Es darf sich weder beim einschalten vom Motor, noch durch sonstige externe Störquellen die Taumnelscheibe schief stellen, und muß immer einer Bewegung entgegensteuern.
        Was ich wirklich sehr empfehlen kann ist eine kleine Kamera am Leitwerk, so kann die Funktion während des Fluges im Anschluß überprüft werden, und falls es zu einem Absturz kommt, kann der Grund gefunden werden.
        Da der $ steigt, steigt der Preis, gestern kostete die schon 14EUR + Speicher, ich hatte unter 12 EUR bezahlt.

        Ich hatte die vorher direkt mit Kabelbinder an das Leitwerk geknallt, durch die Halterung mit Teasa-Spiegelklebeband erhoffe ich mir eine akustische Entkopplung, damit die Servos nicht so extrem laut einkoppeln. Ob es was bringt muß die Praxis zeigen.

        Sepp
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • waschtel82
          Senior Member
          • 25.05.2007
          • 1106
          • Sebastian
          • Erolzheim

          #1009
          AW: KDS Flymentor

          Wenn ich Neuling wäre, hätte mich dieser Text erstrecht verunsichert
          HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

          Kommentar

          • VoBo
            VoBo

            #1010
            AW: KDS Flymentor

            So .... habe meinen Adpater für die "sichere" Stromversorgung der Servo´s fertig:

            jetzt gehen die Kabel auch schön nach hinten weg

            Gruß
            Volker
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • andy_f
              andy_f

              #1011
              AW: KDS Flymentor

              Wer Satzzeichen-, Rechtschreib- und Ausdrucksfehler findet, darf sie behalten? Oder wie war das?

              Kommentar

              • Docheli
                Member
                • 01.05.2009
                • 344
                • Markus
                • R 22 Cockpit EDQW

                #1012
                AW: KDS Flymentor

                Hi VoBo,

                nur mal so ne Frage nebenbei. Wie bist'n mit Deinem ACT zufrieden an der MC 22. Hab genau die gleiche Kombi. Funzt einwandfrei. Merkst Du da was mit dem Flymentor und den Servos, daß die vielleicht langsamer laufen oder ruppig laufen?

                Servus

                Markus

                Kommentar

                • satsepp
                  Gast
                  • 03.11.2009
                  • 865
                  • Josef
                  • Bayerisch Eisenstein

                  #1013
                  AW: KDS Flymentor

                  Volker ich habe einfach am freien Anschluß am Empfänger einen Goldcap angelötet. denkst Du daß das nicht ausreichend ist?

                  Habe alles außen liegend, weil das in einen Rumpf kommt, und ist somit dann zumindest etwas zugänglich.

                  Sepp
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • jfamac
                    Member
                    • 24.07.2009
                    • 428
                    • Juerg
                    • Chur (Schweiz)

                    #1014
                    AW: KDS Flymentor

                    Um es mal mit den Worten eines durchschnittlich begabten Anfängers oder Fortgeschrittenen (also alle Heli-Piloten, welche nicht Messtechnik studiert haben) zu formulieren:

                    Der FlyMentor funktioniert unter normalen (nicht extremen) Umständen absolut problemlos und zuverlässig. Wenn aber der Heli in extremis "getunt" wird, muss man sich auch nicht verwundern, wenn sich der FlyMentor auch mal ein bisschen anders als normal verhält.

                    Gruss Jürg
                    TRex: 500Pro DFC + 600ESP DFC
                    EC145 Rega/Bell222/GOOSKY S2max
                    JETI Duplex DS-14 II Mode1

                    Kommentar

                    • VoBo
                      VoBo

                      #1015
                      AW: KDS Flymentor

                      @andy_f:
                      **?

                      @Docheli
                      Ich bin hundertprozentig mit dieser Kombination zufrieden !
                      Langsamer laufen die Servo´s nicht, wohl aber etwas ruppiger. Das liegt aber nicht an der MC-22 und ACT Kombination, da der Effekt auch mit meiner MX-16 mit 35 Mhz auftritt. Beim meinem HC verhalten sich die Servo´s genauso

                      @Satsepp
                      Bei einem 450er oder auch einem 500er mag es wohl noch ausreichend sein.
                      Bei einem 600er mit den großen Servo´s wohl eher nicht. Da versorge ich die Servos lieber extra mit Strom.
                      Ein Goldcap am Empfänger bringt m.E. nichts für die "schlechte Servostromversorgung" des FM, weil ja immer noch nur 1 Kabel vom Empfänger zum FM geht. Darüber werden dann mindestens 3 Servos mit Strom versorgt. Besser wäre es, du würdest ein extra Versorgungskabel in einen freien Anschluß beim FM einstecken.

                      Gruß
                      Volker

                      Kommentar

                      • jfamac
                        Member
                        • 24.07.2009
                        • 428
                        • Juerg
                        • Chur (Schweiz)

                        #1016
                        AW: KDS Flymentor

                        Zitat von satsepp Beitrag anzeigen
                        ... Da sowohl der Flymentor, als auch die Servos, 3 schwere Abstürze, und 3 leichtere Abstürze hinter sich hatte, Kötstellen gerissen und von mir mit upassendem Werkzeug unfachgerecht verlötet wurden, kann ich nicht sagen ob es an Vorschädigungen, oder Generell am System liegt.
                        Sepp
                        @Sepp: Nun mal im Ernst: Meinst Du wirklich Kötstellen - oder waren es im Endeffekt doch Lötstellen?

                        Gruss Jürg
                        TRex: 500Pro DFC + 600ESP DFC
                        EC145 Rega/Bell222/GOOSKY S2max
                        JETI Duplex DS-14 II Mode1

                        Kommentar

                        • Walter01
                          Senior Member
                          • 20.11.2009
                          • 2179
                          • Michae
                          • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                          #1017
                          AW: KDS Flymentor

                          Zitat von VoBo Beitrag anzeigen
                          So .... habe meinen Adpater für die "sichere" Stromversorgung der Servo´s fertig:

                          jetzt gehen die Kabel auch schön nach hinten weg

                          Gruß
                          Volker

                          Sauber.

                          Verstehe auch nicht, warum sog. DSV (Direktstromversorgung) im Heli nicht nötig sein soll. Bzw. keine Vorteile bringt.

                          Ich fahre nebenbei noch 1:5 FG`s als Flachbahner und Offroader. Da isses schon fast ein muß.

                          Kommen nummal auch große Servos zum Einsatz und ziehen auch viel Saft.

                          In meinem Autos bringt`s was.

                          Wollte es bei Gelegenheit auch bei meinem 600er machen.


                          mfg
                          Michael
                          Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                          "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                          Kommentar

                          • satsepp
                            Gast
                            • 03.11.2009
                            • 865
                            • Josef
                            • Bayerisch Eisenstein

                            #1018
                            AW: KDS Flymentor

                            Zitat von jfamac Beitrag anzeigen
                            @Sepp: Nun mal im Ernst: Meinst Du wirklich Kötstellen - oder waren es im Endeffekt doch Lötstellen?

                            Gruss Jürg
                            Wenn ich mir die Bilder dazu anschaue *Kotzstellen*
                            Ich gehe mit keiner 30 Watt Lötstation mehr an SMD Bauteilchen.

                            Volker wenn ich nun ein Splitkabel an den BEC Anschluß stecke, habe ich ja wieder exakt die selbe Kabellänge vom ESC zum Flymentor. Ich habe nur ca. 10cm Splitkabel da.
                            Was beim neuen Aufbau gehen würde, wäre ein Anzapfen vom BEC-Kabel zum Empfänger, weil das am Flymentor vorbei zum Empfänger läuft.
                            ich habe aber nur ein 3A BEC, und es sind 4 Digitalservos am Flymentor (3x MKS-DS470 + MKS-DS480).
                            Denkst Du ich sollte den Goldcap dann lieber am Flymentor anstecken, oder ist es egal wo der sitzt. ich kann ja sowieso nur die Spitzen abfangen damit?

                            Gibt es eigentlich bei den großen Helis ein redundantes BEC?
                            Ich habe schon überlegt das BEC vom ESC auf 6V zu stellen, ein 2. UBec am Balancer anzuschließen ebenfalls auf 6V, und dann jeweils mit einer Diode als Rückspeiseschutz das Redundant zu betreiben.
                            Hier würde sich dann das 2. Einspeisen am Flymentor anbieten.
                            Eventuell wäre ja bei größeren oder Rumpf ein zusätzlicher Empfängerakku für das UBec sinnvoll?

                            Sepp

                            Kommentar

                            • VoBo
                              VoBo

                              #1019
                              AW: KDS Flymentor

                              Zitat von satsepp Beitrag anzeigen
                              Volker wenn ich nun ein Splitkabel an den BEC Anschluß stecke, habe ich ja wieder exakt die selbe Kabellänge vom ESC zum Flymentor. Ich habe nur ca. 10cm Splitkabel da.
                              Was beim neuen Aufbau gehen würde, wäre ein Anzapfen vom BEC-Kabel zum Empfänger, weil das am Flymentor vorbei zum Empfänger läuft.
                              ich habe aber nur ein 3A BEC, und es sind 4 Digitalservos am Flymentor (3x MKS-DS470 + MKS-DS480).
                              Denkst Du ich sollte den Goldcap dann lieber am Flymentor anstecken, oder ist es egal wo der sitzt. ich kann ja sowieso nur die Spitzen abfangen damit?
                              Sepp
                              Ich würde einfach das BEC-Kabel auftrennen und dort 2 Stecker anklemmen. Dann einen Stecker zum Empfänger unde den anderen zum FM.
                              Dort könnte man dann auch den Goldcap mit anschließen. (Wobei es ein normaler Kondensator mit 1000 bis 2000 uF auch tun sollte)
                              Grundsätzlich sollte der Goldcap stromversorgungstechnisch möglichst nah an den größten Verbrauchern (also den Servo´s) sitzen. Also in diesem Falle am besten am FM. Aber nur, wenn du so eine extra Stromversorgung für die Servo´s "hinter" dem FM anbringst, denn im Einschaltmoment wirkt so ein Kondensator ganz kurz wie ein Kurzschluss. Ob das die Leiterbahnen im FM aushalten halte ich zumindest für fragwürdig.

                              Zitat von satsepp Beitrag anzeigen
                              Ich habe schon überlegt das BEC vom ESC auf 6V zu stellen, ein 2. UBec am Balancer anzuschließen ebenfalls auf 6V, und dann jeweils mit einer Diode als Rückspeiseschutz das Redundant zu betreiben.
                              Hier würde sich dann das 2. Einspeisen am Flymentor anbieten.
                              Eventuell wäre ja bei größeren oder Rumpf ein zusätzlicher Empfängerakku für das UBec sinnvoll?
                              Sepp
                              Wenn, dann würde ich einen zweiten Empfängerakku nehmen und beide Akku´s über Schottky Dioden (haben nur 0,3 Volt Spannungsabfall, gibt es auch gleich als Doppeldiode) zusammenführen.
                              Allerdings halte ich das für Hubi´s in der 400er und 500er Klasse für sehr übertrieben.

                              Gruß
                              Volker

                              Kommentar

                              • waschtel82
                                Senior Member
                                • 25.05.2007
                                • 1106
                                • Sebastian
                                • Erolzheim

                                #1020
                                AW: KDS Flymentor

                                Zitat von VoBo Beitrag anzeigen
                                Allerdings halte ich das für Hubi´s in der 400er und 500er Klasse für sehr übertrieben.

                                Gruß
                                Volker
                                Das denk ich allerdings auch!

                                Sepp, was willst du damit denn bezwecken?
                                HK250__HK450TT__HK500__Gaui 425__T-Rex 600 ESP_Suzi Laos 800 \\ WFT09__FrSky 2,4GHz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X